Cantitate/Preț
Produs

Die Satzrädersysteme der Evolventenverzahnung: Grundlagen und Anleitung zu ihrer Berechnung

Autor NA Krüger
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1925
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 40268 lei

Nou

Puncte Express: 604

Preț estimativ în valută:
7706 8005$ 6401£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 03-17 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642899959
ISBN-10: 3642899951
Pagini: 100
Ilustrații: VI, 90 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 5 mm
Greutate: 0.17 kg
Ediția:1926
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

I. Grundsätzliches über Zahnräder und Verzahnungen mit Evolventenflanken.- 1. Grundbedingungen für das einwandfreie Zusammenarbeiten von Evolventenzahnrädern.- a) Die Grundgleichung.- b) Unterschnittfreie Verzahnungen.- c) Die Eingriffsdauer einer Verzahnung.- d) Die Lage der Fußkreise.- e) Die Abrundung in der Zahnlücke.- 2. Grenzabmessungen von Evolventenzahnrädern, bedingt durch die Eigenschaften der Evolventenflanken.- a) Der kleinste Eingriffswinkel.- b) Die größte Zahnhöhe.- 3. Die Erzeugung der Stirnräder-Evolventenzähne nach dem Abwälzverfahren.- a) Das Abwälzverfahren mit dem Zahnstangenstahl.- b) Die Abrundung am Kopf des Schneidstahls.- 4. Satzrädersysteme mit Evolventenzähnen.- a) Satzrädereigenschaften.- b) Gesichtspunkte für eine zweckmäßige Auswahl von Satzrädersystemen.- II. Evolventen-Satzrädersysteme mit unveränderlicher Zahnhöhe..- 1. Für Evolventen-Satzrädersysteme mit unveränderlicher Zahnhöhe maßgebende Grenzbedingungen.- a) Die kleinste Zähnezahl.- b) Die Schneidstahlgleichung.- c) Gegen Unterschnittgefahr gesicherte Satzrädersysteme.- d) Die für hinreichende Eingriffsdauer maßgebenden Zähnezahlen.- e) Das Auftreten überspitzer Zähne im Satzrädersystem.- f) Die für Satzräder erforderliche Mindestfußtiefe.- 2. Verfahren zur Ermittlung von Satzrädersystemen mit unveränderlicher Zahnhöhe.- a) Der Grenzbereich.- b) Die Gleichung des Schneidstahls und ihre Beziehung zu den Grenzgleichungen.- c) Schneidstahlwinkel und Endzähnezahl.- 3. Beispiele für die Ermittlung von Satzrädersystemen mit unveränderlicher Zahnhöhe.- a) Unveränderliche Fußtiefe.- b) Ausgeschnittene Zahnwurzeln.- c) Die zu einer gegebenen Anfangszähnezahl gehörenden Satzrädersysteme mit unveränderlicher Fußtiefe und mit ausgeschnittenen Zahnwurzeln.- d) Die Hoppesche Satzräderverzahnung.- III. Evolventen-Satzrädersysteme mit veränderlicher Zahnhöhe.- 1. Für Evolventen-Satzrädersysteme mit linear veränderlicher Zahnhöhe maßgebende Grenzbedingungen.- a) Beziehungen zwischen dem Rade mit der kleinsten Zähnezahl und den übrigen Rädern.- b) Die Unterschnittverhältnisse.- c) Zahnstärke und Schneidstahl.- d) Die Fußtiefe.- e) Die Eingriffsdauer.- f) Die Spitzengrenzkurve.- g) Die Abrundung am Schneidstahl.- h) Der kleinste und größte mögliche Schneidstahlwinkel.- 2. Verfahren und Anwendungsbeispiel zur Ermittlung von Satzrädersystemen mit linear veränderlicher Zahnhöhe.- 3. Übersicht über die bei den Anfangszähnezahlen za = 5 bis za = 10 möglichen Satzrädersysteme mit linear veränderlicher Zahnhöhe.- Schlußwort.- Ergebnis.- Benutzte Schriften.