Cantitate/Preț
Produs

Die Spielregeln für den Deutschen Schafkopf

Autor Ludwig Strobl
de Limba Germană Paperback – 28 feb 2009
Dem Autor und langjährigen Schafkopfspieler Ludwig Strobl ist es in akribischer Kleinarbeit gelungen, die vielen, in allen Landesteilen gespielten Varianten des Schafkopfspieles zu sammeln, in brauchbare Formen zu kleiden und in einer einheitlichen Spielregel niederzuschreiben.Mit dieser Spielregel möchte es der Autor ermöglichen, das wunderschöne Schafkopfspiel ohne Ärger und Streß zu spielen.Sinnvolle Spielvarianten wurden aufgenommen, unlogische und störende Elemente disqualifiziert. Hier soll nun eine einheitliche Spielweise zustande kommen um das Schafkopfspiel noch attraktiver zu machen.Es wurden alle Varianten in gesonderten Absätzen gegliedert, um diese auch für erfahrene Spieler lesenswert zu machen und somit einige Neuerungen in die Spielrunde einzuführen.
Citește tot Restrânge

Preț: 4863 lei

Nou

Puncte Express: 73

Preț estimativ în valută:
931 970$ 770£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783837049732
ISBN-10: 3837049736
Pagini: 68
Dimensiuni: 150 x 208 x 8 mm
Greutate: 0.12 kg
Editura: Books on Demand GmbH

Notă biografică

Gewoben aus der mittelalterlichen Historie Prichsenstadts, einer Kleinstadt im Steigerwald, und den vielen Legenden, die man sich bis heute dort erzählt, ersann Ludwig Strobl einen zauberhaft erzählten Roman, der von der schicksalhaften Fügung im Leben seiner Protagonisten berichtet. Einer von ihnen ist Michael, ein gutaussehender junger Mann, der von seiner Mutter, als unehelich geborener Sohn, in die Ehe mit einem gutmütigen Schreinermeister gebracht worden war. Michael ist die Frucht der großen Liebe seiner Mutter zu einem edlen Ritter, dem Johanna als fünfzehnjähriges Mädchen durch Zufall begegnet war und der sich ebenso unsterblich in das bildhübsche Fräulein verliebt hatte, wie es in ihn. Nicht nur die schier unüberwindbaren Standesunterschiede trennten sie vonein-ander, sondern vor allem die kriegerischen Auseinandersetzungen in jener Zeit. Denn Tassilo, Abkömmling der stolzen Adelsfamilie von Benheim, kam an den Hof der Markgrafen von Brandenburg und wurde als Gesandter zu den Grafen von Castell und den Fuchsen von Dornheim entsandt um diese für die Unterstützung im Inneren des Reiches zu gewinnen, damit der Markgraf von Brandenburg seine ganze Kraft und Streitmacht den Hussiten entgegenstellen konnte: diese drängten nämlich mit großer Macht auf Mainfranken und Thüringen und verwüsteten alles, was sich ihnen in den Weg stellte. Damit begann auch die Leidensgeschichte Johannas, die sogar der Hexerei bezichtigt worden war und nur knapp dem Tod auf dem Scheiterhaufen entrinnen konnte. Viele Jahre später, als er sich an all das erinnert, was ihm die Mutter erzählt hatte, sieht sich Michael nun selbst mit einer unerfüllten Liebe konfrontiert. Maria, eine der Töchter des wohlhabenden Müllers, wird ihm niemals gehören können, denn wer würde seine Tochter einem einfachen Schreiner zur Ehefrau geben? Aber dann holt Michael seine eigene Abstammungsgeschichte und die Vergangenheit seiner Mutter ein, und "ein Fingerzeig Gottes" führt Michael und Maria in eine erfüllte Zukunft der Liebe. Ludwig Strobl, der diese kraftvolle Liebesgeschichte im 15. Jahrhundert angesiedelt hat, bettet die Handlung in den Kontext der spannungsvollen Landesgeschichte und erweist sich hierdurch als ein detaillierter Chronist, der auch zu unterhalten weiß.