Cantitate/Preț
Produs

Die Vaterlose Gesellschaft Und Ihre Folgen: Der Mangel an Vaterfiguren in Der Institutionellen Erziehung

Autor Axel Sichler
de Limba Germană Paperback – 26 noi 2014
Die Vaterrolle ist durch den Bedeutungsverlust des Patriarchats in der modernen Massengesellschaft einem starken Wandel ausgesetzt. Frei gewordene Autoritatsraume mussten und mussen weiterhin neu besetzt oder umdefiniert werden. Als Symptome fur diesen Zustand gelten u. a. der gesellschaftliche Geschlechterkampf, fehlende Vater in Familien, Sozialisationsprobleme von Jugendlichen vor allem bei Jungen und eine Uberfeminisierung bzw. ein Mangel mannlicher Identifikationsfiguren besonders an Grundschulen und Kindergarten. Dieser Zustand wird oft als vaterlose Gesellschaft" bezeichnet, ein vom grossen deutschen Vordenker Alexander Mitscherlich popular gemachter Begriff. Dieses Buch verknupft historische, sozialpsychologische, philosophische, padagogische und psychoanalytische Quellen zu einer umfassenden Darstellung der Vaterfunktion in Familie und Gesellschaft. Es werden die Konsequenzen eines Mangels an Vaterfiguren aufgezeigt und untersucht, inwiefern soziale Vater eine Ersatzfunktion erfullen konnen und mussen. Wahrend der Recherche wurde deutlich, wie durftig im Vergleich zur Frauenforschung die Datenlage im Bereich der Manner- und Vaterforschung ist
Citește tot Restrânge

Preț: 38495 lei

Nou

Puncte Express: 577

Preț estimativ în valută:
7367 7644$ 6157£

Carte disponibilă

Livrare economică 22 februarie-08 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783958506701
ISBN-10: 3958506704
Pagini: 108
Dimensiuni: 148 x 210 x 6 mm
Greutate: 0.14 kg
Editura: Diplomica Verlag GmbH

Notă biografică

Axel Sichler wurde 1963 in Versmold in Westfalen geboren. Nach seiner Ausbildung zum Krankenpfleger und mehrjähriger Berufserfahrung studierte er Erziehungswissenschaft an der Universität Osnabrück. Durch ein Radioportrait wurde er auf die Schriften von dem deutschen Arzt und Sozialpsychologen Alexander Mitscherlich (1908-1982) aufmerksam, dessen analytische Prägnanz und treffsicheren Prognosen über gesellschaftliche Entwicklungen ihn beeindruckten. Während seines Studiums wurde ihm die weibliche Dominanz in den Erziehungswissenschaften besonders im Primarbereich des Lehramtes persönlich vor Augen geführt. Schließlich gab ihm die öffentliche Diskussion über die Überfeminisierung in Kindergärten und Grundschulen den Impuls, die Hintergründe, Ursachen und Konsequenzen dieser Entwicklung im Rahmen dieser Arbeit genauer zu untersuchen.