Die Rekonstruktion Ostmitteleuropas: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Umbruch
Editat de August Pradettode Limba Germană Paperback – aug 1994
Preț: 488.92 lei
Nou
Puncte Express: 733
Preț estimativ în valută:
93.57€ • 96.94$ • 78.09£
93.57€ • 96.94$ • 78.09£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531126302
ISBN-10: 353112630X
Pagini: 332
Ilustrații: 327 S. 5 Abb.
Greutate: 0.45 kg
Ediția:1994
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 353112630X
Pagini: 332
Ilustrații: 327 S. 5 Abb.
Greutate: 0.45 kg
Ediția:1994
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
GraduateCuprins
Einführung.- 1. Länderstudien.- Vom kommunistischen „Reformwunder“ zur relativen Stabilität im Postkommunismus: Ungarn.- Vom Regimewechsel zur Systemtransformation: Rumänien.- Rhetorisch-sentimentale Fragen und Machtwille: Bulgariens Institutionen im Übergang zur demokratischen Gesellschaft.- Der Übergang von der heroischen in die prosaische Etappe: Slowenien.- Stabilisierungserfolg und Gefahr der Unregierbarkeit: Polen.- Die Transformation des Wirtschaftssystems in der Tschechoslowakei und den beiden Nachfolgestaaten.- 2. Sonderfall DDR / Neue Bundesländer.- Sozio-ökonomischer Strukturwandel in den neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland.- Die deutsche Revolution — ein Sonderfall der Transformation.- 3. Länderübergreifende Analysen.- Nationale Frage und postsozialistische Entwicklung: Slowenien im Kontext Ex-Jugoslawiens.- Die Slowaken sind ....- Interne und externe Bedingungen industrieller und gesamtwirtschaftlicher Transformation in postkommunistischen Ländern.- Abkürzungen.- Personenregister.- Kurzbiographien.
Notă biografică
Dr. phil. August Pradetto ist Professor für Politikwissenschaft am Institut für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr Hamburg. Forschungs- und Lehrbereiche: Transformationsprozesse in postkommunistischen Ländern, Außen- und Sicherheitspolitik mittel- und osteuropäischer Staaten, europäische Integration.