Cantitate/Preț
Produs

Die politische und mediale Repräsentation in Deutschland lebender Muslime: Eine Studie am Beispiel der Deutschen Islam Konferenz

Autor Masoumeh Bayat
de Limba Germană Paperback – 3 iun 2016
Masoumeh Bayat untersucht am Beispiel der im Jahr 2006 initiierten Deutschen Islam Konferenz (DIK) die Chancen und Herausforderungen der Repräsentation von Minderheiten in deliberativen, außerparlamentarischen Gremien. Auf der Grundlage von Experteninterviews mit muslimischen DIK-Teilnehmern sowie einer komplexen Medienanalyse zeigt sie, dass sich die Islamkonferenz besonders in ihren Anfangsjahren medial und politisch exkludierend für Muslime in Deutschland ausgewirkt hat. Mit dem Blick auf die aktuelle Konferenzphase skizziert sie zugleich konkrete Perspektiven und Handlungsoptionen. Die innovative Untersuchung des Zusammenwirkens von politischer und medialer Repräsentation eröffnet dabei einen gänzlich neuen Blick auf dieses Gremium.
Citește tot Restrânge

Preț: 42097 lei

Nou

Puncte Express: 631

Preț estimativ în valută:
8056 8400$ 6695£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 20 martie-03 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658143374
ISBN-10: 3658143371
Pagini: 321
Ilustrații: XVIII, 321 S. 18 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 18 mm
Greutate: 0.41 kg
Ediția:1. Aufl. 2016
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins


Politische und mediale Repräsentation von Muslimen.- Deutsche Islam Konferenz.-  Muslime in Deutschland.
 

Notă biografică

Masoumeh Bayat promovierte im Fach Politikwissenschaft an der Universität Siegen. Während ihrer Promotion war sie als Gastwissenschaftlerin am Department of Political Science der Stanford University sowie am Centre on Migration, Policy and Society (COMPAS) der University of Oxford tätig. Sie koordiniert für Deutschland ein EU-weit implementiertes Projekt der Europäischen Kommission zum Thema Integration.

Textul de pe ultima copertă

Masoumeh Bayat untersucht am Beispiel der im Jahr 2006 initiierten Deutschen Islam Konferenz (DIK) die Chancen und Herausforderungen der Repräsentation von Minderheiten in deliberativen, außerparlamentarischen Gremien. Auf der Grundlage von Experteninterviews mit muslimischen DIK-Teilnehmern sowie einer komplexen Medienanalyse zeigt sie, dass sich die Islamkonferenz besonders in ihren Anfangsjahren medial und politisch exkludierend für Muslime in Deutschland ausgewirkt hat. Mit dem Blick auf die aktuelle Konferenzphase skizziert sie zugleich konkrete Perspektiven und Handlungsoptionen. Die innovative Untersuchung des Zusammenwirkens von politischer und medialer Repräsentation eröffnet dabei einen gänzlich neuen Blick auf dieses Gremium.
Der Inhalt
  • Politische und mediale Repräsentation von Muslimen
  • Deutsche Islam Konferenz
  • Muslime in Deutschland
Die Zielgruppen

  • Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften
  • Praktiker aus Politik und Medien
Die Autorin

Masoumeh Bayat promovierte im Fach Politikwissenschaft an der Universität Siegen. Während ihrer Promotion war sie als Gastwissenschaftlerin am Department of Political Science der Stanford University sowie am Centre on Migration, Policy and Society (COMPAS) der University of Oxford tätig. Sie koordiniert für Deutschland ein EU-weit implementiertes Projekt der Europäischen Kommission zum Thema Integration.

Caracteristici

Sozialwissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras