Cantitate/Preț
Produs

Die Pharisäer - Geschichte und Bedeutung

Editat de Joseph Sievers, Amy-Jill Levine, Jens Schröter Traducere de Claus-Jürgen Thornton
de Limba Germană Hardback – 12 feb 2024

Preț: 31189 lei

Nou

Puncte Express: 468

Preț estimativ în valută:
5969 6208$ 4995£

Carte disponibilă

Livrare economică 18-24 februarie
Livrare express 08-14 februarie pentru 3895 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783451394591
ISBN-10: 3451394596
Pagini: 488
Dimensiuni: 142 x 223 x 37 mm
Greutate: 0.67 kg
Editura: Herder Verlag GmbH

Notă biografică

Joseph Sievers (geb. Recklinghausen, NRW; Ph.D. Columbia University, New York; Lic. Theol. Päpstliche Universität Gregoriana) ist Professor Emeritus für jüdische Geschichte und Literatur der hellenistischen Zeit am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom. Darüber hinaus war er von 2003 bis 2009 Direktor des Kardinal-Bea-Zentrums für Jüdische Studien an der Päpstlichen Universität Gregoriana.
Er hat mehrere Bücher und zahlreiche Artikel veröffentlicht, vor allem in den Bereichen der Geschichte des Zweiten Tempels (insbesondere Flavius Josephus) und der christlich-jüdischen Beziehungen. Er war der Hauptorganisator der internationalen Tagung, die diesem Band zugrunde liegt.
Amy-Jill Levine ist Professorin für Neues Testament und Jüdische Studien an der Hartford International University for Religion and Peace in Hartford, Connecticut, und Professorin für Neues Testament und Jüdische Studien Emerita an der Vanderbilt University in Nashville, Tennessee.
Zu ihren Veröffentlichungen gehören The Misunderstood Jew: The Church and the Scandal of the Jewish Jesus; Short Stories by Jesus: The Enigmatic Parables of a Controversial Rabbi; The Jewish Annotated New Testament/ Das Neue Testament - jüdisch erklärt (gemeinsam mit Marc Brettler); The Bible With and Without Jesus: How Jews and Christians Read the Same Stories Differently (mit Marc Brettler).

Jens Schröter ist Professor für Exegese und Theologie des Neuen Testaments und die antiken christlichen Apokryphen an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu seinen neueren Publikationen gehören: Jesus Handbuch (hg., mit Christine Jacobi); Die Entstehung der Bibel. Von den ersten Texten zu den heiligen Schriften (mit Konrad Schmid); Jesus: Person und Wirkung; Jews and Christians: Parting Ways in the First Two Centuries CE? (Hg., mit Joseph Verheyden und Benjamin A. Edsall).
Papst Franziskus, Jorge Mario Bergoglio, geb. 1936, ist seit dem 13. März 2013 Bischof von Rom. Der argentinische Jesuit ist Sohn einer siebenköpfigen Familie italienischer Auswanderer und war von 1973 bis 1979 Provinzial der argentinischen Jesuiten. Von 1998 bis 2013 war er Erzbischof von Buenos Aires, er wurde 2001 zum Kardinal ernannt.
Die evangelischreformierte Theologin Kathy Ehrensperger wurde 1956 geboren. Sie hat die Forschungsprofessur Neues Testament aus jüdischer Perspektive am Abraham Geiger Kolleg an der Universität Potsdam inne. Zuvor lehrte sie unter anderem an der University of Wales, der Universität von Südafrika, dem Theologischen Seminar in Kuala Lumpur sowie an der Berliner Humboldt-Universität. Ehrensperger ist koordinierende Herausgeberin der Encyclopedia of Jewish-Christian Relations, die voraussichtlich 2022 erscheint.
Jens Schröter ist Professor für Exegese und Theologie des Neuen Testaments und die antiken christlichen Apokryphen an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu seinen neueren Publikationen gehören: Jesus Handbuch (hg., mit Christine Jacobi); Die Entstehung der Bibel. Von den ersten Texten zu den heiligen Schriften (mit Konrad Schmid); Jesus: Person und Wirkung; Jews and Christians: Parting Ways in the First Two Centuries CE? (Hg., mit Joseph Verheyden und Benjamin A. Edsall).
Günter Stemberger, geb. 1940, Professor em. für Judaistik an der Universität Wien.
Amy-Jill Levine ist Professorin für Neues Testament und Jüdische Studien an der Hartford International University for Religion and Peace in Hartford, Connecticut, und Professorin für Neues Testament und Jüdische Studien Emerita an der Vanderbilt University in Nashville, Tennessee.
Zu ihren Veröffentlichungen gehören The Misunderstood Jew: The Church and the Scandal of the Jewish Jesus; Short Stories by Jesus: The Enigmatic Parables of a Controversial Rabbi; The Jewish Annotated New Testament/ Das Neue Testament - jüdisch erklärt (gemeinsam mit Marc Brettler); The Bible With and Without Jesus: How Jews and Christians Read the Same Stories Differently (mit Marc Brettler).

Joseph Sievers (geb. Recklinghausen, NRW; Ph.D. Columbia University, New York; Lic. Theol. Päpstliche Universität Gregoriana) ist Professor Emeritus für jüdische Geschichte und Literatur der hellenistischen Zeit am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom. Darüber hinaus war er von 2003 bis 2009 Direktor des Kardinal-Bea-Zentrums für Jüdische Studien an der Päpstlichen Universität Gregoriana.
Er hat mehrere Bücher und zahlreiche Artikel veröffentlicht, vor allem in den Bereichen der Geschichte des Zweiten Tempels (insbesondere Flavius Josephus) und der christlich-jüdischen Beziehungen. Er war der Hauptorganisator der internationalen Tagung, die diesem Band zugrunde liegt.