Cantitate/Preț
Produs

Die Stadt der Architekten: Anatomie einer Selbstdemontage: Bauwelt Fundamente, cartea 131

Autor Angelus Eisinger
de Limba Germană Electronic book text – 24 noi 2005
Während die meisten Architekten die dramatische Transformation von Stadt und urbanem Leben weithin unkommentiert lassen, werden ihre international agierenden Stars in der grellen Konjunktur medial aufbereiteter architektonischer Events als geniale Schöpfer gehandelt. Vor diesem Hintergrund widmet sich Die Stadt der Architekten der Beziehung von Architekt und Stadt in den Theorie- und Fachdebatten der zurückliegenden Jahrzehnte. Mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen, denen sich der Berufsstand eigentlich stellen müsste, plädiert der Essay für eine radikal neue Lesart dieses Verhältnisses.
Citește tot Restrânge

Din seria Bauwelt Fundamente

Preț: 28587 lei

Nou

Puncte Express: 429

Preț estimativ în valută:
5471 5677$ 4573£

Indisponibil temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783764376758
ISBN-10: 3764376759
Editura: Birkhäuser GmbH
Colecția Birkhäuser
Seria Bauwelt Fundamente

Locul publicării:Basel/Berlin/Boston

Descriere

Descriere de la o altă ediție sau format:
1 Schlögel (2003), S. 15 2 Eisinger (2004) 3 Koolhaas (2004), S. 20 4 Als Beispiele seien hier die Debatten an den Gründungskongressen der CIAM in La Sarraz 1928 und der UIA 1948 genannt. Zu La Sarraz vgl. Martin Steinmann (1979), S. 11–33. Mit der UIA-Gründung beschäftigt sich der Abschnitt „Selbstbilder“ in dieser Arbeit. 5 Tournikiotis (2002) 6 Frampton (2002) 7 Brasilia ist die vierte Fallstudie dieser Arbeit gewidmet. 8 Osborn/Whittick (1977), S. 25–30 9 De Long (1998) 10 Frampton (2002), S. 329 11 McLeod (2000), S. 695f 12 Eisinger (2004), S. 11ff 13 Deleuze/Guattari (1992), S. 196 14 Hays (2000), S. 781 15 Vgl. dazu die Fallstudie zur Großsiedlung „Oberes Murifeld/Wittigkofen“ in: Eisinger (2004), S. 268–290 16 Foucault (1973); derselbe (1991) 17 Veyne (1992) 18 Wesentliche Vorarbeiten sind seit der Jahrhundertwende namentlich in den Studien Tony Garniers, Otto Wagners oder der Gartenstadtbewegung geleistet worden. 19 Kähler (1995); Sewing (2003a) 20 Corboz (1993) 21 In seiner späten Abhandlung Das Unbehagen in der Kultur sucht Freud nach einem Bild, das die Architektur der Psyche in ihrer Geschichtlichkeit anschaulich macht.

Cuprins

Vorbemerkungen.- Städtebau als gesellschaftliche Praxis: Eine Auslegeordnung.- Baustellen eines Weltlabors.- Die Neue Stadt: Arbeiten am Faksimile der Industriegesellschaft.- Wendungen und Verzweigungen: Die Stadt der Architekten nach der Moderne.- Unschärfen und Umbrüche in der gegenwärtigen Stadt der Architekten.