Cantitate/Preț
Produs

Die Schmiermittel: ihre Art, Prüfung und Verwendung Ein Leitfaden für den Betriebsmann

Autor Richard Ascher
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1930
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 41768 lei

Nou

Puncte Express: 627

Preț estimativ în valută:
7993 8294$ 6681£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642895043
ISBN-10: 3642895042
Pagini: 316
Ilustrații: VIII, 304 S.
Dimensiuni: 133 x 203 x 17 mm
Greutate: 0.33 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1931
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

I. Das Rohmaterial der Schmiermittel.- A. Die Mineralöle.- a) Historischer Rückblick.- b) Erdölvorkommen.- c) Die chemische Zusammensetzung des Erdöls.- d) Der Ursprung des Erdöls.- e) Die Geologie des Erdöls.- f) Die Eigenschaften und Zusammensetzungen der verschiedenen örtlichen Vorkommen.- g) Die Gewinnung der Schmieröle.- Destillation.- Raffination.- Unterschiede zwischen Destillation und Raffination.- B. Aus Schiefer, Braunkohlen, Steinkohlen und ähnlichen Rohmaterialien gewonnene Produkte.- a) Das Schieferöl.- b) Braunkohlenteeröle und Montanwachs.- c) Schmierölähnliche Produkte aus Steinkohle.- 1. Teerfettöle.- 2. Tieftemperaturteer.- 3. Kohleverflüssigung.- C. Die pflanzlichen und tierischen Fette und Öle.- a) Definition von Öl und Fett.- b) Chemische Konstitution der Fette.- c) Vorkommen und Gewinnung.- 1. Mechanische Methoden.- 2. Gewinnung durch Extraktion.- 3. Auskochen und Ausschmelzen.- d) Reinigung.- e) Klassifikation.- f) Unterscheidungsmethoden.- 1. Physikalische Merkmale.- 2. Chemische Untersuchungsmethoden.- g) Besprechung der einzelnen Öle und Fette.- 1. Pflanzliche Öle und Fette.- 2. Tierische Öle und Fette.- 3. Abfallfette.- 4. Wachse.- 5. Harze.- 6. Naphthensäuren und künstliche Fettsäuren.- h) Kondensierte Öle und Voltolöl.- II. Prüfung und Untersuchung der Schmiermittel.- A. Prüfung der reinen Mineralöle.- a) Probenahme.- b) Prüfung der äußeren Beschaffenheit.- 1. Farbe.- 2. Konsistenz.- 3. Geruch.- 4. Trübungen.- c) Bestimmung der physikalischen Konstanten.- 1. Spezifisches Gewicht.- 2. Zähflüssigkeit.- 3. Kähtepunkt und Stockpunkt.- 4. Schmelzpunkt, Erstarrungspunkt, Tropfpunkt.- 5. Flammpunkt, Brennpunkt.- 6. Verdampfbarkeit.- 7. Kleinanalyse.- d) Chemische Prüfungen der Mineralöle.- 1. Säuregehalt der Öle.- 2. Alkaligehalt.- 3. Aschengehalt.- 4. Harze und asphaltartige Bestandteile.- 5. Gehalt an Paraffin.- 6. Ungesättigte und aromatische Verbindungen.- 7. Gehalt an Schwefel.- e) Zusätze fremder Substanzen.- 1. Zusatz von Seife.- 2. Zusatz von fettem Öl.- 3. Zusatz nicht verseifbarer und nicht erdölartiger Stoffe.- ?) Steinkohlenteer.- ß) Braunkohlenteeröle.- ?) Kautschuk.- ?) Harz und Harzöle.- 4. Gebrauchte Mineralöle.- f) Untersuchung der halbfesten und festen rein mineralölartigen Produkte.- 1. natürliches und künstliches Vaselin.- 2. Paraffin.- 3. Petrolrückstände, Erdölpech, Goudron usw.- B. Prüfungsmethoden der fetten Öle und Fette.- a) Die physikalischen Prüfungsmethoden.- b) Die chemischen Prüfungsmethoden.- 1. Feststellung des Unverseifbaren.- 2. Säure- und Verseifungszahl.- 3. Reichert-Meißl-Zahl.- 4. Jodzahl.- 5. Azetylzahl und Oxyfettsäuren.- C. Die zusammengesetzten Schmiermittel.- a) Reine Mineralölmischungen.- b) Kompoundierte Öle.- c) Starrschmieren.- d) Bohröle und Gleitöle.- e) Technische Vaseline, Lederfett und ähnliche Produkte.- f) Graphit und Graphitschmiermittel.- g) Ersatzstoffe und synthetische Schmiermittel.- III. Die technische Prüfung der Schmiermittel..- A. Über die Theorie der Reibung geschmierter Maschinenteile.- B. Ölprüfmaschinen.- IV. Schmiermittelersparnis.- a) Wahl des richtigen Öles.- b) Wahl von Ersatzschmierstoffen.- c) Geeignete Schmierapparate und Schmierverfahren.- ?) Frischölschmierung.- ß) Kreislaufschmierung.- ?) Fettschmierung.- d) Über das Altern und die Veränderung der Schmieröle.- e) Wiedergewinnung und Reinigung.- f) Organisation im Betriebe.- V. Verwendungszwecke und Auswahl der Schmierstoffe.- a) Einteilungsschema und.- Tabelle der Ölanalysen.- b) Besprechung der einzelnen Bedingungen bei speziellen Verwendungszwecken.- 1. Zylinderöl für Lokomotiven und Dampfmaschinen.- 2. Öle für Zylinder der Explosionsmaschinen.- Gasmotore und Dieselmaschinen.- Autoöle und Flugmotoröle.- 3. Kompressorenöle.- 4. Dampfturbinenöl.- 5. Transformatoren- und Schalteröl.- 6. Lagerschmieröle.- Elektromotoren- und Dynamoöle.- Achsenöle.- Spindelöle.- Webstuhlöl.- Uhrenöle.- Fahrradöl.- 7. Kühl- und Bohröle.- 8. Härte- und Vergüteöle.- 9. Kernöle.- 10. Starrschmieren.- ohne Seifengrundlage.- verseifte Starrschmieren.- Walzenfettbriketts.- c) Schlußbemerkung.- Namenverzeichnis.