Cantitate/Preț
Produs

Die Stadt der Zukunft: Leben im prekären Wohnquartier

Autor Christa Berger, Bruno Hildenbrand, Irene Somm
de Limba Germană Paperback – 31 ian 2002

Preț: 41906 lei

Nou

Puncte Express: 629

Preț estimativ în valută:
8019 8322$ 6703£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783810034908
ISBN-10: 3810034908
Pagini: 224
Ilustrații: 219 S. 10 Abb.
Greutate: 0.36 kg
Ediția:2002
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Graduate

Cuprins

1. Der sozialstrukturelle Rahmen des prekären Wohnquartieres.- 2. Handeln im prekären Wohnviertel zwischen Gewöhnung und Verunsicherung: Explikation eines theoretischen Modells.- 3. Milieuspezifische Ausprägungen prekärer Zugehörigkeit.- 4. Problemwahrnehmung und organisiertes Handeln öffentlicher Akteure im prekären Wohnquartier.- 5. Auf dem Weg zu einer lokalen Kultur der Differenz?.- Anhang: Methodologische Grundlagen und methodisches Vorgehen.- 1. Einleitung.- 2. Methodologische Grundlagen.- 2.1 Einzelfallforschung.- 2.2 Grounded Theory.- 2.3 Typenbildung.- 2.4 Verfahren des Schlussfolgerns in der qualitativen Sozialforschung.- 3. Methodisches Vorgehen.- 3.1 Praktisches Vorgehen bei der Fallrekonstruktion.- 3.2 Praktisches Vorgehen im Stil der Grounded Theory.- Anhang: Tabellen.- Stadtplan Zürich (Auszug).- Literatur.- Kombiniertes Personen- und Sachregister.

Notă biografică

Christa Berger, lic. phil. In Sozialwissenschaften, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der eidgenössischen Ausländerkommission beim Bundesamt für Ausländerfragen, Bern; Prof. Dr. Bruno Hildenbrand, Institut für Soziologie, Universität Jena; Irene Sommer, lic. phil. in Sozialwissenschaften, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften, Frankfurt/M.

Textul de pe ultima copertă

Das Buch berichtet über die Ergebnisse einer stadtsoziologischen Untersuchung. Dort wurde der Frage nachgegangen, welche Veränderungen in zwei Zürcher Stadtkreisen eintraten, nachdem die offene Drogenszene um den Hauptbahnhof geschlossen und durch eine Politik der verdeckten Drogenszene und der differenzierten therapeutischen Maßnahmen unter Einschluss kontrollierter Heroinabgabe ersetzt wurde. Diese Fragestellung wurde in einem breit angelegten historischen Rahmen der Entwicklung prekärer Zugehörigkeit eines randständigen Stadtteils und seiner Bewohner zur Stadt Zürich bearbeitet. Es wird gezeigt, wie die Administration wie auch die Bewohnerinnen und Bewohner Handlungs- und Orientierungsmuster entwickeln, die zwischen einer Duldungskultur der Differenz und einer lokalen Ausschlusskultur des Fremden oszillieren. Davon ausgehend werden allgemeine Überlegungen zur Entwicklung von Städten unter den Bedingungen der Globalisierung angestellt. Die untersuchten Zürcher Stadtteile, so die These, die in diesem Buch vertreten wird, sind für diese Entwicklung exemplarisch.