Die Statik des ebenen Tragwerkes
Autor Martin Grüningde Limba Germană Paperback – 31 dec 1924
Preț: 429.21 lei
Nou
Puncte Express: 644
Preț estimativ în valută:
82.15€ • 86.66$ • 68.46£
82.15€ • 86.66$ • 68.46£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-17 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642897832
ISBN-10: 3642897835
Pagini: 724
Ilustrații: VIII, 712 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 38 mm
Greutate: 1 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1925
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642897835
Pagini: 724
Ilustrații: VIII, 712 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 38 mm
Greutate: 1 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1925
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
I. Allgemeine Theorie.- a) Einleitung.- 1. Definition des Tragwerkes.- 2. Stabilitätsbedingungen.- 3. Die Aufgabe der Statik.- b) Das Prinzip der virtuellen Verrückungen.- 4. Das Fachwerk.- 5. Der zusammenhängende Körper.- 6. Willkürlicher Gleichgewichtszustand, bestimmte Verrückungen als virtuelle.- 7. Fortsetzung. Das Fachwerk.- 8. Fortsetzung. Der zusammenhängende Körper.- 9. Der ebene biegungsfeste Stab. Das ebene Stabwerk.- c) Analytische Formulierung und Lösung der Aufgabe.- 10. Die Gleichgewichtsbedingungen des Knotenpunktes und der starren Scheibe.- 11. Die Unbekannten und die Grundgleichungen.- 12. Statisch bestimmte und statisch unbestimmte Tragwerke.- 13. Das Superpositionsgesetz.- 14. Allgemeine Lösung. Die Gleichgewichtsaufgabe.- a) des statisch bestimmten Tragwerkes.- b) des statisch unbestimmten Tragwerkes.- 15. Fortsetzung. Die Formänderungsaufgabe.- d) Die Formänderungsarbeit.- 16. Definition. Satz Clapeyrons.- 17. Die Sätze Castiglianos.- II. Das Gleichgewicht der statisch bestimmten Tragwerke.- a) Die äußeren Kräfte.- 18. Starre Scheibe.- 19. Tragwerke ohne innere Stabilität. Der Scheibenzug.- 20. Fortsetzung. Gelenkträger auf lotrechten Stützen.- 21. Der Scheibenzug mit einzelnen Stäben.- 22. Fortsetzung. Kette mit Versteifungsbalken aus vier Scheiben.- b) Normalkräfte, Querkräfte und Momente der äußeren Kräfte.- 23. Begriff der Normalkraft, der Querkraft, des Momentes.- 24. Der einfache Balken.- 25. Der biegungsfeste Stabzug.- 26. Gelenkträger.- 27. Dreigelenkbogen und die verwandten Bauarten.- 28. Kette und Stabbogen mit Versteifungsbalken aus vier Scheiben.- 29. Bogen aus vier Scheiben mit Zugstab.- 30. Mehrfach zusammenhängende Scheiben.- c) Die inneren Kräfte des Fachwerkes.- 31. Erklärungen.- 32. Die Spannkräfte des Dreieckfachwerkes.- 33. Die Anwendung.- 34. Das mehrstäbige Fachwerk.- d) Die inneren Kräfte des Stabwerkes.- 35. Die Spannungen im geraden Stab.- 36. Normalspannungen bei nicht geradlinigem Formänderungsgesetz.- 37. Die Spannungen im krummen Stab.- e) Lösung durch das Prinzip der virtuellen Verrückungen. Kinematisches Verfahren.- 38. Die zwangläufige kinematische Kette.- 39. Darstellung der Verrückungen der zwangläufigen kinematischen Kette durch den Polplan.- 40. Die Konstruktion des Polplanes. Beispiele.- 41. Der Geschwindigkeitsplan.- 42. Die Bestimmung der virtuellen Verrückungen aus dem Geschwindigkeitsplan.- 43. Darstellung der Einflußlinie aus dem Polplan.- 44. Beispiele.- 45. Kinematische Kennzeichen der Stabilität.- 46. Veränderliche Gliederung.- III. Die Formänderung des Tragwerkes.- a) Die Lösung durch das Prinzip der virtuellen Verrückungen.- 47. Die Grundaufgaben.- 48. Ausführung der Rechnung im Falle des Fachwerkes. Beispiele.- 49. Ausführung der Rechnung im Falle des Stabwerkes. Beispiele.- 50. Die Sätze von der Gegenseitigkeit der Formänderungen.- b) Die elastischen Gewichte.- 51. Der Begriff des elastischen Gewichtes. Die Sätze von den elastischen Gewichten.- 52. Der elastische Schwerpunkt.- 53. Das elastische Gewicht und der elastische Schwerpunkt des mehrfach zusammenhängenden Stabzuges.- c) Die Biegungslinie.- 54. Die Biegungslinie des einfachen Stabzuges.- 55. Der Wert der w-Gewichte.- 56. Anwendungen.- IV. Das Gleichgewicht des statisch unbestimmten Tragwerkes.- a) Allgemeine Lösung.- 57. Die Elastizitätsbedingungen.- 58. Auflösung der Gleichgewichtsbedingungen und der Elastizitätsbedingungen.- 59. Allgemeiner Gang der Untersuchung. Einflußlinien.- 60. Die Herleitung von Elastizitätsgleichungen aus der Arbeitsgleichung für Selbstspannungszustände.- b) Vereinfachung und rechnerische Auflösung der Elastizitätsgleichungen.- 61. Erweiterung des Begriffes der statisch unbestimmten Größe durch Lastengruppen.- 62. Elastizitätsgleichungen mit je einer Unbekannten.- 63. Die rechnerische Auflösung der Elastizitätsgleichungen.- V. Anwendungen der Theorie des statisch unbestimmten Tragwerkes.- a) Tragwerke mit einem überzähligen Glied.- 64. Der Bogen mit zwei Gelenken und verwandte Bauarten.- 65. Der biegungsfeste Stabzug mit zwei festen Stützpunkten.- 65. Balken auf drei lotrechten Stützen.- b) Tragwerke mit drei überzähligen Gliedern.- 67. Bogenförmiger Fachwerkträger auf vier lotrechten Stützen.- 68. Versteifte Hängebrücke.- 69. Der eingespannte Stabzug.- 70. Der geschlossene Stabzug.- 71. Der Fachwerkrahmen.- c) Durchlaufender Balken auf vielen lotrechten Stützen.- 72. Frei drehbare Stützen.- 73. Elastisch drehbare Stützen.- 74. Das Pfostenstabwerk.- 75. Durchlaufender Balken über dem Portalrahmen.- 76. Der in den Eckpunkten von Portalrahmen eingespannte Bogen.- d) Untersuchung von Stockwerkrahmen nach Müller - Breslaus Verfahren zur Aufstellung von Elastizitätsgleichungen gegenseitiger Unabhängigkeit.- 77. Der zweistielige symmetrische Stockwerkrahmen.- 78. Der dreistielige Stockwerkrahmen.- 79. Der vierstielige Stockwerkrahmen mit drei Stockwerken.- VI. Funktionale Darstellung statischer Größen durch Lösung von Differenzengleichungen.- a) Balkensysteme verschiedener Bauart.- 80. Die wesentlichen Eigenschaften der Differenzengleichung.- 81. Balken von konstantem Trägheitsmoment auf vielen starren Stützen konstanter Feldweite.- 82. Balken von konstantem Trägheitsmoment auf vielen elastischen Stützen.- 83. Unregelmäßige Bauarten.- 84. Träger auf vielen elastischen Stützen, deren Elastizität nicht allein vom Stützdruck abhängt.- 85. Gelenklose Längsträger der Fahrbahn auf Fachwerkbalken und starren Endstützen.- 86. Der Balkenrost.- 87. Durchlaufender Balken auf Pfosten mit eingespannten Füßen.- b) Gegliederte Druckstäbe.- 88. Die grundlegenden Gleichungen.- 89. Auflösung der Gleichungen.- 90. Exzentrische Belastung.- 91. Der Rahmenstab.- 92. Stabilität und Knickung.- 93. Der gerade Stab auf elastischen Stützen gleichen Abstandes.