Die Welt anders
Autor Ton Veerkampde Limba Germană Paperback – 28 feb 2013
Preț: 179.15 lei
Nou
Puncte Express: 269
Preț estimativ în valută:
34.28€ • 35.89$ • 28.36£
34.28€ • 35.89$ • 28.36£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783886193547
ISBN-10: 3886193543
Pagini: 438
Dimensiuni: 134 x 211 x 32 mm
Greutate: 0.52 kg
Editura: Argument- Verlag GmbH
ISBN-10: 3886193543
Pagini: 438
Dimensiuni: 134 x 211 x 32 mm
Greutate: 0.52 kg
Editura: Argument- Verlag GmbH
Notă biografică
Ton Veerkamp, geboren 1933 in Amsterdam, 1957-1961 Studium der Philosophie in Nijmegen, 1962-1968 Theologie in Maastricht und New York. 1971-1998 Berater ausländischer Studierender an den Berliner Hochschulen. Autor von »Die Vernichtung des Baal« (1983), »Autonomie und Egalität« (1993), »Der Gott der Liberalen« (2005) und zahlreicher Artikel in deutschen und niederländischen Zeitschriften.
Recenzii
"Mit seinem Buch "Die Welt anders" unternimmt Ton Veerkamp den verdienstvollen Versuch, ausgehend von historischen Quellen die Große Erzählung Israels sowie die Genese des Christentums aus eben dieser Großen Erzählung zu interpretieren. Hierfür wird ein kulturkritischer Parcours von rund 1.000 Jahren absolviert. Ton Veerkamp kann auf langjährige eigene Studien zurückgreifen. Hervorzuheben ist die als Kurzthesen erfolgte Zusammenfassung der Aussagen, welche es auch dem wenig geschulten Leser ermöglicht, die innere Logik des Textes zu erfassen." Jüdische ZeitungSachbuch des Monats im März 2012 bei NDR Kultur."Ein meisterhaftes Buch in seiner Verbindung von Detailkenntnis und Verstehen großer Zusammenhänge - die Ernte eines lebenslangen Hörens auf die Schrift. Die konsequent politische Leseweise lässt die einzelnen biblischen Bücher und Texte neu verständlich werden. Angesichts der heutigen systemischen Krise von Menschheit und Erde bietet Ton Veerkamps großes Werk die Grundlage dafür, die Sprengkraft der Großen Erzählung Israels und ihrer messianischen Ausweitung auf die Völker wiederzuentdecken - gegen den Tod bringenden Mammon, für eine Kultur des Lebens in Würde und Solidarität." Junge Kirche