Die Problematisierung sozialer Gruppen in Staat und Gesellschaft
Editat de Dörte Negnalde Limba Germană Paperback – 24 iul 2019
Der Inhalt
· Theoretische Perspektiven zur Personifizierung sozialer Probleme
· Doing Problem Group als (De)Stabilisierung von Kategorien im Zuge ihrerinstitutionellen Bearbeitung
· Doing Problem Group in aktiven und passiven Wendungen problematisierender Zuschreibungen
· Prozesse und Effekte von Problemgruppenkonstruktionen
Die Zielgruppen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Dozierende und Studierende der Soziologie, Kriminologie, Politik-, Kultur- und Erziehungswissenschaften, der Sozialen Arbeit/ Sozialpädagogik und Philosophie
Die Herausgeberin
Dr. Dörte Negnal ist Juniorprofessorin für Sozialwissenschaftliche Kriminologie am Department Erziehungswissenschaften | Psychologie der Universität Siegen.
· Theoretische Perspektiven zur Personifizierung sozialer Probleme
· Doing Problem Group als (De)Stabilisierung von Kategorien im Zuge ihrerinstitutionellen Bearbeitung
· Doing Problem Group in aktiven und passiven Wendungen problematisierender Zuschreibungen
· Prozesse und Effekte von Problemgruppenkonstruktionen
Die Zielgruppen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Dozierende und Studierende der Soziologie, Kriminologie, Politik-, Kultur- und Erziehungswissenschaften, der Sozialen Arbeit/ Sozialpädagogik und Philosophie
Die Herausgeberin
Dr. Dörte Negnal ist Juniorprofessorin für Sozialwissenschaftliche Kriminologie am Department Erziehungswissenschaften | Psychologie der Universität Siegen.
Preț: 354.17 lei
Nou
Puncte Express: 531
Preț estimativ în valută:
67.78€ • 70.23$ • 56.57£
67.78€ • 70.23$ • 56.57£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658224417
ISBN-10: 365822441X
Pagini: 336
Ilustrații: XVI, 319 S. 9 Abb., 6 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 148 x 210 x 18 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:1. Aufl. 2019
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 365822441X
Pagini: 336
Ilustrații: XVI, 319 S. 9 Abb., 6 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 148 x 210 x 18 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:1. Aufl. 2019
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Theoretische Perspektiven zur Personifizierung sozialer Probleme.- Doing Problem Group als (De)Stabilisierung von Kategorien im Zuge ihrer institutionellen Bearbeitung.- Doing Problem Group in aktiven und passiven Wendungen – zur (Re)Produktion problematisierender Zuschreibungen.- Prozesse und Effekte von Problemgruppenkonstruktionen.
Notă biografică
Dr. Dörte Negnal ist Juniorprofessorin für Sozialwissenschaftliche Kriminologie am Department Erziehungswissenschaften | Psychologie der Universität Siegen.
Textul de pe ultima copertă
Gewalthafte Ereignisse schaffen Atmosphären von Bedrohung und Unsicherheit. Unter den Rufen nach politischen und justiziellen Lösungen wird die Sicherheitsfrage mit der Bestimmung und Bearbeitung vermeintlich spezifischer sozialer Gruppen beantwortet: die islamistischen Terroristen, die Ultras oder der Schwarze Block sind Versuche, soziale Phänomene zu personifizieren. Dabei ist wenig dazu bekannt, wie soziale Gruppen problematisiert und die so geschaffenen Zugehörigen hierin selbst aktiv werden. Der vorliegende Band versammelt aktuelle Forschungsbefunde zur Problematisierung sozialer Gruppen und offeriert das analytisch-konzeptionelle Potenzial für eine sozialwissenschaftliche Forschung.
Der Inhalt
· Theoretische Perspektiven zur Personifizierung sozialer Probleme
· Doing Problem Group als (De)Stabilisierung von Kategorien im Zuge ihrer institutionellen Bearbeitung
· Doing Problem Group in aktiven und passiven Wendungen problematisierender Zuschreibungen
· Prozesse und Effekte von Problemgruppenkonstruktionen
Die Zielgruppen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Dozierende und Studierende der Soziologie, Kriminologie, Politik-, Kultur- und Erziehungswissenschaften, der Sozialen Arbeit/ Sozialpädagogik und Philosophie
Die Herausgeberin
Dr. Dörte Negnal ist Juniorprofessorin für Sozialwissenschaftliche Kriminologie am Department Erziehungswissenschaften | Psychologie der Universität Siegen.
· Theoretische Perspektiven zur Personifizierung sozialer Probleme
· Doing Problem Group als (De)Stabilisierung von Kategorien im Zuge ihrer institutionellen Bearbeitung
· Doing Problem Group in aktiven und passiven Wendungen problematisierender Zuschreibungen
· Prozesse und Effekte von Problemgruppenkonstruktionen
Die Zielgruppen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Dozierende und Studierende der Soziologie, Kriminologie, Politik-, Kultur- und Erziehungswissenschaften, der Sozialen Arbeit/ Sozialpädagogik und Philosophie
Die Herausgeberin
Dr. Dörte Negnal ist Juniorprofessorin für Sozialwissenschaftliche Kriminologie am Department Erziehungswissenschaften | Psychologie der Universität Siegen.
Caracteristici
Erstmalige Bündelung von Forschungsergebnissen zu Problemgruppen Vorstellung eines analytischen Konzepts für die sozialwissenschaftliche Forschung Markierung des Forschungsbereichs ‚Problematisierte Kollektive‘