Die Wechselfestigkeit Metallischer Werkstoffe: Ihre Bestimmung und Anwendung
Autor Wilfried Heroldde Limba Germană Paperback – 31 dec 1933
Preț: 442.66 lei
Preț vechi: 520.78 lei
-15% Nou
Puncte Express: 664
Preț estimativ în valută:
84.71€ • 87.90$ • 70.81£
84.71€ • 87.90$ • 70.81£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783709158708
ISBN-10: 3709158702
Pagini: 292
Ilustrații: VIII, 280 S. 79 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 15 mm
Greutate: 0.41 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1934
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
ISBN-10: 3709158702
Pagini: 292
Ilustrații: VIII, 280 S. 79 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 15 mm
Greutate: 0.41 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1934
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
Einführung.- I. Die verschiedenen Beanspruchungsarten.- II. Die technologischen Gefahren.- III. Die Kurzzeichen.- a) Zug-Druck-Wechselbeanspruchung.- b) Biegewechselbeanspruchung.- c) Verdrehungs-Wechselbeanspruchung.- d) Sonderfall, daß Schwingungsbeanspruchung und Vorspannung verschiedenen Beanspruchungsarten angehören.- e) Kennzeichen der technologischen Einflüsse 11.- f) Kennzeichen der technologischen Gefahren.- g) Kennziffern für die zulässige Beanspruchung.- IV. Das Spannungs-Dehnungsschaubild.- V. Zur Theorie der Bruchgefahr.- 1. Die Bruchgefahr bei zügiger Beanspruchung.- A. Die Fließgefahr.- B. Zäher Bruch.- C. Spröder Bruch.- 2. Die Bruchgefahr bei wechselnder Beanspruchung.- A. Der Bruchvorgang.- a) Die Vorgänge his zu beginnendem Anriß.- b) Die Fortpflanzung des Ermüdungsanrisses.- c) Die Rißbildung infolge von Werkstoffehlern.- d) Das Bruchaussehen.- B. Die Mechanik der Ermüdung.- VI. Der Nachweis von Ermüdungsanrissen.- VII. Die Schwingungsfestigkeit.- 1. Die Versuche von Wöhler.- 2. Der Bauschinger Effekt.- 3. Die Bestimmung der Schwingungsfestigkeit.- 4. Die Abkürzungsverfahren zur Bestimmung der Schwingungsfestigkeit.- a) Temperaturkurven.- b) Dehnungskurven.- c) Dämpfungskurven.- 5. Die Beziehung der Schwingungsfestigkeit zu anderen Festigkeitsarten.- 6. Die Beziehungen der Schwingungsfestigkeiten untereinander.- 7. Die Abhängigkeit der Schwingungsfestigkeit von der Herstellung und Vorbehandlung der Werkstoffe.- A. Der Einfluß von Ruhepausen.- B. Der Einfluß des Herstellungsverfahrens.- C. Der Einfluß der Oberflächenhärtung.- D. Der Einfluß der Wärmebehandlung und Kaltbearbeitung.- 8. Die Veränderung der mechanischen Eigenschaften durch die Wechselbeanspruchung.- A. Die Änderung der Eigenschaften bei zügiger Beanspruchung.- B. Die Veränderung der Eigenschaften bei Wechselbeanspruchung.- 9. Die Dämpfung.- 10. Die Kerbwirkung.- A. Bei zügiger Beanspruchung.- B. Bei wechselnder Beanspruchung.- a) Die Kerbempfindlichkeit.- b) Der Einfluß der Kerbform und Herstellung.- e) Der Normalkerb.- d) Die Oberflächenempfindlichkeit.- e) Die Bundempfindlichkeit.- f) Die Lochempfindlichkeit.- g) Die Korrosionsempfindlichkeit.- h) Der gleichzeitige Einfluß mehrerer, aber verschiedener Oberflächenverletzungen auf die Schwingungsfestigkeit.- C. Die Maßnahmen zur Verminderung der Kerbwirkung.- a) Die Verminderung der Kerbgefahr durch Ätzen.- b) Die Wirkung künstlich aufgebrachter und der Beanspruchung entgegengesetzt gerichteter innerer Werkstoffspannungen.- c) Die Entlastungskerbe.- 11. Die Dauerschlagfestigkeit.- VIII. Die Wechselfestigkeit.- IX. Die Wechselfestigkeit bei höheren Temperaturen.- X. Die Dauerstandfestigkeit.- 1. Die Apparatur zur Bestimmung der Dauerstandfestigkeit.- 2. Die Untersuchungsverfahren.- A. Zeit-Dehnungs-Kurven.- B. Die Bestimmung der praktischen Dauerstandfestigkeit.- C. Die Bestimmung der praktischen Dauerstandfließgrenze.- XI. Die Wechselfestigkeit von Grauguß und Stahlguß.- XII. Die Wechselfestigkeit von Leichtmetalleu und deren Legierungen.- XIII Die Wechselfestigkeit von Kupfer, Nickel und deren Legierungen.- XIV. Die Veränderung des Gefüges durch die Wechselbeanspruchung.- XV. Die Wechselfestigkeit von Maschinenelementen.- 1. Schweißverbindungen.- 2. Nietverbindungen.- 3. Spiralfedern.- 4. Blattfedern.- 5. Schrauben.- 6. Kurbelwellen.- 7. Drahtseile.- XVI. Die Bestimmung des Spannungsverlaufes von Maschinenelementen.- 1. Die Messung des Spannungsverlauf es bei statischer Beanspruchung.- A. Die spannungsoptischen Untersuchungen.- B. Die Bestimmung des Spannungsverlaufes durch Dehnungsmessung.- C. Die Spannungsmessung mit Röntgenstrahlen.- 2. Die Messung des Spannungsverlaufes bei wechselnder Beanspruchung.- XVII. Praktische Anwendung.- XVIII. Schlußwort.- Namenverzeichnis.