Cantitate/Preț
Produs

Die Reformation und das Augsburger Bekenntnis von 1530 für heute kommentiert

Editat de Menno Aden
de Limba Germană Hardback – 30 noi 2015
VorwortFünfhundert Jahre nach der Reformation ist der Glaubensstand der evangelischen Kirche unsicher geworden. Es besteht Veranlassung zu überprüfen, was vom Erbe Luthers und der Reformatoren noch lebendig ist. Das geschieht hier in drei Schritten.Im Ersten Teil wird die Geschichte der Reformation, ihrer Gründe und ihres weiteren Verlaufes behandelt.Der Zweite Teil, der Kern dieses Buches, ist ein Kommentar zum Augsburger Bekenntnis von 1530 (Confessio Augustana, CA). Die CA ist auch heute noch die wichtigste Bekenntnisgrundlage der deutschen und weltweiten Kirchen lutherischer Prägung.1 Die Barmer Erklärung von 1934 bezieht sich darauf. Der Lutherische Weltbund sieht .. in der unveränderten Augsburgischen Konfession ... eine zutreffende Auslegung des Wortes Gottes.2 Die Grundordnungen der deutschen evangelischen Landeskirchen beziehen sich auf sie, und die lutherischen Pastoren werden darauf verpflichtet. Hier wird aber kein theologischer, sondern ein gleichsam empirischer Kommentar vorgelegt, im Internet veröffentlichte evangelische Predigten und offizielle kirchliche Verlautbarungen werden mit Aussagen der CA abgeglichen. Als Ergebnis wird sich zeigen: Das Augsburger Bekenntnis spielt in der Verkündigung praktisch keine Rolle mehr. Das gilt aber auch für wichtige, von den Reformatoren darin vorausgesetzte Lehrinhalte.Im Dritten Teil wird dieses Ergebnis erörtert. Fast einhellig ist der Ruf nach Erneuerung der von Luther erneuerten Kirche.3 Dafür wird auch hier geworben. Ideologischer und dogmatischer Ballast sollte schleunigst abgeworfen werden. Die Kirche darf sich durch Dogmen und Bekenntnisschriften, Eigentliche verstellen lassen. Das Augsburger Bekenntnis ist grundlegend neu zu fassen, um das evangelische Profil wieder hervortreten zu lassen. Dazu müssen allerdings wesentliche, bisher für unverzichtbar gehaltene Aussagen des Neuen Testaments in Frage gestellt werden. Dieses Buch ist insofern eine Fortsetzung des Kommentarwerkes Apostolisches Glaubensbekenntnis des Verfassers in diesem Verlag, als auf die dortigen Überlegungen immer wieder verwiesen wird. Herrn Pastor a. D. Prof. Dr. K.-H. Kuhlmann-Bohmte, danke ich für die Durchsicht des Manuskripts und seinen freundschaftlichen Rat.Dr. Menno Aden
Citește tot Restrânge

Preț: 22705 lei

Nou

Puncte Express: 341

Preț estimativ în valută:
4345 4511$ 3623£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783959480574
ISBN-10: 3959480571
Pagini: 274
Dimensiuni: 167 x 236 x 22 mm
Greutate: 0.53 kg
Editura: Bautz, Traugott

Cuprins

1. Teil Geschichte des ReformationsgeschehensZeittafel zur KirchengeschichteZeittafel der Reformation1. Kapitel Ursprünge und Gründe der Reformation1. Geschichtlicher Rahmen2. Die germanisch-romanische Doppelspitze Europa3. Aufsteigende Macht des Papsttums4. Avignon und das Abendländische Schisma5. Papsttum und Kirchenstaat6. Rechtlicher Rahmen der Reformation7. Der Protest von Speyer 1529 - die Rückforderung der Glaubensfreiheit3. Kapitel Aufstieg der Wissenschaften4. Kapitel Vorläufer der Reformation1 . John Wiclif2. Jan Hus3 . Savonarola4. Hans Böhme5. Kapitel Martin Luther6. Kapitel War die Reformation noch nötig?1. Ausgangspunkt2. Selbst- und Fremdbild des Papsttums7. Kapitel Reformation als nordische Revolution gegen den Süden1. Weltlich: Aufsteigendes Nationalbewusstsein in Europa2. Geistlich: Luther und Kaiser Karl V.3. Luther und Meister Eckart8. Kapitel Religionskriege9. Kapitel Auswirkungen der Reformation1. Kirchenspaltung2. Neue Kirchen3. Politische Spaltung Deutschlands und Europas10. Kapitel Reformation als Beginn der Aufklärung1. Meinungsfreiheit2. Bildung und Wissenschaft3. Innere Entfremdung des deutschen Volkes4. Glaube und Vernunft5. Katholisch und Evangelisch - heute6. Evangelische Kirche7. Protestantismus als Widerlager des Katholizismus11. Kapitel Wiedertäufer1. Beginn der Täuferbewegung3. Menno Simons4. Baptisten12. Kapitel Calvin1. Luther. Calvin und Robespierre2. Calvin als Nachfolger Luthers13. Kapitel Calvinismus1. Niederlande2. Puritaner in England und Amerika3. Erwählungsglaube14. Kapitel Geschichte der CA1. Die 95 Thesen2. Marburger Artikel3. Schwabacher Artikel4. Redaktion und Verlesung der CA5.. Widerspruch und Apologie der CA15. Kapitel Weitere Entwicklung1. Schmalkaldische Artikel2. Konkordienformel3. Anglikanisches Bekenntnis4. Reformierte Bekenntnisse2. Teil Kommentar zum Augsburger Bekenntnis - Confessio AugustanaEinführung1. Verbindliche Glaubensinhalte2. Verfallsdaten für Glaubenssätze?3. Aufbau der CA4. Zur KommentierungI. Teil Artikel des Glaubens und der Lehre- Articuli fidei praecipueArtikel 1 Von Gott - de deoArtikel 2 Von der Erbsünde - de peccato originisArtikel 3 Vom Sohn Gottes - de filio deiArtikel 4 Von der Rechtfertigung - de iustificationeArtikel 5 Vom Predigtamt - de ministerio ecclesiasticoArtikel 6 Vom neuen Gehorsam - de nova oboedientiaArtikel 7 Von der Kirche - de ecclesiaArtikel 8 Was die Kirche sei? - Quid sit ecclesiaArtikel 9 Von der Taufe - de baptismoArtikel 10 Vom Heiligen Abendmahl - de coena dominiArtikel 11 Von der Beichte - de confessioneArtikel 12 Von der Busse - de poenitentiaArtikel 13 Vom Gebrauch der Sakramente - de usu sacramentorumArtikel 14 Vom Kirchenregiment - de ordine ecclesiasticoArtikel 15 Von Kirchenordnungen - de ritibus ecclesiaticisArtikel 16 Von der Polizei und dem weltlichen Regiment - de rebus civilibusArtikel 17 Von der Wiederkunft Christi zum Gericht - de reditu ChristiArtikel 18 Vom freien Willen - de libero arbitrioArtikel 19 Über die Ursache der Sünde - de causa peccatiArtikel 20 Vom Glauben und Guten Werken - de fide et bonis operibusArtikel 21 Vom Dienst der Heiligen - de cultu sanctorumAbschluss des Ersten Teils3. Teil Was werden wir glauben?1. Kapitel Dogmatik1. Braucht die evangelische Kirchen Dogmen?2. Predigt in freier Assoziation3. Verlust des Inhalts2. Kapitel Christentum - eine Religion der Liebe1. Feuer und Schwert2. Solus Christus3. Kapitel Was bleibt1. Glaube und Vernunft2. Zur Freiheit berufen3. Kapitel Was werden wir glauben?1. Das Mündigwerden des Menschen2. Die Religion des mündigen Menschen3. Was ist Gott ?Ins WeiteLiteraturQuellen - und NachschlagewerkePredigtsammlungenAbkürzungen