Cantitate/Preț
Produs

Die Röntgentechnik in Diagnostik und Therapie: Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte

Autor Glasscheib Glasscheib
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1928
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 47840 lei

Nou

Puncte Express: 718

Preț estimativ în valută:
9155 9631$ 7580£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 14-28 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642897528
ISBN-10: 3642897525
Pagini: 308
Ilustrații: X, 294 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 20 mm
Greutate: 0.44 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1929
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

Erster Teil. Röntgenphysik.- I. Das Wesen der X-Strahlen.- Die Strahlenenergien. Atomtheorie.- Die elektromagnetischen Schwingungen, ihre Entstehung und ihre Erscheinungsformen.- Die Quantentheorie. Der photoelektrische Effekt.- II. Die Röntgenröhre.- Konstruktionsprinzip.- Die Gas(Ionen-)röhre.- Die Antikathode.- Betrieb der Gasröhre.- Regeneriervorrichtungen.- Das Härten gashaltiger Röhren.- Abnützung der Röhren.- Die Elektronen- oder Hochvakuumröhre.- Thermionisation. Die Glühkathode.- Betrieb der Elektronenröhre.- Behandlung der Röhre.- Die Metallröhre.- III. Hochspannungsgeneratoren.- Die elektromagnetische Induktion.- Prinzip der Transformierung.- Der Transformator.- Der Induktorapparat.- Der Unterbrecher 40..- Der Gasquecksilberunterbrecher.- Der Elektrolytunterbrecher.- Die Leistungsfähigkeit eines Induktoriums.- Ventilvorrichtungen.- Die rotierende Ventilfunkenstrecke.- Die feststehende Yëntil- funkenstrecke.- Die Ventilröhre.- Der Gleichrichterapparat.- Die mechanische Gleichrichtung.- Die Ventilröhrengleichrichtung.- Halbwellenapparate.- Der Kondensatorapparat.- Der Halb- wellenkondensatorapparat.- Verwendbarkeit der einzelnen Apparatsysteme.- Kritische Beurteilung der Vor- und Nachteile der einzelnen Apparatsysteme.- IV. Elektrische Meßinstrumente.- Meßinstrumente des Primärkreises.- Das Voltmeter.- Das Amperemeter.- Meßinstrumente des Sekundär kreises.- Spannungsmesser: Die Funkenstrecke.- Der Härtemesser.- Das Kilovoltmeter.- Strommesser: Das Milliamperemeter.- Das Heizstromamperemeter.- Die Kugelfunkenstrecke.- Erkennung und Lokalisation von Störungen.- V. Die Physik der Röntgenstrahlen.- Das Röntgenstrahlenspektrum.- Energieumsetzung beim Durchgang von Röntgenstrahlen durch die Materie.- Die Photo- und Streuelektronen.- Die charakteristische Strahlung.- Die Wärmewirkung.- Die Streuung: Die Comptonsche Streuung.- Die klassische Streuung.- Quantitatives über Absorption und Streuung.- VI. Physikalische Strahlenmeßmethoden.- Die Qualimetrie: Der Spektrograph.- Das Radiochromometer von Benoist.- Das Kryptoradiometer von Wehnelt.- Der Härtemesser nach Christen.- Der Strahlenanalysator nach Glocker.- Die Quantimetrie.- Chemische Meßmethoden: Radiometer X.- Radiometer nach Holzknecht.- Quantimeter von KienböCk.- Elektrische Meßmethoden: Intensimeter von FüRstenau.- Ionisationsmeßverfahren.- VII. Einige für den Röntgenologen wichtige Begriffsbestimmungen aus der Elektrizitätslehre.- Der elektrische Strom.- Die Stromenergie.- Der Stromkreis.- Kurzschluß.- Schaltungsarten.- Kapazität.- Elektrische Schwingungen.- Stromarten.- Die Hochspannungsgefahr.- Sicherungsapparate.- Zweiter Teil. Die diagnostische Technik.- I. Die Bildentstehung.- Die Optik der Röntgenstrahlen: Die Bildgröße.- Die Intensität des Bildschattens.- Die Bildschärfe.- Die Bildkongruenz.- II. Die Durchleuchtung.- Die Adaption.- Durchleuchtungsgeräte.- Einstellung von Apparat und Röhre.- Der Gang der Untersuchung.- Anwendungsgebiete und Grenzen der Durchleuchtung: Innere Medizin.- Chirurgie.- Strahlenschutz bei der Durchleuchtung.- Schutz des Patienten: Wie lange kann man durchleuchten?.- Einfluß der Filterung auf die Ausdehnungsmöglichkeit der Untersuchungszeit.- Maßregeln zur Verhütung von Schädigungen.- Schutz des Untersuchers und des Personals.- III. Das Photographieren vermittelst Röntgenstrahlen.- Die photographische Bildwirkung der Röntgenstrahlen.- Die Bildqualität.- Der Kontrast: Strahlenqualität.- Streuung.- Aufnahmematerial.- Der Verstärkungsschirm.- Exposition.- Die Bildschärfe: Teleröntgenographie und Momentaufnahme.- Die Verstärkungsfolie.- Wahl der Röhre.- Die Zeichenschärfe.- IV. Der photographisch-chemische Prozeß.- Die Entwicklung: Der Chemismus des Entwicklungsprozesses.- Die Standentwicklung.- Einfluß der Temperatur und Entwicklungszeit auf die Bildqualität.- Einfluß der Exposition auf den Entwicklungsprozeß.- Das Ansetzen der Entwicklerlösung.- Die Trogentwicklung.- Allgemeine Hinweise.- Das Fixieren.- Korrektur des fertigen Negativs: Die Abschwächung.- Die Verstärkung.- Das Wässern und Trocknen.- Das Kopieren.- Das Aufbewahren des photographischen Materials.- Die Dunkelkammer.- Fehler im photographischen Prozeß: Fehler in der Exposition.- Fehler im chemischen Prozeß.- Flecken- und Streifenbildung.- V. Die Beseitigung der Streustrahlung.- Die Abbiendung.- Die Kompression.- Die Vorderblende: Die Zylinderblende.- Die Spiralblende.- Die Radialblende.- Anwendung der Vorderblende.- VI. Spezielle photographische Technik.- Allgemeines.- Einstellung des Apparates zur Photographie.- Skeletsystem.- Spezielle Einstellungsteehnik: Schädel.- Zähne.- Das innere Ohr.- Die Wirbelsäule.- Der Schultergürtel.- Das Ellbogengelenk.- Die Hand.- Das Becken.- Das Hüftgelenk.- Das Kniegelenk.- Der Fuß.- Innere Organe: Die Lungen.- Das Herz.- Der Verdauungstrakt.- Das uropoetisehe System.- Die Endoradiographie.- Endoradiographien mit positivem Kontrast: Die Cholecystographie.- Die Pyelographie.- Die Cystographie.- Die Hysterosalpingographie.- Die Bronchographie.- Die Myelographie.- Die Fistelfüllung.- Endoradiographien mit negativem Kontrast: Die Encephalographie (Ventrikulographie).- Das Pneumoperitoneum.- Die Pneumoradiographie der Gelenke.- Die Pneumoradiographie der Niere.- VII. Lagebestimmung von Fremdkörpern.- Die anatomische Lokalisation.- Die geometrische Lokalisation: Lokalisation auf die Haut bei Rotation des Körperteils.- Die Blendenrandmethode.- Die Viermarkenmethode.- Lagebestimmung mittels Photographie: Die Verschiebungsaufnahme.- VIII. Die Stereoröntgenographie.- Das stereoskopische Sehen.- Die stereoskopische Reproduktion.- Die Betrachtung des stereoskopischen Bildes.- Die Stereogrammetrie.- Anhang: Die Röntgenkinematographie.- Dritter Teil. Die therapeutische Technik.- I. Dosierung der Röntgenstrahlen.- Der Dosisbegriff.- Die Standardisierung der Dosismessung: Die physikalische Bestimmung der Dosis.- Die Nachprüfung der Konstanz des Meßinstrumentes.- Die biologische Bestimmung der Dosis.- Die Bestimmung der Bestrahlungszeit 224..- II. Therapeutische und toxische Wirkung der Röntgenstrahlen.- Lokale Wirkungen der Röntgenstrahlen: Wirkungen auf die Haut.- Therapeutische Dosen.- Toxische Dosen.- Allgemeinwirkung der Röntgenstrahlung: Die Röntgenintoxikation.- Ablauf der Reaktion.- Ursachen von Röntgenschädigungen.- III. Wirkungsmechanismus der Röntgenstrahlen.- Umsetzung der Strahlenenergie in Elektronenenergie.- Das Photoelektron und seine Wirkungen.- Das Rückstoßelektron und seine Wirkungen.- Theorien zur Strahlenwirkung.- Die Punktwärmehypothese Dessauebs.- Die Dosis: Die biologische Dosis.- Der physikalische Dosisbegriff.- IV. Oberflächentherapie (= Hauttherapie).- Apparatur.- Filterung.- Technik der Flächenbestrahlung.- Fernbestrahlung.- Totalbestrahlung.- Partialbestrahlung.- Spezielle Bestrahlungstechnik: Kopfbestrahlungen.- Genitalgegend 248..- Extremitäten.- Abdeckung.- Die Dosierung: Ermittlung der Dosis.- Die Größe der erforderlichen Dosis.- Kontrolle der Dosis.- V. Tiefentherapie.- Die absolute Vermehrung der Strahlenpenetranz.- Die prozentuale Tiefendosis.- Die relative Vermehrung der Strahlenpenetranz.- Die Filterung: Wahl des Filtermaterials.- Wie stark soll gefiltert werden ?.- Die Entfernung der Strahlenquelle.- Der Streuzusatz.- Die Mehrfelderbestrahlung: Die Zweiseitenbestrahlung.- Die Dreiseitenbestrahlung.- Das Doppelfernfeld.- VI. Messungen im Tiefentherapiebetrieb.- Bestimmung der prozentualen Tiefendosis.- Bestimmung des Homo-genitätspunktes.- Bestimmung der Halbwertschicht.- Durch-führung eines Bestrahlungsplanes.- VII. Spezielle Applikationstechnik der Tiefentherapie.- Das starre System.- Das bewegliche System.- Schädel.- Hypophyse.- Thyreoidea.- Mamma.- Magon.- Milz.- Ovarien.- Uterus.- Nachbehandlung.- VIII. Betriebsweise in der Tiefentherapie.- Sicherung der Dosis: Kontrolle der Ausfallsstrahlung.- Dosiskontrolle am Kranken.- Applikation der Strahlung: Einstellung des Feldes.- Wird das richtige Feld bestrahlt?.- Die Abdeckung.- IX. Strahlenschutz für Arzt und Personal.- Die professionellen Strahlenschädigungen: Die lokale Schädigung.- Allgemeinschädigungen.- Die Strahlenprophylaxe.- Die Toleranzdosis.- Merkblatt der Deutschen Röntgengeseilschaft über den Gebrauch von Schutzmaßnahmen gegen Röntgenstrahlen vom Jahre 1926.- Namenverzeichnis.