Die Verhöflichung des Lachens: Kulturen des Komischen, cartea 4
Autor Eckart Schörlede Limba Germană Paperback – mai 2007
Im Zentrum der Arbeit stehen die Diskussionen über das Lachen in der höfischen und der bürgerlichen Gesellschaft. Anhand der Anstands- und Höflichkeitsliteratur werden zunächst die Normierungen des Lachens erläutert. Ein genauer Blick auf die höfische Gesellschaft zeigt dann die vielseitigen Facetten der adeligen Lachkultur auf. Das bürgerliche Lachen konstituierte sich zwar in bewusster Abgrenzung zum höfischen Gelächter, setzte aber die Entwicklung einer "Verhöflichung des Lachens" schließlich weiter fort.
Preț: 282.56 lei
Nou
Puncte Express: 424
Preț estimativ în valută:
54.07€ • 56.52$ • 45.69£
54.07€ • 56.52$ • 45.69£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783895286186
ISBN-10: 3895286184
Pagini: 418
Ilustrații: 12 Abb.
Dimensiuni: 149 x 208 x 35 mm
Greutate: 0.58 kg
Editura: Aisthesis Verlag
Seria Kulturen des Komischen
ISBN-10: 3895286184
Pagini: 418
Ilustrații: 12 Abb.
Dimensiuni: 149 x 208 x 35 mm
Greutate: 0.58 kg
Editura: Aisthesis Verlag
Seria Kulturen des Komischen
Notă biografică
Eckart Schörle, Jg. 1971, studierte Geschichte, Politik und Philosophie in Gießen und Göttingen. 2005 promovierte er an der Universität Erfurt über die "Verhöflichung des Lachens". Zurzeit arbeitet er als Lektor in Erfurt.
Cuprins
* Dank
* Einleitung. Wege zu einer historischen Anthropologie des Lachens
* Die Geschichte des Lachens
* Annäherungen an das Lachen
* Lachtheorien und Wege der Lachforschung
* Die Verhöflichung des Lachens
* 1. Disziplinierungen. Das Lachen in Höflichkeitsdiskurs und Religion
* 1.1 Lachen in der Anstands- und Höflichkeitsliteratur
* 1.1.1 Die europäische Höflichkeitsliteratur
* 1.1.2 Disziplinierungen des Lachens
* 1.1.2.1 Körperkontrolle
* 1.1.2.2 Kontrolliertes Lachen und Distinktion
* 1.1.2.3 Lachen als sozialer Prozess
* 1.1.2.4 Höfliches Lachen
* 1.1.3 Scherzen und Lachen im Kontext von Macht und Hierarchie
* 1.1.3.1 Scherzen zwischen Ungleichen
* 1.1.3.2 Abgrenzung durch Lachkulturen
* 1.1.3.3 Scherz und Ernst
* 1.1.4 Scherzkulturen
* 1.1.4.1 Die Kunst zu Scherzen
* 1.1.4.2 Scherzregeln
* 1.1.4.3 Publikum
* 1.1.5 Zwischenergebnis
* 1.2 Lachen und Religion
* 1.2.1 Grundlagen religiöser Lachfeindlichkeit
* 1.2.2 Disziplinierung im Kirchenraum
* 1.2.3 Die Bekämpfung des Lachens durch den Pietismus
* 1.2.3.1 Pietistische Frömmigkeit und weltliche Geselligkeit
* 1.2.3.2 Der sündhafte Lacher
* 1.2.3.3 Zuspitzungen der Streitigkeiten in Gotha und Straßburg
* 1.2.3.4 Zinzendorf und Herrnhut
* 1.2.3.5 Eine Lachpredigt
* 1.3 Zusammenfassung
* 2. Verortungen. Lachen und Nichtlachen in der höfischen Gesellschaft
* 2.1 Die Furcht vor der Lächerlichkeit
* 2.1.1 Unbeabsichtigtes Lächerlichwerden bei Hofe
* 2.1.2 Der Hof als Ort der Spötterei - Lächerlichmachen als Strategie
* 2.1.2.1 Spott als verkleidete Aggression
* 2.1.2.2 Höfische Scherzkultur
* 2.1.2.3 Inszenierte Verspottungen
* 2.1.2.4 Spottschriften und Gerüchte
* 2.1.3 Abwehrmechanismen gegen Verspottungen
* 2.1.4 Verstellung und Verbergen der Gefühle
* 2.2 Repräsentation, Langeweile und Lustbarkeiten bei Hofe
* 2.2.1 Gescheiterte Repräsentation
* 2.2.2 Auf der Suche nach dem verlorenen Lachen
* 2.2.3 Feste und Lustbarkeiten bei Hofe
* 2.2.4 Hofnarr und Hofgesellschaft
* 2.3 Das Theater zwischen Lachreservat und Disziplinierungsraum
* 2.3.1 Zur Architektur des Lachens im Hoftheater
* 2.3.2 Objekte adeligen Gelächters
* 2.4 Adelige und bürgerliche Hofkritik
* 2.4.1 Verachtung der oberflächlichen Lustigkeit
* 2.4.2 Niedergang und Ende des Hofnarrentums
* 2.4.3 Lob des Landlebens und wahrer Heiterkeit
* 2.5 Zusammenfassung
* 3. Aufklärungen. Die Konstruktion des ,guten' Lachens
* 3.1 Der Weg zum optimistischen Menschenbild
* 3.1.1 Das Überlegenheitslachen bei Hobbes
* 3.1.2 Aufwertung des Lachens durch die Moral-Sense-Philosophie
* 3.1.2.1 Shaftesbury
* 3.1.2.2 Hutcheson
* 3.2 Die Rezeption des neuen Menschenbildes in den Moralischen Wochenschriften
* 3.2.1 Die englischen Moralischen Wochenschriften
* 3.2.1.1 Vorbemerkungen
* 3.2.1.2 Tatler
* 3.2.1.3 Spectator
* 3.2.1.4 Guardian
* 3.2.1.5 Brittisches Museum
* 3.2.2 Die Schweizer Moralischen Wochenschriften
* 3.2.2.1 Die Discourse der Mahlern
* 3.2.2.2 Der Mahler der Sitten
* 3.2.3 Die deutschen Moralischen Wochenschriften
* 3.2.3.1 Vorbemerkungen
* 3.2.3.2 Der Sammler
* 3.2.3.3 Der Menschenfreund
* 3.2.3.4 Der Jüngling
* 3.2.3.5 Der Gesellige
* 3.2.3.6 Der Mensch
* 3.3 Gesellige Praxis
* 3.4 Zusammenfassung
* 4. Rationalisierungen. Lachen zwischen Leibhaftigkeit und Vernunft
* 4.1 Leib und Seele
* 4.2 Medizinische Erklärungen des Lachens
* 4.3 Gefahren und Heilkräfte des Lachens
* 4.3.1 Krankhaftes Lachen
* 4.3.2 Lachen ist gesund
* 4.4 Anthropologie und Vernunft
* 4.5 Lachen im Theater
* 4.5.1 Gottsched und die Theaterreform
* 4.5.2 Verteidigung des komischen Elements
* 4.5.3 Der Lustigmacher im goldenen Käfig
* 4.5.4 Disziplinierungen im Theaterraum
* 4.6 Zusammenfassung
* 5. Verinnerlichungen. Das höfliche Lachen als Herausforderung
* 5.1 Historisierung des Lachens
* 5.2 Einflüsse im Umfeld der Popularphilosophie
* 5.3 Erziehung und Pädagogik
* 5.3.1 Kindheit zwischen Strenge und Unbeschwertheit
* 5.3.2 Verspottungen
* 5.3.3 Entdeckung des Kinderlachens
* 5.4 Selbstbeobachtungen
* 5.4.1 Spott als Selbsterfahrung
* 5.4.2 Gewissensnot und Lachzwang
* 5.5 Psychologische Zugänge
* 5.6 Physiognomik des Lachens
* 5.7 Zusammenfassung
* Schlussbetrachtung
* Anhang
* Quellen
* Darstellungen
* Abbildungsnachweis
* Einleitung. Wege zu einer historischen Anthropologie des Lachens
* Die Geschichte des Lachens
* Annäherungen an das Lachen
* Lachtheorien und Wege der Lachforschung
* Die Verhöflichung des Lachens
* 1. Disziplinierungen. Das Lachen in Höflichkeitsdiskurs und Religion
* 1.1 Lachen in der Anstands- und Höflichkeitsliteratur
* 1.1.1 Die europäische Höflichkeitsliteratur
* 1.1.2 Disziplinierungen des Lachens
* 1.1.2.1 Körperkontrolle
* 1.1.2.2 Kontrolliertes Lachen und Distinktion
* 1.1.2.3 Lachen als sozialer Prozess
* 1.1.2.4 Höfliches Lachen
* 1.1.3 Scherzen und Lachen im Kontext von Macht und Hierarchie
* 1.1.3.1 Scherzen zwischen Ungleichen
* 1.1.3.2 Abgrenzung durch Lachkulturen
* 1.1.3.3 Scherz und Ernst
* 1.1.4 Scherzkulturen
* 1.1.4.1 Die Kunst zu Scherzen
* 1.1.4.2 Scherzregeln
* 1.1.4.3 Publikum
* 1.1.5 Zwischenergebnis
* 1.2 Lachen und Religion
* 1.2.1 Grundlagen religiöser Lachfeindlichkeit
* 1.2.2 Disziplinierung im Kirchenraum
* 1.2.3 Die Bekämpfung des Lachens durch den Pietismus
* 1.2.3.1 Pietistische Frömmigkeit und weltliche Geselligkeit
* 1.2.3.2 Der sündhafte Lacher
* 1.2.3.3 Zuspitzungen der Streitigkeiten in Gotha und Straßburg
* 1.2.3.4 Zinzendorf und Herrnhut
* 1.2.3.5 Eine Lachpredigt
* 1.3 Zusammenfassung
* 2. Verortungen. Lachen und Nichtlachen in der höfischen Gesellschaft
* 2.1 Die Furcht vor der Lächerlichkeit
* 2.1.1 Unbeabsichtigtes Lächerlichwerden bei Hofe
* 2.1.2 Der Hof als Ort der Spötterei - Lächerlichmachen als Strategie
* 2.1.2.1 Spott als verkleidete Aggression
* 2.1.2.2 Höfische Scherzkultur
* 2.1.2.3 Inszenierte Verspottungen
* 2.1.2.4 Spottschriften und Gerüchte
* 2.1.3 Abwehrmechanismen gegen Verspottungen
* 2.1.4 Verstellung und Verbergen der Gefühle
* 2.2 Repräsentation, Langeweile und Lustbarkeiten bei Hofe
* 2.2.1 Gescheiterte Repräsentation
* 2.2.2 Auf der Suche nach dem verlorenen Lachen
* 2.2.3 Feste und Lustbarkeiten bei Hofe
* 2.2.4 Hofnarr und Hofgesellschaft
* 2.3 Das Theater zwischen Lachreservat und Disziplinierungsraum
* 2.3.1 Zur Architektur des Lachens im Hoftheater
* 2.3.2 Objekte adeligen Gelächters
* 2.4 Adelige und bürgerliche Hofkritik
* 2.4.1 Verachtung der oberflächlichen Lustigkeit
* 2.4.2 Niedergang und Ende des Hofnarrentums
* 2.4.3 Lob des Landlebens und wahrer Heiterkeit
* 2.5 Zusammenfassung
* 3. Aufklärungen. Die Konstruktion des ,guten' Lachens
* 3.1 Der Weg zum optimistischen Menschenbild
* 3.1.1 Das Überlegenheitslachen bei Hobbes
* 3.1.2 Aufwertung des Lachens durch die Moral-Sense-Philosophie
* 3.1.2.1 Shaftesbury
* 3.1.2.2 Hutcheson
* 3.2 Die Rezeption des neuen Menschenbildes in den Moralischen Wochenschriften
* 3.2.1 Die englischen Moralischen Wochenschriften
* 3.2.1.1 Vorbemerkungen
* 3.2.1.2 Tatler
* 3.2.1.3 Spectator
* 3.2.1.4 Guardian
* 3.2.1.5 Brittisches Museum
* 3.2.2 Die Schweizer Moralischen Wochenschriften
* 3.2.2.1 Die Discourse der Mahlern
* 3.2.2.2 Der Mahler der Sitten
* 3.2.3 Die deutschen Moralischen Wochenschriften
* 3.2.3.1 Vorbemerkungen
* 3.2.3.2 Der Sammler
* 3.2.3.3 Der Menschenfreund
* 3.2.3.4 Der Jüngling
* 3.2.3.5 Der Gesellige
* 3.2.3.6 Der Mensch
* 3.3 Gesellige Praxis
* 3.4 Zusammenfassung
* 4. Rationalisierungen. Lachen zwischen Leibhaftigkeit und Vernunft
* 4.1 Leib und Seele
* 4.2 Medizinische Erklärungen des Lachens
* 4.3 Gefahren und Heilkräfte des Lachens
* 4.3.1 Krankhaftes Lachen
* 4.3.2 Lachen ist gesund
* 4.4 Anthropologie und Vernunft
* 4.5 Lachen im Theater
* 4.5.1 Gottsched und die Theaterreform
* 4.5.2 Verteidigung des komischen Elements
* 4.5.3 Der Lustigmacher im goldenen Käfig
* 4.5.4 Disziplinierungen im Theaterraum
* 4.6 Zusammenfassung
* 5. Verinnerlichungen. Das höfliche Lachen als Herausforderung
* 5.1 Historisierung des Lachens
* 5.2 Einflüsse im Umfeld der Popularphilosophie
* 5.3 Erziehung und Pädagogik
* 5.3.1 Kindheit zwischen Strenge und Unbeschwertheit
* 5.3.2 Verspottungen
* 5.3.3 Entdeckung des Kinderlachens
* 5.4 Selbstbeobachtungen
* 5.4.1 Spott als Selbsterfahrung
* 5.4.2 Gewissensnot und Lachzwang
* 5.5 Psychologische Zugänge
* 5.6 Physiognomik des Lachens
* 5.7 Zusammenfassung
* Schlussbetrachtung
* Anhang
* Quellen
* Darstellungen
* Abbildungsnachweis