Cantitate/Preț
Produs

Die soziokulturelle (De-)Konstruktion des Vergessens

Editat de Nicoletta Diasio, Klaus Wieland
en Limba Engleză Paperback – 31 dec 2011
Politische Zäsuren wie das Ende von Kriegen und Regimen sind in der Regel mit einer Umgestaltung der sozialen Gedächtnisrahmen verbunden, die individuelle wie kollektive Gedächtnisformationen entscheidend prägen. Erinnern und Vergessen stellen keine Gegensätze dar, sondern sind psychisch-kognitive Prozesse, die sich wechselseitig bedingen und ergänzen. Die (De-)Konstruktion des Vergessens besteht darin, dass Erinnerungen aus dem Gedächtnis bewusst oder unbewusst ausgeschlossen bzw. reintegriert werden, je nachdem, welche sozio-kulturelle Rahmungen vorherrschen.Der Sammelband untersucht Brüche und Kontinuitäten in den Gedächtnisrahmen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Zusammenbruch der kommunistischen Regime in Osteuropa. In einem theoretischen Teil werden Modelle zur Beschreibung und Erklärung von individuellen wie kollektiven Vergessensformen vorgestellt. In den anwendungsbezogenen Kapiteln werden historische Fallbeispiele analysiert, vom Faschismus und Nationalsozialismus über Vichy bis hin zu den (post-)kommunistischen Gesellschaften der ehemaligen Ostblockstaaten. In einem abschließenden Teil wird die Bedeutung des Schweigens und Vergessens für die Konstitution von Identitäten am Beispiel der (jüdischen) Emigration und des Elsass untersucht.
Citește tot Restrânge

Preț: 18022 lei

Nou

Puncte Express: 270

Preț estimativ în valută:
3449 3636$ 2871£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783895289057
ISBN-10: 3895289051
Pagini: 332
Dimensiuni: 149 x 209 x 30 mm
Greutate: 0.47 kg
Editura: Aisthesis Verlag

Cuprins

Nicoletta Diasio, Klaus Wieland: Vorwort 1. Theorie Aleida Assmann (Konstanz): Formen des Vergessens Isabel Karremann (München): The Art of Oblivion: Semiotics - Politics - Ethics Myriam Klinger (Strasbourg): Le conflit : ombre et oubli 2. Vergessen und Vergessene des Faschismus und des Nationalsozialismus Piotr Tadeusz Kwiatkowski, Barbara Szacka (Warschau): The Battle for Memory and Forgetting of the Great War. The Case of Poland Luc Nemeth (Paris): L'oubli des attentats contre Mussolini et de leurs auteurs Nicoletta Diasio (Strasbourg): Obscuring dictatorship. Silences and shifts in some family narratives of fascism and World War II Susanne Popp (Augsburg): Erinnern und Vergessen. Beobachtungen zur Darstellung von Opfern der nationalsozialistischen Gewalt in aktuellen deutschen Geschichtsschulbüchern Régis Schlagdenhauffen (Strasbourg): "Totgeschlagen, totgeschwiegen". Die strategische Verwendung des Vergessens am Beispiel der homosexuellen NS-Opfer Scott Budzynski (Berlin): Re-Imagining the City. Urban Objects and Amnesia in post-World War II Construction 3. Vergessen nach Vichy Valérie Haas (Lyon): Vichy : vers un retour aux sources ? Mathieu Galliot-Bismuth, Philippe Hanus, Marie-Thérèse Têtu (Lyon, Grenoble): Les maquis du Vercors. Entre oublis et redéploiements de l'histoire et des mémoires Emmanuel Chevet (Dijon): Le souvenir choisi. La gendarmerie au lendemain de l'Occupation 4. Selektives Erinnern und Vergessen in (post-)kommunistischen Gesellschaften Barbara Grüning (Bologna): Kommerzielle (N)Ostalgie als Vergessensform Marina Chauliac (Paris): Oubli collectif autour d'un rite est-allemand Marie Hocquet (St. Etienne): L'oubli par effacement des traces matérielles du passé, le cas du Palais de la République à Berlin Catherine Lutard-Tavard (Paris): L'oubli de l'altérité dans l'ex-Yougoslavie Maria Vivod (Novi Sad): Between collective amnesia and memory reconstruction: the case of the Serbian paramilitary units 5. Schweigen, Vergessen, Identität Klaus Wieland (Strasbourg): Unscharfes Schreiben gegen Schweigen und Vergessen in W.G. Sebalds Die Ausgewanderten Annette Kliewer (Mainz): "Enfin, redde m'r nimm devun". Der Kampf gegen das Vergessen in der elsässischen Literatur des 20. Jahrhunderts Dominique Huck (Strasbourg): Politique(s) linguistique(s) dans l'Alsace de la 2e moitié du XXe siècle : action et réception, dit et non dit, tri mémoriel