Cantitate/Preț
Produs

Die Regelung der Kraftmaschinen: Unter Besonderer Berücksichtigung der Selbsttätigen Wasserturbinenregelung

Autor Gustav Fabritz
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1939
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 43493 lei

Nou

Puncte Express: 652

Preț estimativ în valută:
8324 8693$ 6901£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 12-26 februarie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783709197363
ISBN-10: 3709197368
Pagini: 408
Ilustrații: XII, 392 S.
Dimensiuni: 210 x 279 x 30 mm
Greutate: 0.91 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1940
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

Erster Teil. Die Konstruktion selbsttätiger Regler.- I. Grundlagen der selbsttätigen Regelung.- a) Drehzahlmesser.- 1. Mechanische Pendel.- 2. Elektrische Drehzahlmessung.- 3. Hydraulische Drehzahlmessung.- b) Gefälls- und Druckmessung.- c) Grundsätzliche Auslegungen mittelbarer Regelungseinrichtungen.- II. Druckölversorgung.- a) Grundsätzliche Formen.- b) Zahnradpumpen.- c) Pumpenantriebe.- d) Druckbegrenzungseinrichtungen.- e) Druckspeicher.- f) Zubehör..- III. Druckölverteilung.- a) Steuerventile.- b) Vorsteuerungen.- c) Konstruktionsgrundsätze.- IV. Steuerung.- a) Die Drehzahlleistungscharakteristik.- b) Grundsätzliche Auslegung.- c) Gebräuchliche Ausführungsformen.- 1. Rückführende Steuerungen mit rein mechanisch erzielter Nachgiebigkeit.- 2. Rückführende Steuerungen mit hydraulischer Durchbildung der Nachgiebigkeit.- 3. Nachgiebige Rückdrängung.- 4. Steuerungen mit Beschleunigungsstabilisierung.- 5. Sonderformen.- 6. Antrieb des Drehzahl- (Beschleunigungs-) Messers.- V. Hilfseinrichtungen.- a) Zur Führung der Regelung nach dem Wasserstand.- b) Hilfseinrichtungen zur Einführung der Arbeitskolbenbewegung in die Steuerung.- c) Anzeigevorrichtungen.- VI. Verstellwerke.- a) Hydraulisch betätigte Arbeitswerke.- Bemessung der Triebwerke.- b) Mechanische Handregelungen.- c) Hydraulische Handsteuerungen.- d) Steuerverbindung: Druckölkreis-Handregelung.- VII. Ausführungsformen.- a) Normalregler.- b) Kleinregler.- VIII. Regler für besondere Zwecke.- IX. Die Regelung der Kaplanturbine.- a) Grundsätzliches.- b) Laufschaufeltriebwerke.- c) Steuerungseinrichtungen.- d) Abstimmung der Regelgeschwindigkeit von Leit- und Laufradverstellung.- e) Druckölbereitstellung.- f) Sonderbauformen.- X. Die Regelung der Freistrahlturbine.- a) Grundsätzliches.- b) Triebwerke.- c) Handregelungen.- d) Druckölbereitstellung.- e) Steuerventile.- f) Steuerwerke.- g) Ausführungsformen.- h) Regelungen mit Nebenauslaß.- XI. Steuerregler.- XII. Selbststeuerung.- A. Grundsätzliche Formen der Betriebsführung von Wasserkraftanlagen und ihr Anwendungsbereich.- a) Örtliche Handbedienung der Kraftwerke in Einzelvorgängen.- b) Bedienungsverfahren örtlicher Selbststeuerung von Wasserkraftwerken.- 1. Selbstgesteuerter laufender Betrieb.- 2. Selbststeuerung der Maßnahmen zum Betriebswechsel.- 3. Vollselbsttätiger Betrieb von Wasserkraftmaschinensätzen.- c) Die Fernbedienung als Betriebsverfahren.- 1. Zusammengefaßte Ortsbedienung.- 2. Ferngesteuerter Teilbetrieb.- 3. Fernbedienter Vollbetrieb.- B. Maßnahmen zur Sicherung des laufenden Betriebes der Anlage sowie zur Bereitschaftshaltung der örtlichen Selbststeuerung.- a) Mechanischer Teil.- 1. Sicherung des Pendelantriebes.- 2. Sicherung der Druckölversorgung.- 3. Selbsttätige Verriegelungen.- 4. Selbsttätige Windkesselabsperrventile.- 5. Schnellschlußeinrichtungen.- 6. Selbstschlußeinlaßorgane.- 7. Selbsttätige Bremseinrichtungen.- 8. Unabhängige Sicherheitseinrichtungen für Freistrahlturbinen.- 9. Sicherheitsregler.- 10. Lagerüberwachung.- b) Elektrischer Teil.- 1. Schutzeinrichtungen.- 2. Fehlermeldung.- c) Anwendung auf Großregleranlagen.- C. Maßnahmen für die Selbststeuerung des Anlaufes und Drehzahlabgleiches.- 1. Anlaufformen.- 2. Wahl der Maschinengattung.- 3. Selbsttätige Anlaufsteuerungen.- 4. Drehzahleinsteuerung von Synchrongeneratoren.- D. Die Zuschaltung der Synchronmaschine.- a) Spannungsvergleich.- b) Phasenvergleich und Zuschaltbefehl.- c) Verfahren zur Zuschaltung von Synchrongeneratoren.- E. Verfahren zusammenhängender Schalt- und Steuerfolgen.- F. Bedienungsstände für die Betriebsführung in Wasserkraftwerken.- G. Eigenbedarfsstromquellen.- H. Die Steuerstromkreise.- J. Elektrische Hilfsantriebe.- K. Anwendungsformen der Selbststeuerung.- a) Selbstgesteuerter Teilbetrieb.- b) Fernbediente Anlagen.- 1. Niederdruckanlagen.- 2. Fernbedienter Betrieb ohne Einbezug des Hauptabsperrorgans in die Selbststeuerung.- 3. Fernbedienter Betrieb mit durchgängiger Selbststeuerung der Vorgänge zum planmäßigen Betriebswechsel und im Gefahrenfall mit Einbezug des Hauptabsperrorgans.- L. Speicherpumpwerke.- a) Allgemeines.- b) Auslegung.- c) Betriebsausrüstung.- 1. Selbststeuereinrichtung einer hydraulisch-mechanischen Kupplung.- 2. Be- und Entlüftungssteuerungen.- 3. Schnellschlußeinrichtungen.- d) Ausführungsformen der Selbststeuerung.- 1. Wechsel der Betriebsform durch handbediente Steuerung.- 2. Selbstgesteuerter Teilbetrieb.- 3. Durchgängige örtliche Selbststeuerung.- M. Fernsteuerung.- N. Fernmessung.- O. Selbsttätige Steuerung auf optimalem Wirkungsgrad.- P. Lastverteilung.- XIII. Mittel zur Betriebsbeobachtung.- Die Werksprüfung selbsttätiger Regelungseinrichtungen.- Der gestörte Regler.- XIV. Die Regelung der Dampfturbinen.- a) Anordnungen.- b) Vorsteuerung.- c) Auslegung der Ventilantriebe.- d) Ausbildung der Steuerventile.- e) Druckölversorgung.- f) Stabilisierung.- g) Schlußzeit der Regelung.- h) Gesamtaufbau der Steuerungseinrichtungen.- i) Schnellschlußeinrichtungen.- k) Sicherheitsregler.- l) Steuerungsauslegungen.- 1. Kondensationsturbine.- 2. Gegendruckturbine.- 3. Einfachentnahmeturbine.- 4. Zweifachentnahmeturbine.- 5. Sonderformen.- m) Sondersteuerungen.- n) Unmittelbar lastabhängige Regelung der Dampferzeugung.- XV. Die Regelung der Dampfmaschinen.- a) Indirekte Achsenregler.- b) Indirekte Federpendelregler.- c) Schnellschlußeinrichtungen.- d) Sondereinrichtungen.- e) Öldrucksteuerungen.- Zweiter Teil. Die Theorie der selbsttätigen Wasserturbinenregelung.- A. Druckschwankungen in geschlossenen Wasserführungen.- a) Allgemeines.- b) Die Ermittlung der Druckschwankungen unter Berücksichtigung der Elastizität von Wasser und Rohrwandung.- 1. Verfahren.- 2. Innere Randbedingungen.- 3. Einfluß der Rohrreibung.- 4. Gestufte Leitungen.- 5. Obere Randbedingungen.- 6. Verzweigte Leitungssysteme.- 7. Untere Randbedingungen.- c) Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Druckwellen.- d) Druckschwankungen in unelastischen Leitungssystemen.- e) Die Anlaufzeit der Rohrleitung.- B. Die Drehzahlschwankungen des drehenden Systems bei Laständerungen.- a) Allgemeines.- b) Die Vernachlässigung der Massenträgheit des Betriebswassers.- c) Die Berücksichtigung der Massenträgheit geschlossen geführter Wassersäulen.- 1. Analytische Methode.- 2. Graphisches Verfahren.- d) Druck- und Drehzahlgewährleistungen.- C. Das Verhalten der Synchronmaschinen.- a) Leerlauf.- b) Belastung.- c) Spannungsregelung.- d) Der Stromerzeuger bei schnellen Laständerungen.- Plötzliche Entlastungen.- Plötzliche Belastungen.- 1. Motorlast.- 2. Stoßweise Widerstandsbelastung.- e) Der Stromerzeuger bei Kurzschlüssen.- f) Die Anforderungen des Parallellaufes und Verbundbetriebes.- D. Die Stabilität der mittelbaren Regelung.- a) Selbststabilisierung.- 1. Selbststabilisierung der ungeregelten Turbine.- 2. Einfluß der Selbststabilisierung bei Regelung der Turbine.- b) Die Stabilitätsbedingungen unter Berücksichtigung der Massenträgheit geschlossen geführter Wassersäulen.- 1. Nachgiebige Rückführung.- 2. Nachgiebige Rückdrängung.- 3. Beschleunigungsstabilisierung.- c) Der Einfluß der Vorsteuerung auf die Stabilität.- 1. Einfache Vorsteuerung ohne Berücksichtigung der Massenträgheit des Rohrleitungsinhaltes.- 2. Doppelte Vorsteuerung.- 3. Einfluß von Tr.- d) Die Stabilität von Abhängigkeitssteuerungen.- 1. Freistrahlturbinen.- 2. Kaplanturbinen.- 3. Doppelte Verkettung der Steuerkreise.- E. Anwendungen.- 1. Rohrleitungsturbine mittlerer Schnelläufigkeit mit Durchfluß-Verbundregler.- 2. Freistrahlturbine mit Windkessel-Doppelregelung.- 3. Hochdruckspeicherpumpe.- 4. Rohrleitungsturbine relativ hoher Schnelläufigkeit mit vorgeschalteter Selbstschlußdrosselklappe.- 5. Zusammengesetztes Leitungssystem mit Rohrbruchklappen innerhalb der Leitungen.