Die Synagogen der Schweiz: Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in der Schweiz, cartea 13
Autor Ron Epstein-Mil Fotografii de Michael Richterde Limba Germană Hardback – iun 2008
Preț: 470.02 lei
Preț vechi: 510.90 lei
-8% Nou
Puncte Express: 705
Preț estimativ în valută:
89.95€ • 93.71$ • 74.79£
89.95€ • 93.71$ • 74.79£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783034009003
ISBN-10: 3034009003
Pagini: 263
Ilustrații: 240
Dimensiuni: 246 x 326 x 33 mm
Greutate: 1.8 kg
Editura: Chronos Verlag
Seria Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in der Schweiz
ISBN-10: 3034009003
Pagini: 263
Ilustrații: 240
Dimensiuni: 246 x 326 x 33 mm
Greutate: 1.8 kg
Editura: Chronos Verlag
Seria Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in der Schweiz
Notă biografică
Ron Epstein
wurde 1953 in Basel geboren und wuchs in einem traditionell jüdischen Elternhaus auf.
Das Studium der Architektur brachte ihn 1973 nach Zürich an die Eidgenössische Technische Hochschule. Seit 1982 arbeitet er als selbständiger Architekt.
wurde 1953 in Basel geboren und wuchs in einem traditionell jüdischen Elternhaus auf.
Das Studium der Architektur brachte ihn 1973 nach Zürich an die Eidgenössische Technische Hochschule. Seit 1982 arbeitet er als selbständiger Architekt.
Cuprins
I Grundlagen
Liturgische Voraussetzungen
Synonyme des Begriffs Synagoge
Räumliche Voraussetzungen
Architektonische Elemente
Exkurs: Synagoge als Heimat
Die Reformbewegung
Predigt und Kanzel - Orgel und Harmonium - Ornat und Opferstock
Synagoge und Nation
Internationaler Kontext
Architekturwettbewerbe
Finanzierung der Bauten
Die Architekten
Jüdische Architekten
Die Rolle Gottfried Sempers
Zentralbau oder Langhaus
Kuppelsynagogen
Zwischen Zweckbau und Repräsentation
Die Frage nach dem Stil
Rezeption aus jüdischer und nichtjüdischer Sicht
Zusammenfassung: Emanzipation, Assimilation, Akkulturation
II Die Synagogen
Lengnau und Endingen
Genf Beth Yaakov, 1859
Avenches, 1865-1857
Basel
Porrentruy, 1874
Die Architekten Chiodera und Tschudy
St. Gallen Frongartenstrasse, 1881
Zürich Löwenstrasse, 1884
Sturm und Drang: Die Bauten und Planungen der ICZ 1899-1993
Baden
La Chaux-de-Fonds
Fribourg, 1903
Bern
Biel, 1883
Lausanne, 1910
Delémont, 1911
Luzern, 1912
St. Gallen Kapellenstrasse, 1919
Basel Ahornstrasse, 1929
Zürich Freigutstrasse, 1924
Lugano, 1959
Zürich Erikastrasse, 1960
Genf Hekhal Haness, 1972
Liturgische Voraussetzungen
Synonyme des Begriffs Synagoge
Räumliche Voraussetzungen
Architektonische Elemente
Exkurs: Synagoge als Heimat
Die Reformbewegung
Predigt und Kanzel - Orgel und Harmonium - Ornat und Opferstock
Synagoge und Nation
Internationaler Kontext
Architekturwettbewerbe
Finanzierung der Bauten
Die Architekten
Jüdische Architekten
Die Rolle Gottfried Sempers
Zentralbau oder Langhaus
Kuppelsynagogen
Zwischen Zweckbau und Repräsentation
Die Frage nach dem Stil
Rezeption aus jüdischer und nichtjüdischer Sicht
Zusammenfassung: Emanzipation, Assimilation, Akkulturation
II Die Synagogen
Lengnau und Endingen
Genf Beth Yaakov, 1859
Avenches, 1865-1857
Basel
Porrentruy, 1874
Die Architekten Chiodera und Tschudy
St. Gallen Frongartenstrasse, 1881
Zürich Löwenstrasse, 1884
Sturm und Drang: Die Bauten und Planungen der ICZ 1899-1993
Baden
La Chaux-de-Fonds
Fribourg, 1903
Bern
Biel, 1883
Lausanne, 1910
Delémont, 1911
Luzern, 1912
St. Gallen Kapellenstrasse, 1919
Basel Ahornstrasse, 1929
Zürich Freigutstrasse, 1924
Lugano, 1959
Zürich Erikastrasse, 1960
Genf Hekhal Haness, 1972