Die verhaltenstherapeutische Behandlung des Stotterns: Ein multimodaler Ansatz
Autor Armin Kuhrde Limba Germană Paperback – 21 noi 2011
Preț: 437.87 lei
Preț vechi: 460.92 lei
-5% Nou
Puncte Express: 657
Preț estimativ în valută:
83.81€ • 90.12$ • 69.87£
83.81€ • 90.12$ • 69.87£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 19 decembrie 24 - 02 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642766893
ISBN-10: 3642766897
Pagini: 280
Ilustrații: IX, 266 S. 2 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 15 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1991
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642766897
Pagini: 280
Ilustrații: IX, 266 S. 2 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 15 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1991
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
1 Grundlegendes zum Stottern.- 1.1 Vorbemerkungen.- 1.2 Definition und Identifikation des Stotterns.- 1.2.1 Definition.- 1.2.2 Identifikation.- 1.3 Überlegungen zur Entwicklung des Stotterns.- 1.4 Epidemiologie.- 1.4.1 Vorbemerkung.- 1.4.2 Epidemiologie des Stotterns.- 1.4.3 Remission des Stotterns.- 1.4.4 Stottern — ererbt oder erworben?.- 1.5 Ätiologie und Pathogenese — Theoretische Positionen zum Stottern.- 1.5.1 Vorbemerkungen.- 1.5.2 Stottern als neurotische Reaktion.- 1.5.3 Stottern als erlerntes Verhalten.- 1.5.4 Exkurs: Stottern und Angst.- 1.5.5 Stottern als Ergebnis eines physiologischen Defizits.- 1.5.5.1 Einleitung.- 1.5.5.2 Das auditive System.- 1.5.5.3 Phonation und Larynx.- 1.5.5.4 Zerebrale Dominanz für Sprache (Lateralität).- 1.5.5.5 Exkurs: Stottern und linguistische Faktoren.- 1.6 Theorie und Therapie.- 1.6.1 Zum gegenwärtigen Stand der Stottertheorie.- 1.6.2 Therapeutische Folgerungen aus den theoretischen Überlegungen.- 1.6.2.1 Verlangsamung und Vereinfachung.- 1.6.2.2 Muskuläre Entspannung und Arbeit an der Einstellung.- 1.6.2.3 Physiologische Wirkungen psychologischer Therapie.- 1.6.2.4 Gehirnlateralisation und soziale Fertigkeiten.- 1.6.3 Abschließende Gedanken.- 2 Die Therapie des Stotterns — Ausgewählte Ansätze.- 2.1 Geschichtlicher Überblick.- 2.2 Exkurs: Grundsätzliche Überlegungen zur Behandlungsindikation.- 2.2.1 Einführung.- 2.2.2 Versuche zur Klassifikation von Stotternden.- 2.3 Biologisch-medizinische Therapie.- 2.4 Psychoanalytische und tiefenpsychologische V erfahren.- 2.5 Hypnose.- 2.6 Der individualpsychologische Ansatz (ADLER).- 2.7 Die Theorie und Therapie personaler Konstrukte (KELLY).- 2.8 Der Ansatz von VAN RIPER.- 2.9 Verhaltenstherapeutische Methoden.- 2.9.1 Einführende Überlegungen.- 2.9.2 Das Verhältnis von Forschung und klinischer Praxis in der Verhaltenstherapie.- 2.9.3 Die verhaltenstherapeutische Behandlung des Stotterns.- 2.9.3.1 Einführung.- 2.9.3.2 Rhythmisches Sprechen.- 2.9.3.3 Auditives Masking und Stottern.- 2.9.3.4 Biofeedback.- 2.9.3.5 Verzögerte Sprechrückmeldung.- 2.9.3.6 Operante Techniken.- 2.9.3.7 Gedehntes (prolongiertes) Sprechen.- 2.10 Darstellung ausgewählter Therapieprogramme.- 2.10.1 Einführung.- 2.10.2 Das HOLLINS-Programm von WEBSTER (1980).- 2.10.3 Das PRINCE-HENRY-Programm.- 2.10.4 „Individualisierte Therapie zur Kontrolle fließenden Sprechens“ von COOPER und COOPER.- 2.11 Zusammenfassende Bewertung der verhaltenstherapeutischen Ansätze zur Stottererbehandlung.- 3 Die Therapie des Stotterns — Praxis.- 3.1 Grundsätzliche Überlegung zur Anlage der Therapie.- 3.1.1 Einführung.- 3.1.2 Wahl des Therapieziels: Fließend Sprechen oder „fließend Stottern“?.- 3.1.3 Die Wahl der Sprechtechnik.- 3.1.4 Einstellungen und Emotionen.- 3.1.5 Exkurs: Die therapeutische Beziehung.- 3.1.6 Schlußbemerkungen.- 3.2 Vorbereitung der Therapie.- 3.2.1 Einstellung des Klienten auf die Therapie.- 3.2.2 Die Analyse des Problems.- 3.2.2.1 Allgemeine Vorüberlegungen.- 3.2.2.2 Die Durchführung der Verhaltensanalyse.- 3.2.3 Zur Differentialdiagnose von Stottern und Poltern.- 3.2.4 Prognostische Faktoren.- 3.2.5 Praxisbezogene Überlegungen zur Behandlungsindikation.- 3.3 Praxis der Behandlung.- 3.3.1 Der Ablauf der ambulanten Kerntherapie.- 3.3.2 Die Beibehaltung der Therapieeffekte.- 3.3.3 Die stationäre Intensivbehandlung.- 3.3.4 Exkurs: Gruppentherapeutische Verfahren.- 3.3.5 Vertiefende Überlegungen zu wichtigen Bausteinen der Therapie.- 3.3.5.1 Entspannung.- 3.3.5.2 Kognitive Methoden.- 3.3.5.3 Paradoxe Methoden.- 3.4 Die Bewertung der Therapieergebnisse.- 3.5 Zum Problem der Mißerfolge.- 3.6 Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen.- 3.7 Prävention des Stotterns.- 3.7.1 Einleitung.- 3.7.2 Untersuchungen zur Interaktion in der Familie.- 3.7.3 Differentialdiagnose — chronisches Stottern oder Entwicklungsstottern.- 3.7.4 Eltern- und Erzieherberatung als präventive Maßnahme.- 3.7.5 Zusammenfassung.- 3.7.6 Die Behandlung von Kindern und jugendlichen Stotterern.- 3.8 Die psychosoziale und therapeutische Versorgung Stotternder.- Schlußbemerkungen.