Cantitate/Preț
Produs

Die physikalischen und chemischen Grundlagen der Glasfabrikation

Autor H. Salmang
de Limba Germană Paperback – 11 feb 2012

Preț: 41308 lei

Nou

Puncte Express: 620

Preț estimativ în valută:
7905 8314$ 6585£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 03-17 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642927157
ISBN-10: 3642927157
Pagini: 364
Ilustrații: VIII, 354 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 19 mm
Greutate: 0.51 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1957
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

I. Der glasige Zustand.- A. Definition der Gläser und ihre Stellung im Periodischen System.- 1. Glasige Elemente.- 2. Oxydgläser.- a) mit Wasserstoffbindung.- b) glasige Oxyde.- 3. Halogenidgläser.- 4. Sulfidgläser.- B. Die elektronischen Ursachen des glasigen Zustandes.- C. Kristallchemische Auffassung der Glasstruktur.- 1. Glas als Ionenstruktur.- 2. Die glasbildenden Kationen.- 3. Ionenbindung und Atombindung (Kovalenz) im Glase.- 4. Polarisation und Refraktion.- 5. Bestimmung der Koordinationszahl eines Ions.- 6. Bestimmung der Störung des elektrischen Feldes eines Ions.- 7. Solvatation.- 8. Die Verknüpfung der Koordinationsgruppen im Glase.- 9. Modellgläser.- 10. Die Hohlräume in der Glasstruktur.- 11. Diffusion und Kompressibilität.- 12. Theorien über Anwesenheit von Kristalliten und Verbindungen im Glase.- 13. Deutung der Sprödigkeit aus der Struktur.- D. Vorgänge bei der Zertrümmerung der Struktur.- 1. Ursache der geringen Bruchfestigkeit.- 2. Die plastische Oberfläche.- 3. Der Bruch des Glases.- 4. Die Bruchgeschwindigkeit.- 5. Elastische Eigenschaften. Innere Reibung und Dämpfung.- 6. Anelastizität.- 7. Andere Spannungen in der Glasoberfläche.- E. Untersuchungen des glasigen Zustandes an Hand der Änderung der Eigenschaften bei verschiedenen Temperaturen.- 1. Das Transformationsintervall.- 2. Untersuchungen über die Glasstruktur mittels Ionendiffusion.- F. Untersuchungen über die Glasstruktur mittels optischer Methoden.- 1. Infrarotspektren.- 2. Ranianspektren.- 3. Faradayeffekt.- G. Der Säurecharakter der Gläser.- H. Kieselglas (Struktur).- J. Borsäuregläser (Struktur).- K. Bindung anderer Glasbestandteile.- 1. Bindung des Alkalis im Glase.- 2. Bindung des Aluminiums im Glase.- 3. Bindung von Blei und Zink im Glase.- 4. Phosphatgläser.- 5. Glasige Sulfate, Nitrate und Karbonate.- 6. Fluor- und hydroxylhaltige Gläser.- II. Die Entglasung.- 1. Die allgemeinen Gesetze der Entglasung.- 2. Entglasungsdiagramme.- 3. Formen der Entglasung.- 4. Entglasung von Kieselglas.- 5. Entglasung von Bleigläsern.- 6. Einfluß von Aluminium auf die Entglasung.- 7. Einfluß von Anionen.- III. Zusammensetzung und Eigenschaften.- 1. Allgemeines.- 2. Natron-Kalk-Silikagläser.- 3. Natron-Kalk-Silikagläser mit Tonerde.- 4. Gläser mit 2 Alkalien.- 5. Magnesiahaltige Gläser.- 6. Gläser mit Kalk, Magnesia und Tonerde.- 7. Wirkung anderer Oxyde auf Natron-Kalk-Kieselsäuregläser.- 8. Boratgläser.- 9. Bleigläser.- 10. Gläser ungewöhnlicher Zusammensetzung.- 11. Sehr leicht schmelzbare Gläser.- Germaniumgläser.- IV. Das Schmelzen des Glases.- 1. Der Schmelzvorgang.- 2. Der Sand.- 3. Scherben.- A. Die Reaktionen im Gemenge.- 1. Karbonatzerfall.- 2. Reaktionen mit SiO2.- 3. Ternäre Silikatschmelzen.- 4. Kali-Kalkgläser.- 5. Bleigläser.- 6. Boratgläser.- 7. Wirkung kleiner Beimengungen.- 8. Sulfate, Chloride.- 9. Einfluß von Wasser und Kohlensäure.- 10. Verflüchtigung.- B. Thermochemie.- C. Oberflächenspannung.- 1. Allgemeine Erscheinungen.- 2. Oberflächenspannung und Glasschmelze.- 3. Oberflächenspannung und Konstitution des Glases.- 4. Oberflächenspannung bei der Verarbeitung.- D. Entfärbung.- 1. Allgemeines zur Entfärbung.- 2. Die Durchführung der Entfärbung.- E. Läuterung.- 1. Allgemeines.- 2. Der Gasgehalt der Gläser,.- 3. Die chemischen Läutermittel.- 4. Die Zusammensetzung des Glases in den Blasen.- F. Glasströmungen.- 1. Feuerfestes Material.- 2. Ursachen der Inhomogenität.- 3. Homogenität.- G. Einstrahlung von Wärme ins Glas.- H. Viskosität.- 1. Die Viskosität bei der Verarbeitung.- 2. Viskosität binärer Gläser.- 3. Abhängigkeit der Viskosität von der chemischen Zusammensetzung.- V. Die Kühlung.- 1. Die Wandlung der Eigenschaften.- 2. Formeln für die Glaskühlung.- 3. Die Durchführung der Kühlung.- 4. Gehärtetes Glas.- 5. Die Alterung der Thermometergläser.- 6. Der Einfluß der Kühlung auf den Alkaligehalt.- VI. Die Eigenschaften der Gläser.- A. Die Oberfläche des Glases.- 1. Der chemische Angriff auf die Glasoberfläche.- 2. Der Widerstand der technischen Gläser gegen chemischen Angriff.- 3. Einfluß der Zusammensetzung auf den chemischen Angriff.- 4. Die Verwitterung.- 5. Bleigläser.- B. Die Dichte.- C. Die Wärmeausdehnung.- 1. Überfangen von Glas. Schmelzfarben. Verschmelzen.- 2. Fehler beim Verarbeiten vor der Lampe.- D. Festigkeit.- 1. Sprödigkeit, Schlagfestigkeit, Druckfestigkeit.- 2. Zugfestigkeit.- 3. Biegefestigkeit.- 4. Die elastischen Eigenschaften.- 5. Die akustischen Eigenschaften.- 6. Festigkeit von Flaschen.- 7. Die Härte.- 8. Beständigkeit gegen schroffen Temperaturwechsel (Wärmefestigkeit).- 9. Gehärtetes Glas.- E. Die Elektrolyse des Glases.- 1. Oberflächenleitfähigkeit.- 2. Eisenflecke auf Glas.- 3. Gläser geringer Leitfähigkeit.- 4. Leitende Gläser.- 5. Elektrolytisches Verhalten von Silbergläsern.- F. Die dielektrischen Eigenschaften der Gläser.- 1. Die elektronische Polarisation.- 2. Die atomische Polarisation.- 3. Die Orientierungspolarisation.- 4. Die dielektrischen Verluste.- 5. Der elektrische Durchschlag.- 6. Elektrostriktion.- 7. Reibungselektrizität.- G. Kieselglas (Eigenschaften).- H. Optisches Glas.- 1. Optische Eigenschaften.- 2. Transparenz und Haltbarkeit.- 3. Homogenität.- 4. Oberfläche.- 5. Verschmolzene Bifokalgläser.- J. Die Lichtdurchlässigkeit von Glas.- 1. Die Ursachen der Farbigkeit.- 2. Definition der Farbe.- 3. Farbwirkung der Oxyde.- 4. Einfluß der Temperatur.- 5. Glasfarbe und Strahlung.- 6. Farben durch chemische Einwirkung.- 7. Färbung durch Eisen.- a) Deutung der Lichtabsorption von Eisen aus der Struktur.- b) Einfluß des Grundglases auf die Lichtdurchlässigkeit.- c) Braunfärbung durch Eisen.- d) Die Entfärbung.- 8. Färbung durch Mangan.- 9. Färbung durch Kobalt.- 10. Färbung durch Nickel.- 11. Färbung durch Kupfer.- 12. Färbung durch Chrom.- 13. Färbung durch Uran.- 14. Färbung durch Wolfram, Molybdän und Vanadin.- 15. Färbung durch Titan.- 16. Lichtabsorption durch Cer.- 17. Färbung durch Neodym und Praseodym.- 18. Durchlässigkeit im Ultraviolett und von kürzesten Wellen.- 19. Durchlässigkeit für infrarotes Licht.- 20. Solarisation.- 21. Thermoluminiszenz.- 22. Fluoreszenz. Phosphoreszenz.- 23. Färbungen durch Elemente der 6. Gruppe des Periodischen Systems.- 24. Färbung durch Schwefel.- 25. Blaue Schwefelgläser.- 26. Gläser mit Metallsulfiden.- 27. Selengläser.- 28. Selenrubine.- 29. Tellurid- und Phosphidgläser.- 30. Glasfärbung durch Metallatome (Rubine).- 31. Goldrubine. Andere Rubine.- 32. Silbergläser.- 33. Kupferrubine.- K. Trübgläser.- 1. Fluoridgläser.- 2. Phosphatopalgläser, Arsenatopalgläser.- 3. Trübung durch Cer.- 4. Alabasterglas.- 5. Säurematt.- 6. Mosaikglas.- VII. Glasfasern.- 1. Herstellung.- 1. Die Festigkeit von Glasfäden.- 3. Ursachen des anormalen Verhaltens der Glasfasern.- VIII. Schleifen.- IX. Polieren.- X. Metallisieren.- Namenverzeichnis.