Cantitate/Preț
Produs

Die Trauernde

Autor Anna-Maria Götz
de Limba Germană Hardback – 31 mar 2013
Die Verknüpfung von Eros und Thanatos hat in der europäischen Kulturgeschichte eine spannungsreiche Tradition. Im späten 19. Jahrhundert wird sie in bürger­lichen Kreisen auf so bemerkenswerte Weise in die Grabmalkultur überführt, dass sie einen tief greifenden Wandel im Umgang mit Trauer, Tod und Endlichkeit markiert. Als die ersten Zentralfriedhöfe etabliert wurden, begann das vermögende Bürgertum, seine Familiengräber repräsentativ mit weiblichen Grabplastiken zu schmücken. Zwischen Pathos und Pomp wurden im Motiv der »Trauernden« die Vorstellungen von idealer Weiblichkeit verdichtet. Schmerzerfüllt bis sinnlich-lasziv avancierten sie zum Schlagbild der bürgerlichen Trauerkultur. Entlang einer aufwendigen Bilddokumentation von rund 350 Abbildungen zeichnet die Autorin den Übergang vom Begräbnisplatz zum öffentlichen Erinnerungsort nach und leitet daraus nicht nur Erkenntnisse über die zeitgenössische Haltung zum Tod ab, sondern vor allem auch zu den Ängsten, Sehnsüchten und Hoffnungen im Leben.
Citește tot Restrânge

Preț: 44559 lei

Nou

Puncte Express: 668

Preț estimativ în valută:
8527 8810$ 7093£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783412210281
ISBN-10: 3412210285
Pagini: 418
Ilustrații: Ca. 350 farbige Abbildungen
Dimensiuni: 177 x 246 x 30 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Böhlau-Verlag GmbH

Notă biografică

Anna-Maria Götz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg, Mitglied im Beirat der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal (Kassel), im Forschungsverbund zur Kulturgeschichte Hamburgs sowie Mitinitiatorin des Wissenschaftsnetzwerks transmortale.

Cuprins

Danksagung1 Einleitung1.1 These und Forschungsgegenstand1.2 Zugänge und Methoden1.3 Disziplinen und Forschungsstand2 Europäische Friedhöfe2.1 Hauptfriedhof Ohlsdorf, Hamburg2.2 Cimetière du Père Lachaise, Paris2.3 Zentralfriedhof Wien2.4 Südwestkirchhof Stahnsdorf, Berlin2.5 Friedhöfe München2.6 Städtischer Friedhof Sihlfeld, Zürich-Wiedikon2.7 Cimitero di Staglieno, Genua2.8 Städtischer Waldfriedhof Traunstein2.9 Fazit3 Ikonographische Bilderreihe3.1 (K)eine Typologie3.2 Ikonographische Bilderreihe:Männliche Todesgenien - ästhetisierte Grabmalkultur - weibliche TodesgenienWeibliche Todesgenien - Flügelfiguren - Siegesgöttinnen (Nike/Victoria)Siegesgöttinnen (Nike/Victoria) - christliche Engel - weibliche EngelWeibliche Engel - Schutzengel - AuferstehungsengelAuferstehungsengel - Verkündigungsengel - empathische EngelEmpathische Engel - Mutterbilder - Mutter NaturMutter Natur - Mutter Erde - die trauernde MutterDie trauernde Mutter - Maria - PietàPietà - Marienvarianten - MarienkulisseMarienkulisse - >Trauernde< - Mansuetudo/TemperantiaMansuetudo/Temperantia - (un)bezwungene Trauer - Bildsymbiosen der EmpfindsamkeitBildsymbiosen der Empfindsamkeit - Pathosformeln - VersatzstückeVersatzstücke - Vieldeutigkeit - Amalgame3.3 Fazit4 Mentalitätshistorisches Panorama4.1 Auftragssituation4.2 Akteure und Akteurinnen4.3 Das Grabmal für die Öffentlichkeit4.3.1 Grabinszenierung vor öffentlichem Publikum4.3.2 Aufbahrung und Verabschiedung vor öffentlichem Publikum4.3.3 Der Flaneur - Der Blick des öffentlichen Publikums4.3.4 Denkmalkult und öffentlicher Inszenierungsraum4.3.5 Das bürgerliche Grab-Denkmal4.4 Das Grabmal für die Verstorbenen4.4.1 Denkmäler für männliche Protagonisten - Grabmäler für das männlicheFamilienoberhaupt4.4.2 Grabdenkmäler für Frauen4.4.3 Grabdenkmäler für Familienmitglieder4.4.4 Männliche >Trauernde<4.4.5 Bürgerliche Geschlechterdiskurse4.5 Grabplastiken für die Hinterbliebenen4.5.1 Verkörperung idealisierter Trauer4.5.2 Witwen4.5.3 Trauer und Ritual4.5.4 Trauer und Gefühl4.5.5 Trauer und Geschlecht4.5.6 Trauer, Empathie und Trost4.6 Versteinerte Trauer - Versteinerter Habitus4.6.1 Kunst4.6.2 Material4.6.3 Soziale Distinktion4.7 Projektionen des Diesseits4.7.1 Glaubensgemeinschaft, Leid und Bekennntiskultur4.7.2 Eros und Thanatos4.7.3 Diesseits, Sterblichkeit und Jenseits4.8 Fazit5 Schluss5.1 Schlagbilder5.2 Rückblick und Ausblick5.3 Die Wiederbelebung der >Trauernden