Die Tragödie Kolumbiens: Staatszerfall, Gewaltmärkte und Drogenökonomie
Autor Thomas Jäger, Anna Daun, Daniel Lambach, Carmen Lopera, Bea Maass, Britta Margrafde Limba Germană Paperback – 15 mar 2007
Preț: 454.37 lei
Nou
Puncte Express: 682
Preț estimativ în valută:
86.96€ • 90.09$ • 72.57£
86.96€ • 90.09$ • 72.57£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531154626
ISBN-10: 3531154621
Pagini: 311
Ilustrații: XII, 304 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 19 mm
Greutate: 0.41 kg
Ediția:2007
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531154621
Pagini: 311
Ilustrații: XII, 304 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 19 mm
Greutate: 0.41 kg
Ediția:2007
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Schwacher Staat und Kriegsökonomie.- Staatszerfall in Kolumbien.- Die kolumbianische Kriegsökonomie.- Die Auswirkungen von Staatsschwäche und Kriegsökonomie auf die Persistenz des kolumbianischen Krieges.- Schwacher Staat, Staatszerfall und Demokratie.- Die Komplexität der Konflikte in Kolumbien.- Die regionale und globale Einbettung des kolumbianischen Konflikts.- Regionale und transnationale Konfliktdimension.- Amerikanische Drogenpolitik. Internationalisierung eines transnationalen Problems.- Militarisierung und Regionalisierung des Konflikts.- Die Einbindung Ecuadors in die Regionalisierungs-und Militarisierungstendenzen.- Schluss.
Recenzii
"[...] die beste bislang verfügbare deutschsprachige Übersichtsdarstellung der komplexen und unübersichtlichen Gemengelage des Konflikts in Kolumbien." PVS - Politische Vierteljahresschrift, 1-2009
"[...] ein sehr bemerkenswertes Buch. [...] Wer den Gewaltkonflikt in Kolumbien verstehen will, wird dieses Buch mit Gewinn lesen." Bücher zu Lateinamerika (hrsg. von Der andere Buchladen, Köln), Neuerscheinungen 2007/08
"Die Analyse der Kriegsökonomie bringt neben bekannten Fakten (Finanzierung der Gewaltakteure durch Drogenhandel, Entführungen und Erpressung von Schutzgeld) auch interessante Neuigkeiten, wie die Erpressung der Ölwirtschaft durch die Guerilla und gezielte Vertreibungen und Landaneignungen durch die Paramilitärs." Südwind - Magazin für internationale Politik, Kultur und Entwicklung, 4-2008
"[...] eine empfehlenswerte Lektüre über die Situation in Kolumbien von den 90er-Jahren bis ca. 2005 [...]. Der komlumbianische Binnenkonflikt wird in seinen nationalen [...] und hemisphärischen [...] Facetten dargestellt." ZPol - Zeitschrift für Politikwissenschaft, 4-2007
"Ein ungemein datenreiches und informatives Stück Politikwissenschaft, das zu einem ebenso überzeugenden wie vernichtenden Fazit kommt: Die repressive Politik wirkt konfliktverschärfend und trägt zur regionalen Ausbreitung der Konflikte bei." lateinamerika anders - Österreichs Zeitschrift für Lateinamerika und die Karibik, 1-2008
„“… handelt es sich bei diesem Band aufgrund seiner multidimensionalen Analyse unserer Ansicht nach um die beste bislang verfügbare deutschsprachige Übersichtsdarstellung der komplexen und unübersichtlichen Gemengelage des Konflikts in Kolumbien.“ PVS 1-2009
"[...] die Fülle an Fakten und Statistiken ist für jeden, der sich mit diesem geschlagenen Land auseinandersetzen will, eine unerlässliche Quelle der Erkenntnis." www.dradio.de, 17.01.2008
"Die Autoren zeichnen ein sehrkomplexes Bild des kolumbianischen Konflikts, welches diesen wohl am realistisch
"[...] ein sehr bemerkenswertes Buch. [...] Wer den Gewaltkonflikt in Kolumbien verstehen will, wird dieses Buch mit Gewinn lesen." Bücher zu Lateinamerika (hrsg. von Der andere Buchladen, Köln), Neuerscheinungen 2007/08
"Die Analyse der Kriegsökonomie bringt neben bekannten Fakten (Finanzierung der Gewaltakteure durch Drogenhandel, Entführungen und Erpressung von Schutzgeld) auch interessante Neuigkeiten, wie die Erpressung der Ölwirtschaft durch die Guerilla und gezielte Vertreibungen und Landaneignungen durch die Paramilitärs." Südwind - Magazin für internationale Politik, Kultur und Entwicklung, 4-2008
"[...] eine empfehlenswerte Lektüre über die Situation in Kolumbien von den 90er-Jahren bis ca. 2005 [...]. Der komlumbianische Binnenkonflikt wird in seinen nationalen [...] und hemisphärischen [...] Facetten dargestellt." ZPol - Zeitschrift für Politikwissenschaft, 4-2007
"Ein ungemein datenreiches und informatives Stück Politikwissenschaft, das zu einem ebenso überzeugenden wie vernichtenden Fazit kommt: Die repressive Politik wirkt konfliktverschärfend und trägt zur regionalen Ausbreitung der Konflikte bei." lateinamerika anders - Österreichs Zeitschrift für Lateinamerika und die Karibik, 1-2008
„“… handelt es sich bei diesem Band aufgrund seiner multidimensionalen Analyse unserer Ansicht nach um die beste bislang verfügbare deutschsprachige Übersichtsdarstellung der komplexen und unübersichtlichen Gemengelage des Konflikts in Kolumbien.“ PVS 1-2009
"[...] die Fülle an Fakten und Statistiken ist für jeden, der sich mit diesem geschlagenen Land auseinandersetzen will, eine unerlässliche Quelle der Erkenntnis." www.dradio.de, 17.01.2008
"Die Autoren zeichnen ein sehrkomplexes Bild des kolumbianischen Konflikts, welches diesen wohl am realistisch
Notă biografică
Prof. Dr. Thomas Jäger ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Politik und Außenpolitik der Universität zu Köln.
Anna Daun, Diplom-Regionalwissenschaftlerin Lateinamerika, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik der Universität zu Köln.
Daniel Lambach, Diplom-Politikwissenschaftler, ist Promotionsstipendiat und Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln.
Carmen Lopera, Diplom-Regionalwissenschaftlerin Lateinamerika, ist Consultant in der Lateinamerika-Abteilung der GFA Consulting Group.
Bea Maass, Diplom-Regionalwissenschaftlerin Lateinamerika und Master of International Humanitarian Assistance, ist Programmadministratorin der Johanniter-Unfall-Hilfe in Sri Lanka.
Britta Margraf, Diplom-Regionalwissenschaftlerin Lateinamerika, ist Projektmanagerin für Public-Private-Partnership (PPP), Regionalbereich Asien und Lateinamerika, bei der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ).
Anna Daun, Diplom-Regionalwissenschaftlerin Lateinamerika, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik der Universität zu Köln.
Daniel Lambach, Diplom-Politikwissenschaftler, ist Promotionsstipendiat und Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln.
Carmen Lopera, Diplom-Regionalwissenschaftlerin Lateinamerika, ist Consultant in der Lateinamerika-Abteilung der GFA Consulting Group.
Bea Maass, Diplom-Regionalwissenschaftlerin Lateinamerika und Master of International Humanitarian Assistance, ist Programmadministratorin der Johanniter-Unfall-Hilfe in Sri Lanka.
Britta Margraf, Diplom-Regionalwissenschaftlerin Lateinamerika, ist Projektmanagerin für Public-Private-Partnership (PPP), Regionalbereich Asien und Lateinamerika, bei der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ).
Textul de pe ultima copertă
Kolumbien ist kein funktionierender Staat mehr und wird seit vielen Jahren von Rebellen, Kriminellen und paramilitärischen Verbänden regiert! Krieg und Bürgerkrieg, Drogenhandel, Mord, Entführung und Vertreibung bestimmen die Geschicke des Landes. In diesem Buch werden die Ursachen und die treibenden Kräfte des Staatszerfalls, die Logik der kolumbianischen Gewaltmärkte, die ökonomischen Grundlagen der streitenden Parteien, insbesondere der Drogenhandel und die Rolle auswärtiger Akteure, umfassend und in ihrem systematischen Zusammenhang untersucht.
Caracteristici
Wenn es keinen Staat mehr gibt! - Kolumbien als Paradefall eines Staatszerfalls