Die Stiftung als Nachfolgeinstrument für Familienunternehmen: Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung und Überführung
Autor Karin Fleschutz Cuvânt înainte de Prof. Dr. Axel G. Schmidtde Limba Germană Paperback – 11 dec 2008
Preț: 591.60 lei
Preț vechi: 696.00 lei
-15% Nou
Puncte Express: 887
Preț estimativ în valută:
113.21€ • 117.48$ • 94.63£
113.21€ • 117.48$ • 94.63£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783834914002
ISBN-10: 3834914002
Pagini: 511
Ilustrații: XXIII, 511 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 35 mm
Greutate: 0.63 kg
Ediția:2009
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3834914002
Pagini: 511
Ilustrații: XXIII, 511 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 35 mm
Greutate: 0.63 kg
Ediția:2009
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign.- Grundlegende Begrifflichkeiten, konzeptioneller und theoretischer Bezugsrahmen.- Einzelfallstudien.- Handlungsmöglichkeiten und Empfehlungen zur Ausgestaltung der unternehmensverbundenen Stiftung.- Handlungsmöglichkeiten und Empfehlungen zum Überführungsprozess.- Weiterreichende Aspekte.- Schlussbetrachtung.
Notă biografică
Dr. Karin Fleschutz promovierte bei Prof. Dr. Axel G. Schmidt an der Professur für Mittelstandsökonomie des Lehrstuhls Strategic Management und Entrepreneurship der Universität Trier. Sie ist heute als Projektleiterin bei The Boston Consulting Group tätig.
Textul de pe ultima copertă
Die Nachfolge ist für Unternehmen einer der erfolgskritischsten Momente. Insbesondere Familienunternehmen bietet die Stiftung eine interessante Alternative. Dabei stehen Unternehmer vor der Frage, welche Gestaltungsformen empfehlenswert sind, um ihre Zielsetzungen langfristig zu erreichen.
Karin Fleschutz geht der Frage der bestmöglichen Ausgestaltung einer Stiftungslösung nach und untersucht den Prozess der Überführung aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. Auf der Grundlage einer umfassenden empirischen Untersuchung, deren Kern über 60 Gespräche mit Vertretern stiftungsgetragener Unternehmen und Stiftungsexperten darstellen, analysiert sie bestehende Lösungen in Deutschland. Sie entwickelt Handlungsempfehlungen für deren Ausgestaltung spezifisch für unterschiedliche Motivationen und Unternehmenstypen. Die Autorin zeigt, welche Aspekte für den Erhalt eines Unternehmens als Familienunternehmen zu berücksichtigen sind, und erarbeitet ein Lebenszykluskonzept für unternehmensverbundene Stiftungen.
Karin Fleschutz geht der Frage der bestmöglichen Ausgestaltung einer Stiftungslösung nach und untersucht den Prozess der Überführung aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. Auf der Grundlage einer umfassenden empirischen Untersuchung, deren Kern über 60 Gespräche mit Vertretern stiftungsgetragener Unternehmen und Stiftungsexperten darstellen, analysiert sie bestehende Lösungen in Deutschland. Sie entwickelt Handlungsempfehlungen für deren Ausgestaltung spezifisch für unterschiedliche Motivationen und Unternehmenstypen. Die Autorin zeigt, welche Aspekte für den Erhalt eines Unternehmens als Familienunternehmen zu berücksichtigen sind, und erarbeitet ein Lebenszykluskonzept für unternehmensverbundene Stiftungen.