Cantitate/Preț
Produs

Die österreichische Landschulreform von den 1920er- bis zu den 1960er-Jahren: klinkhardt forschung. Historische Bildungsforschung

Autor Wilfried Göttlicher
de Limba Germană Paperback – 6 iun 2021

Din seria klinkhardt forschung. Historische Bildungsforschung

Preț: 32579 lei

Nou

Puncte Express: 489

Preț estimativ în valută:
6237 6483$ 5171£

Carte disponibilă

Livrare economică 13-20 ianuarie 25
Livrare express 02-08 ianuarie 25 pentru 4303 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783781524507
ISBN-10: 3781524507
Pagini: 367
Dimensiuni: 164 x 231 x 24 mm
Greutate: 0.59 kg
Editura: Klinkhardt, Julius
Seria klinkhardt forschung. Historische Bildungsforschung


Notă biografică

Wilfried Göttlicher, Jg. 1970, 2011-2015 Universitätsassistent am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien, 2015-2018 Lektor ebendort; 2019 Promotion an der Universität Wien; 2018-19 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden, Professur für Schulpädagogik: Schulforschung, 2019-2020 Vertretung dieser Professur. Seit 2020 Postdoc- Researcher am Institute for Research in School Education, Masaryk-University, Brno.

Cuprins

1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.1 Schulreformen und Schulreformdebatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.2 Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleute als untersuchte Akteursgruppe . . . . . . 14 1.3 Schulreform als Antwort auf gesellschaftliche Problemlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.4 Modernisierung als sozialgeschichtlicher Kontext der Landschulreformdebatte . . 17 1.5 Zur Wahl des Untersuchungszeitraums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2 Zur Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.1 Wissenssoziologische Diskursanalyse als Methodischer Zugang . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.2 Zur methodischen Vorgangsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.3 Zum untersuchten Textkorpus ¿ Darstellung der wichtigsten untersuchten Lehrerzeitschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3 Ein erster Überblick über die Landschulreform (1919-1964) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.1 Versuch einer Periodisierung der österreichischen Landschulreform von 1919 bis 1964 ¿ zugleich eine Orientierung über den weiteren Gang der Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.2 Die Landschulproblematik von den 1920er-Jahren bis zur Mitte des Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4 Landschulreform als Teil der allgemeinen österreichischen Schulreformbewegung der Ersten Republik (1919-1934) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 4.1 Die Glöckelsche Schulreform als Kontext der Landschulreform-Debatte ¿ Grundzüge und politische Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 4.2 Die Debatte um die ¿Ausgestaltung der Landschule¿ (1923/24) . . . . . . . . . . . . . . 74 4.3 Pathetischer Ton und pragmatische Agenda: August Bäunards Monografie zur Landschulreform (1923) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 4.4 Landschulutopien im Abseits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 4.5 Die weitere Geschichte der Schulreform in der Ersten Republik und die Landschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 4.6 Reformpädagogik in Szene gesetzt: Unterrichtsbilder von Landschulen in Lehrerzeitschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 5 Katholische bzw. Christlichsoziale Positionen in der Landschulreformdebatte der Ersten Republik und im Autoritären Ständestaat (ca. 1923-1938) . . . . . . . . . . . 147 5.1 ¿Die Herren in Wien am grünen Tisch¿ ¿ fehlende lebensweltliche Passung der Schulreform als katholisch-konservatives Argument gegen die Arbeit der Schulreformabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 5.2 ¿Die Landschule als Arbeits- und Kulturschule¿ ¿ Konturen eines katholischen Landschulentwurfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 6 Landschulreform und Politik zwischen Erster und Zweiter Republik: Autoritärer ¿Ständestaat` und Nationalsozialismus (1934-1945) . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 6.1 Staatlicher Neubeginn als erhoffte Chance für die Landschulreform . . . . . . . . . . . 166 6.2 Zwischen ¿Blutquell` und ¿fehlendem Gemeinschaftssinn` ¿ Ambivalente Konstruktionen des Bauerntums im Nationalsozialismus und die pädagogische Aufgabe der Landschule bei Karl Springenschmid . . . . . . . 174 6.3 Landlehrer und Landlehrerinnen als ländliche Sozialarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 7 Die Österreichische Landschulerneuerung nach 1945 ¿ Erste Phase (ca. 1946-ca. 1957) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 7.1 Die Österreichische Landschulerneuerung ¿ Eine institutionalisierte Reformbewegung und ihr Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 7.2 Die pädagogische Bearbeitung des sozialen Wandels in der ländlichen Lebenswelt als Aufgabenstellung für die Landschulerneuerung . . . . . . . . . . . . . . . . 208 7.3 Strukturelle Reformen in der ersten Phase der Österreichischen Landschulerneuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 7.4 Didaktische Innovationen und ländliches Versuchsschulwesen . . . . . . . . . . . . . . . . 222 8 Landschulerneuerung im Zeichen von sozioökonomischem Strukturwandel und Bildungsexpansion (ca. 1957-1964) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 8.1 Die ländliche Hauptschule und ihr Verhältnis zur Volksschuloberstufe: Landschulerneuerung unter den Vorzeichen einer frühen Bildungsexpansion . . . . 244 8.2 Eine Schulreformbewegung verliert ihren Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 9 Resümee ¿ Teil I: Kontinuitäten und Variationen der Landschulreformdebatte in Abhängigkeit vom Politischen Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 9.1 Universalismus oder Partikularismus? Die Konstellation von Akteursgruppierungen und die von ihnen vertretenen Bildungsziele für die Landschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 9.2 ¿Pädagogik-und-Zukunft` als durchgängiger Topos der Landschulreformdebatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 10 Resümee ¿ Teil II: Die Erfolgsbilanz der Landschulreform und die Rolle der Schulreformdebatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 10.1 Agenda und Erfolgsbilanz der Landschulerneuerung nach 1945 . . . . . . . . . . . . . 311 10.2 Scheitern der Agenda ¿ Nutzen der Debatte: Die Attraktivität der Landschulreformdebatte aus Akteursperspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315 11 Epilog: Lehren aus der Geschichte? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 Glossar kontextspezifischer Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 Forschungsliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361