Cantitate/Preț
Produs

Die Ordnung des Begehrens

Autor Thomas Lange
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1988
Für Nietzsche wie für Deleuze ist das abendländische Denken von einem Willen zur Identität geprägt, sei es als Anspruch auf die Einheit des Seins, die Widerspruchslosigkeit des Begriffs oder die Selbstgewißheit des Subjekts. Dieser allumfassenden Vernunft gilt das Begehren wenn nicht als die vorgreifende Macht eines immer schon gesetzten Sinnes, dem höchsten Wert aller Werte, sodann als ein intentionales Geschehen, das sich auf die Ganzheit eines fehlenden, nur in Abwesenheit gegebenen Ursprungs zubewegt. Die Philosophien von Nietzsche und Deleuze formulieren das Begehren hingegen nicht wieder als Mangel zum Sein, sondern als das Positivum einer dynamischen Kraft, die es vermag, geltende Werte zu überwinden und neue zu setzen. Der ereignisreiche Fortgang des Begehrens weist stets über sich hinaus. Er transportiert innovative Elemente, versperrt sich globalen Sinnzugriffen und befähigt zu dem, was man einen Widerstand nennen kann: das Begehren ist ein Aufbegehren.
Citește tot Restrânge

Preț: 13025 lei

Nou

Puncte Express: 195

Preț estimativ în valută:
2492 2632$ 2074£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783925670206
ISBN-10: 3925670203
Pagini: 140
Dimensiuni: 147 x 203 x 15 mm
Greutate: 0.2 kg
Editura: Aisthesis Verlag

Cuprins

Vorwort 0. Einleitung 1. Die Krise des nihilisitischen Denkens 1.1 Platonisch-christliche Metaphysik 1.2 Die genealogische Erhebung 1.3 Herkunftslinien sozio-kultureller Kodexsysteme 1.3.1 Territoriale Beschriftung und endliche Schuld 1.3.2 Despotische Übercodierung und unendliche Schuld 1.3.3 Das Äquivalenzprinzip als Axiomatik des Kapitals 2. Kritik der etablierten Werte 2.1 Zur Genese der 'Vernunft-Vorurteile' 2.2 Der Glaube an 'identische Fälle' 2.3 'L'effet c'est moi': das Subjekt als Epiphänomen 2.4 Vom dogmatischen Bild des Denkens 3. Die Maschinerie des Begehrens 3.1 Der Wille zur Macht und sein Immanenzcharakter 3.2 Libido und Wunscherfüllung 3.3 Exkurs: Kritik an der Psychoanalyse 3.3.1 Die priesterliche Rolle der Psychoanalytiker 3.3.2 Das Begehren als 'Mangel-zum-Sein' 3.4 Die multiple Logik des produktiven Wunsches 3.4.1 Das maschinelle Räderwerk 3.4.2 Die produktiven Synthesen 3.4.3 Wunschgeschehen und 'soziales Band' 4. Szenenwechsel der Ideale 4.1 Ereignis, Simulakrum und Phantasma 4.2 Das Vermögen der Körper und des Denkens 4.3 Motor und Arbeitsteile der Wunschproduktion 4.4 Die ewige Wiederkehr der Differenz 4.5 Der Konsistenzplan als Ereignispotential Schluß Anmerkungen zur Zitierweise Siglenverzeichnis Literatur