Die physikalischen und chemischen Methoden der quantitativen Bestimmung organischer Verbindungen: II. Band. Die chemischen Methoden
Autor Wilhelm Vaubelde Limba Germană Paperback – 31 dec 1901
Preț: 426.84 lei
Nou
Puncte Express: 640
Preț estimativ în valută:
81.71€ • 84.94$ • 67.75£
81.71€ • 84.94$ • 67.75£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 06-20 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642904912
ISBN-10: 3642904912
Pagini: 544
Ilustrații: XII, 530 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 29 mm
Greutate: 0.75 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1902
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642904912
Pagini: 544
Ilustrații: XII, 530 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 29 mm
Greutate: 0.75 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1902
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Inhaltsverzeichniss des II. Bandes.- I. Methode der Kohlenstoff- und Wasserstoffbestimmung.- 1. Ausführung der Kohlenstoff- und Wasserstoffbestimmung.- a) Verfahren von Liebig.- b) Verfahren von Dennstedt.- c) Bestimmung des Sauerstoffs.- 2. Ermittelung des Heizwerthes.- II. Methode der Stickstoff bestimmung.- 1. Ausführung der älteren Stickstoffbestimmungsmethoden.- 2. Ausführung der Kjeldahl’schen Methode.- 3. Verwendung der Kjeldahl’schen Methode.- 4. Bestimmung des Harnstickstoffs.- 5. Bestimmung des Kreatinins im Harn.- 6. Bestimmung des Kaseïns in Fäces.- 7. Bestimmung des Proteïngehalts aus der Stickstoffmenge.- 8. Bestimmung der Albumosen und Peptone.- 9. Trennung des Proteïnstickstoffs vom Amidstickstoff.- 10. Bestimmung der Eiweissstoffe in der Milch.- 11. Bestimmung des Leims im Fleisch.- III. Methode der Halogenbestimmung.- 1.Bestimmung von Chlor-, Brom-, und Jodverbindungen.- a) Verfahren nach Carius.- b) Schmelzen im Tiegel.- c) Zerlegung mit alkoholischer Kalilauge.- d) Zerlegung mit alkoholischer Silbernitratlosung.- 2.Bestimmung von Fluorverbindungen.- a) Verfahren von Vaubel.- b) Verfahren von Hemp el und Scheffler.- c) Analyse von Zähnen.- d) Bestimmung von Fluor in Vegetabilien.- IV. Methode der Schwefel- und Phosphorbestimmung.- 1. Aufschliessen der Substanz.- a) nach Carius.- b) im Tiegel.- 2.Bestimmung der erhaltenen Schwefelsäure bezw. Schwefelsäuren Salze.- 3.Bestimmung der erhaltenen Phosphorsäure bezw. Phosphorsäuren Salze.- V. Methode der Verdampfung und Veraschung.- 1. Krystallwasser, Krystallalkohol, Kry stall chloroform und Krystall benzol.- a) Bestimmung des Wassergehaltes im Glycerin.- b) Bestimmung des Wassergehaltes der Fette.- c) Bestimmung des Wassergehaltes einer Steinkohle nach verschiedenen Methoden.- 2. Bestimmung der Reinheit von Anthracen.- 3. Aschebestimmung.- a) Behandlung des Platintiegels.- b) Besondere Apparatur.- c) Verascbung von Melasse.- d) Veraschung der Kohle.- e) Verkokung der Kohle.- 4.Bestimmung des Rückstandes in wässerigen Lösungen.- a) Bestimmung des Extractes im Wein.- b) Bestimmung des Indigos.- c) Bestimmung des Gerbstoffes.- VI. Methode der Acidimetrie.- 1.Ueber Indikatoren.- I. Gruppe (Glaser).- II. Gruppe.- III. Gruppe.- 2.Allgemeines Verhalten der Phenole und säuren bei Anwendung ver- schiedener Indikatoren.- 3. Abnorme Neutralisationsphänomene.- 4. Titration der Essigsäure.- 5. Bestimmung der Essigsäure im essigsauren Kalk.- 6. Die säurezahl der Fette.- 7. Bestimmung des säuregehalts von Oelen.- 8. Bestimmung der Glycerinphosphorsäure.- 9. Bestimmung der Milchsäure.- 10. Bestimmung von Weinsäure und Weinstein.- a) Methode Goldenberg-Geromont.- b) Methode Warington.- 11. Bestimmung der Weinsäure neben Citronensäure.- 12. Bestimmung der Phenole.- 13. Bestimmung der Salicylsäure im Wismuthsalicylat.- 14. Bestimmung des Saccharins.- 15. Bestimmung des Vanillins.- 16. Bestimmung der freien Humussäuren im Moorboden.- 17. Gleichzeitige Bestimmung der Mineralsäuren und organischen säuren im Rübensafte.- 18. Bestimmung des Bitterstoffs im Hopfen.- 19. Bestimmung der Acidität und Alkalescenz thierischer Flüssigkeiten.- 20. Bestimmung der Acidität des Harns.- VII. Methode der Alkalimetrie.- 1.Arten der Gehaltsbestimmung.- a) Bestimmung der Base durch direkte Titrirung mit der säure.- b) Bestimmung der Base durch Zugabe eines Ueberschusses an säure und Zurücktitriren derselben.- 2. Allgemeines Verhalten der Basen.- 3. Bestimmung der Salze der Basen.- 4. Bestimmung des Formaldehyds nach Legler.- 5. Bestimmung des Formaldehyds mit Wasserstoffsuperoxyd.- 6. Bestimmung des Methylalkohols im Formaldehyd.- 7. Bestimmung des Aldehyds im Aether.- 8. Bestimmung des Harnstoffs nach Bunsen.- 9. Bestimmung des Harnstoffs nach Pflüger und Bleibtreu.- 10. Bestimmung der Pyridinbasen.- 11. Bestimmung der Pyridinbasen im Ammoniak.- 12. Bestimmung der Alkaloide.- a) Verhalten gegen Indikatoren.- b) Bestimmung nach Gordin.- 13. Bestimmung des Empyreumas im Ammoniak.- VIII. Methode der Verseifung.- 1. Verseifung von Estern.- 2. Theorie des Verseifungsprocesses der Triglyceride.- 3. Bestimmung der Reichert-Meissl’schen Zahl der Fette.- 4. Bestimmung der Reichert-Meissl’schen Zahl im Butterfett.- 5. Die Hehner’sche Zahl der Fette.- 6. Bestimmung der Hehner’schen Zahl im Butterfett.- 7. Die Verseifungszahl der Fette oder die Köttstorfer’sche Zahl.- 8. Bestimmung der Köttstorfer’schen Zahl im Butterfett.- 9. Bestimmung stark ungesättigter Fettsäuren in den Thranen.- 10. Bestimmung alkylirter Phenole (Methoxyl- und Aethoxylbestimmung).- 11. Bestimmung alkylirter Amidoverbindungen.- 12. Verseifung von säureamiden.- 13. Ueber die Wirkung verdünnter säuren auf Benzoesäuresulfimid und über die Analyse des käuflichen Saccharins.- 14. Verseifung von Nitrilen.- 15. Verseifbarkeit von Nitrilen und Konstitution.- IX. Methode der Acetylirung.- 1. Ausführung der Acetylirung.- 2. Bestimmung des Glycerins.- 3. Bestimmung von Fuselöl im Branntwein und von Glycerin im Wein.- 4. Bestimmung der Acetylzahl der Fette.- 5. Bestimmung des Cholesterins.- 6. Bestimmung der Aeetylzahl der Harze.- 7. Bestimmung von Menthol und Santalol.- 8. Bestimmung der Gallussäure.- 9. Die Einführung des Acetyls beim Anilin und dessen Derivaten.- 10. Bestimmung der Alkylaniline.- X. Methode der Benzoylirung.- 1. Ausführung der Benzoylirung.- 2. Direkte Bestimmung von Benzoyl- und Acetylgruppen.- 3. Benzoylirung und Konstitution.- 4. Reaktionsgeschwindigkeit bei der Esterbildung aus Benzoylchlorid und aliphatischen Alkoholen.- 5. Bestimmung des Glycerins.- 6. Bestimmung des Glykokolls.- 7. Benzoylirung des Tannins.- 8. Unterscheidung zwischen primaren und sekundären Aminen.- XI. Methode der Bromirung.- 1.Ausführung der Bromirung.- A.Additionen.- B.Substitutionen.- a) Titration mit Bromatlösung bis zum Eintritt der Bromreaktion (Bestimmung von Phenol).- b) Titration mit einem Ueberschuss von Bromid-Brömatlbsung, nachherigem Zusatz von Jodkalium und Zurucktitriren des ausgeschiedenen Jodes mit Natriumthiosulfat (Bestimmung von Phenol).- 2. Bestimmung des Allylalkohols.- 3. Bestimmung des Senföles.- 4. Die Bromzahl der Fette.- 5. Bestimmung des Cholesterins.- 6. Theorie der Brom substitution bei den Benzolderivaten.- 7. Verhalten weiterer Benzol- und Naphtalinderivate.- 8. Gemische von Anilin und Toluidin.- 9. Bestimmung der Xylidine.- 10. Bestimmung der Naphtol- und Naphtylaminsulfosäuren.- 11. Verhalten des Phloroglucins.- 12. Verhalten der Oxybenzylalkohole.- 13. Verhalten der methylirten Phenole.- 14. Verhalten der Azo- und Azoxyverbindungen.- 15. Verhalten der Diazoamidoverbindungen.- 16. Verhalten der Triphenylmethanfarbstoffe.- 17. Verhalten der Chinonimidfarbstoffe.- 18. Verhalten der Tannoide.- 19. Verhalten der Alkaloide.- 20. Verhalten der Eiweisskörper.- 21. Bromirung der Terpene.- 22. Prüfung von Terpentin#x00F6;l.- 23. Verhalten der ätherischen Oele.- XII. Methode der Jodirtmg.- 1. Art der Jodirung.- 2. Titration des überschüssigen Jodes.- a) Verwendung von Thiosulfat.- b) Verwendung von arsenigsäurem Natron.- 3.Konstitution und Jodaufnahme.- a) Additionen.- b) Substitutionen.- c) Besondere chemische Wirkungen.- 4. Bestimmung organischer säuren.- 5. Bestimmung des Formaldehyds.- 6. Bestimmung des Acetaldehyds.- 7. Bestimmung des Acetons.- 8. Bestimmung des Acetons im Harn.- 9. Bestimmung verschiedener Zuckerarten.- 10. Bestimmung des Glycerins.- 11. Jodzahl der Fette.- a) Allgemeines Verhalten der Fette.- b) Die Jodzahl des Oleodistearins.- 12. Bestimmung des Cholesterins.- 13. Bestimmung der Phenole.- 14. Bestimmung des Phenols im Harn.- 15. Bestimmung nitrirter Phenole.- 16. Bestimmung der Chinone.- 17. Bestimmung des Tannins und der Gallussäure.- 18. Bestimmung des Phenylhydrazins.- 19. Bestimmung des Antipyrins.- 20. Bestimmung der Alkaloide nach Prescott und Gordin.- 21. Bestimmung der Alkaloide nach Kippenberger.- 22. Bestimmung von Eiweisskörpern.- 23. Bestimmung des Galienfarbstoffs.- XIII. Methode der Diazotirung.- 1.Ausführung der Diazotirung.- a) Gehaltsbestimmung des Nitrits durch Diazotirung.- b) Gehaltsbestimmung des Nitrits mit Permanganat.- c) Diazotirungsgeschwindigkeit.- 2. Konstitution und Diazotirungsvermogen.- 3. Haltbarkeit der Diazolosungen.- 4. Bestimmung des p-Nitranilins.- 5. Diazotirung des m-Phenylendiamins.- 6. Bestimmung von Benzidin und Tolidin.- 7. Diazotirung des Safranins.- 8. Bestimmung der Amidosäuren der Fettreihe.- XIV. Methode der Bildung von Azofarbstoffen.- 1. Der Vorgang der Kombinirung oder Kuppelung der Diazoverbindungen mit dem betreffenden Amin oder Phenol.- a) Bestimmung von Anilin in Gemischen mit Alkylanminen.- 2.Gesetzmässigkeiten bei der Bildung von Azofarbstoffen.- a) Aufnahme von mehr als ein Molekül Diazo- bezw. Tetrazover-bindung.- b) Entstehen von Diazoamidoverbindungen statt der erwarteten Amidoazoverbindung.- c) Fehlen oder Erschwerung der Fähigkeit mit Diazolösung zu kuppeln.- d) Dynamik der Bildung der Azofarbstoffe.- 3.Die Diazoreaktion von Ehrlich.- XV. Methode der Bestimmung durch Kondensation mit Phenylhydrazin.- 1. Bestimmung der Karbonylzahl.- 2. Bestimmung des Formaldehyds mit p-Dihydrazindiphenyl.- 3. Charakterisirung und Bestimmung der Zuckerarten.- a) Hydrazone.- b) Osazone.- 4. Bestimmung des Harnzuckers.- 5. Bestimmung der Glukuronsäure.- 6. Bestimmung der Dextrose, Lävulose und Saccharose.- 7. Bestimmung der Mannose.- 8. Bestimmung der Pentosen bezw. Pentosane nach der Phenylhydrazin-Methode.- 9. Bestimmung des Benzaldehyds im Bittermandelwasser.- 10. Bestimmung der Nitrosogruppe.- XVI. Methode der Kondensation von Aldehyden mit Phenolen.- 1. Bestimmung von Formaldehyd mit Phloroglucin.- 2. Bestimmung der Pentosen bezw. Pentosane nach der Pyrogallol-methode.- 3. Bestimmung der Pentosen bezw. Pentosane nach der Phloroglucin-methode.- XVII. Methode der Kondensation von Aldehyden mit Aminen.- 1. Verhalten der Aldehyde gegen Amine.- 2. Verhalten des Formaldehyds gegen Amine.- 3. Bestimmung des Formaldehyds.- 4. Bestimmung von Acetaldehyd und Paraldehyd.- 5. Verfahren zur Trennung von Gemengen aromatischer Basen mittels Formaldehyd.- a) Trennung von o- und p-Toluidin.- b) Trennung von p-Xylidin und as. m-Xylidin.- 6.Bestimmung des Harnstoffs.- XVIII. Methode der Zersetzung durch säuren.- 1. Bestimmung der Diazokörper.- 2. Bestimmung der Diazoamidokörper.- XIX. Methode der Nitrosirung.- 1. Nitrosirungsmittel.- 2. Einwirkung der salpetrigen säure auf die Amine der Fettreihe.- a) Bestimmung des Harnstoffs.- b) Bestimmung von primären, sekundären und tertiaren Aminen mit demselben Alkoholradikal.- 3. Einwirkung der salpetrigen säure auf acylirte aromatische Amine.- 4. Einwirkung der salpetrigen säure auf sekundäre aromatische Amine.- a) Bestimmung des Monomethylanilins in Gemischen mit Anilin und Dimethylanilin.- 5. Einwirkung der salpetrigen säure auf tertiäre aromatische Amine.- 6. Einwirkung der salpetrigen säure auf Phenole.- a) Millon’sche Reaktion.- 7.Einwirkung der salpetrigen säure auf andere Kohlenstoffverbin- dungen.- XX. Methode der Einwirkung von Salpetersäure.- 1. Bestimmung von Rhodanverbindungen.- 2. Bestimmung von Petroleum im Terpentinöl.- 3. Bestimmung der Raffinose.- 4. Bildung von Nitroverbindungen.- 5. Nitrirung des Anilins.- 6. Bestimmung von m-Kreosol in Kreosolgemischen.- XXI. Methode der Oxydation mit Arsensäure.- 1. Bestimmung der Arsensäure und der arsenigen säure.- 2. Bestimmung des Phenylhydrazins.- 3. Reduktion von Nitroverbindungen.- a) Reduktion des Nitrobenzols.- b) Reduktion von Nitrobenzoesäuren.- c) Reduktion von m-Nitrobenzolsulfosäuren.- XXII. Methode der Oxydation mit koncentrirter Schwefelsäure.- 1. Bildung von Sulfosäuren.- 2. Bestimmung des Glycerins.- XXIII. Methode der Oxydation mit Halogenen und deren Sauerstoff- verbindungen.- 1. Gehaltsbestimmung der Hypochlorite und Hypobromite.- 2. Konstitution des Chlorkalks.- 3. Wirkung der Hypochlorite und Hypobromite auf organische Verbindungen.- 4. Bestimmung des Harnstoffs.- 5. Bestimmung der Humussäure.- XXIV. Methode der Oxydation mit Chromsäure.- 1. Titration der Chromsäure und der Chromate.- 2. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts organischer Substanzen.- 3. Allgemeine Methode zur Bestimmung organischer Substanzen.- 4. Bestimmung des Metbylalkohols im Formaldehyd.- 5. Bestimmung des Alkohols.- 6. Bestimmung des Glycerins.- 7. Bestimmung von Ameisensäure.- 8. Bestimmung des Anthracens.- XXV. Methode der Oxydation mit Permanganat.- 1. Bestimmung des Permanganats.- 2. Allgemeines über Oxydationswirkungen des Permanganats.- 3. Bestimmung des Glycerins.- 4. Bestimmung des Formaldehyds.- 5. Bestimmung der Ameisensäure.- 6. Oxydation von Oxalsäure.- 7. Bestimmung der Zuckerarten.- 8. Bestimmung der Milchsäure.- 9. Bestimmung des Senföls.- 10. Bestimmung der Harnsäure im Ham.- 11. Bestimmung der Harnsäure im Harne sowie der Ureïde und Purinbasen.- 12. Bestimmung des Indigos.- 13. Bestimmung des Harnindikans.- 14. Die Trennung von Strychnin und Brucin.- 15. Bestimmung des Gerbstoffes.- XXVI. Methode der Oxydation mit Fehling’s Lösung bezw. anderen Kupferoxydverbindungen.- 1. Die Herstellung einer geeigneten Fehling’schen Lösung.- 2. Verwendung von Kupferkaliumkarbonatlösung.- 3. Ermittlung des Verbrauchs an Fehling’scher Losung.- a) Bestimmung des Kupferoxyduls als solches.- b) Ueberfuhrung des Kupferoxyduls in Kupfer.- c) Ueberfuhrung des Kupferoxyduls in Kupferoxyd.- 4.Wirkung des Bleiacetats bei vorhergehender Fällung gewisser Substanzen durch diesen Stoff.- 5. Die Selbstreduktion der Fehling’schen Lösung bezw. Reduktion während des Titrirens.- 6. Ausführung der Bestimmung.- 7. Verhalten der einzelnen Zuckerarten.- 8. Das Reduktionsvermögen des Rohrzuckers.- 9. Untersuchung der Zuckerabläufe auf Invertzuckergebalt.- 10. Bestimmung von Rohrzucker, Invertzucker, Dextrose und Lavulose bei gleichzeitiger Anwesenheit.- 11. Bestimmung von Rohrzucker neben Milchzucker.- 12. Bestimmung des Rohrzuckers in Gemischen mit Maltose, Isomaltose und Dextrin.- 13. Bestimmung des Zuckers in thierischen Fliissigkeiten.- 14. Bestimmung der Stärke.- 15. Bestimmung der Harnsäure.- XXVII. Methode der Oxydation mit Merkuriverbindungen.- 1. Addition bezw. Substitution von Quecksilberverbindungen.- 2. Bestimmung der Ameisensäure in Gegenwart von Essigsäure.- 3. Bestimmung des Senföls.- XXVIII. Methode der Bestimmung mit Silbernitrat.- 1.Titrationsmethoden.- a) Bestimmung des Chloroforms.- b) Bestimmung alkalischer Benzoate.- c) Bestimmung der Blausäure.- d) Bestimmung des Formaldehyds.- e) Bestimmung des Schwefelkohlenstoffs.- 2.Fällung bezw. Wägung als Silbersalz.- a) Bestimmung des Acetylens und der Kohlenwasserstofie der Acetylenreihe.- b) Bestimmung der Bernsteinsäure bei Gegenwart von Weinsäure und Milchsäure.- c) Bestimmung von Theobromin und Koffeïn.- 3.Reduktionsmethoden.- a) Bestimmung des Formaldehyds.- b) Bestimmung der Homogentisinsäure und Gallussäure im Harn.- c) Bestimmung von Furfurol.- d) Bestimmung der Alloxurbasen im Harn.- e) Bestimmung des Morphins.- 4.Entziehung von Halogen.- a) Bestimmung des Iodoforms.- 5. Entziehung von Schwefel.- a) Bestimmuog des Senföls.- XXIX. Methode der Oxydation durch Verbindungen der Gold-Platin-gruppe.- 1. Bestimmung der Aepfelsäure.- XXX. Methode der Reduktion mit schwefliger bezw. hydroschwefliger säure.- 1. Konstitution und Darstellung der hydroschwefligen säure.- 2. Bestimmung des Indigblaus.- a) Darstellung eines reinen Indigos.- b) Sulfirung.- c) Herstellung und Aufbewahrung der Titrirflüssigkeit.- d) Titration.- 3. Bestimmung von Indigroth und von indigrothhaltigen Indigosorten.- XXXI. Methode der Reduktion mit Zinnchlorür.- 1. Herstellung der Zinnchlorürlösung.- 2. Verhalten der Nitro verbindungen.- 3. Bestimmung der Nitroverbindungen.- 4. Bestimmung des Amidoazobenzols und seiner Sulfosäuren.- 5. Bestimmung der Acylsuperoxyde.- XXXII. Methode der Bestimmung durch Enzym- oder Fermentwirkung.- 1. Natur und Arten der Enzyme oder Fermente.- a) Amylolytische Fermente.- b) Proteolytische Fermente.- c) Invertirende Fermente.- d) Glukosidspaltende Fermente.- e) Glukosenspaltende Fermente.- f) Durch Oxydation oder Spaltung säure liefernde Fermente.- g) Koagulirende Fermente.- 2. Theorie der Enzymwirkung.- 3. Bestimmung der Wirksamkeit von Fermentlösungen.- 4. Bestimmung der Wirkung von Diastasepräparaten.- 5. Bestimmung der Stärke.- 6. Bestimmung der Zuckerarten.- 7. Bestimmung des Harnzuckers.- 8. Bestimmung bei Eiweissstoffen.- 9. Bestimmung des Trypsins im Blut.- XXXIII. Methode der Bestimmung der Antitoxine.- 1. Theorie der Antitoxine.- 2. Bestimmung der Antitoxine.- Register.