Die Welt nach 1989: Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht
Autor Nicolai Hannig, Benjamin Städterde Limba Germană Paperback – 6 ian 2022
Preț: 149.93 lei
Nou
Puncte Express: 225
Preț estimativ în valută:
28.69€ • 29.81$ • 23.83£
28.69€ • 29.81$ • 23.83£
Carte disponibilă
Livrare economică 08-14 ianuarie 25
Livrare express 28 decembrie 24 - 03 ianuarie 25 pentru 23.43 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783734413278
ISBN-10: 3734413273
Pagini: 274
Dimensiuni: 150 x 209 x 20 mm
Greutate: 0.35 kg
Editura: Wochenschau Verlag
Seria Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht
ISBN-10: 3734413273
Pagini: 274
Dimensiuni: 150 x 209 x 20 mm
Greutate: 0.35 kg
Editura: Wochenschau Verlag
Seria Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht
Notă biografică
Nicolai Hannig, Dr., Professor für Neuere Geschichte an der Technischen Universität Darmstadt
Cuprins
Inhalt Die Welt nach 1989 als Geschichte der Gegenwart Deutschland nach der Wende 1. Auf dem Weg zur inneren Einheit 1.1 Berlin als neuer Parlaments- und Regierungssitz 1.1.1 Norbert Blüm über die Hauptstadtfrage 1.1.2 Wolfgang Thierse über die Hauptstadtfrage 1.1.3 ¿Verhüllter Reichstag¿ 1.2 Das Stasi-Unterlagen-Gesetz 1.2.1 Plädoyer zur Annahme der Gesetzesvorlage 1.2.2 Plädoyer gegen das Gesetz 1.2.3 Gesetz über die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik 1.3 Die Treuhandanstalt 1.3.1 Rede Detlev Rohwedders vor der Volkskammer der DDR, 13.9.1990 1.3.2 Der Osterbrief Rohwedders 1.3.3 Interview mit Heinz Krause, 21.12.1992 1.3.4 Proteste in Bischofferode 1.4 Solidaritätszuschlag und Solidarpakt 1.4.1 Gesetzentwurf der Regierungskoalition, März 1991 1.4.2 Bericht der ¿Union in Deutschland¿ 1.4.3 Eigenblut-Spritzen 1.5 Binnenwanderung 1.6 Ostalgie 1.6.1 Die Ostalgie-Show 1.6.2 Linke Melancholie 1.6.3 Leben in der DDR und der Bundesrepublik 1.7 Asyldebatte und Neue Rechte 1.7.1 Diskussionen um ein neues Asylgesetz, 1990 1.7.2 Asylgesetz in der ursprünglichen Fassung, 1949 1.7.3 Asylgesetz in der geänderten Fassung, 1993 1.7.4 Neue Rechte 2. Aufbruch ins 21. Jahrhundert: Kultur, Politik und Gesellschaft 2.1 Loveparade: Von der Gegenkultur zum Marketinginstrument 2.2 ¿Lasst uns unsere Sprache¿ ¿ Die Rechtschreibreform 2.3 Kirche und Religion im Aufwind? 2.3.1 ¿Wir sind Papst¿ 2.3.2 ¿Große Ereignisse verdienen große Schlagzeilen¿ 2.4 Die ¿Agenda 2010¿ 2.4.1 Regierungserklärung Gerhard Schröders, 24. März 2003 2.4.2 Oskar Lafontaine über die Agenda 2010 2.5 Angela Merkel: Neue Strategin der Macht 2.5.1 ¿Die Zeit des Parteivorsitzenden Kohl war unwiederbringlich vorüber¿ 2.5.2 ¿Lust auf eine neue Frisur?¿ 2.5.3 Angela Merkel und Barak Obama 2.6 Überalterung in Deutschland 2.7 Die Welt des deutschen Fußballs: Kommerzialisierung und neuer Patriotismus nach 1989 2.7.1 ¿Vom ¿Proletensport` zum ¿Kulturgut`¿ 2.7.2 ¿Deutschland braucht einen neuen Patriotismus¿ 2.7.3 ¿Danke, Franz!¿ Europa: Bürgerkrieg, EU-Erweiterung und gemeinsame Währung 3. Ethnische Säuberungen und internationale Diplomatie ¿ die Jugoslawienkriege 3.1 Die Bundesrepublik und die Krise in Jugoslawien 3.2 Der Bosnienkrieg 3.2.1 Die UN-Resolution 819, 16.4.1993 3.2.2 ¿Ich bin ein Mädchen aus Sarajevö 3.2.3 Das Massaker von Srebrenica 3.2.4 Aus den Memoiren Richard Holbrookes 3.2.5 Peter Handke: Gerechtigkeit für Serbien 3.3 Der Kosovokrieg 3.3.1 ¿Nie wieder Auschwitz¿ 3.3.2 Kritik am deutschen Kriegseinsatz 3.3.3 ¿Europas Sündenfall: Die Unabhängigkeit des Kosovö 3.3.4 Im Blick der Jugend: Zukunft des Kosovo 4. Zweifel, Reform und erfüllte Hoffnungen ¿ die Osterweiterung der EU 4.1 Grundlagen der Erweiterung 4.1.1 Die Kopenhagener Kriterien 4.1.2 Beitrittsverhandlungen mit Staaten Mittel- und Osteuropas 4.1.3 Rede Jaques Chiracs über die Erweiterung der Europäischen Union 4.2 Ressentiments in der EU 4.3 Mitgliedschaft mittel-, ost- und südosteuropäischer Staaten 4.3.1 Tschechien in Europa 4.3.2 Einstellung gegenüber der EU 4.3.3 Reformen der Europäischen Union 5. Der Euro 5.1 Der Vertrag von Maastricht 5.2 Werbekampagnen der Europäischen Zentralbank 5.2.1 ¿Der Euro, unser Geld¿ 5.2.2 Kritik an den Werbeaktionen 5.3 Gefühlte Inflation 5.4 Vom Euro zum Teuro 5.5 Der Euro in Österreich 5.6 Widerstand gegen den Euro 5.6.1 Initiative Pro D¿Mark 5.6.2 Werbung der Euro-Gegner 5.7 Willem Duisenberg ¿ Mr. Euro 5.8 ¿Zehn Jahre Eurö. Eine Bilanz 5.9 Die ¿Eurokrise¿ Außereuropäische Entwicklungen 6. Die USA seit dem Ende des Kalten Kriegs 6.1 Der Zweite Golfkrieg 6.1.1 UN-Resolutionen 6.1.2 George Bush: Ansprache über die Kriegsziele 6.1.3 Saddam Hussein: ¿Verbrechen des Satans Bush¿ 6.1.4 Demonstrationen gegen den Golfkrieg 6.1.5 Paul Virilio über Krieg und Fernsehen 6.2 Demokratie im Wandel: Die Lewinsky-Affäre 6.2.1 Der Starr-Report 6.2.2 Aus den Memoiren Bill Clintons 6.2.3 Philip Roth über die Lewinsky-Affäre 6.3 Die Präsidentschaftswahl 2000 6.3.1 Die Lochkarte ¿ fatale Symbolik 6.3.2 Demokratischer Prüfstein oder ¿Bananenrepublik¿? 6.3.3 Wahl-Chaos in Florida 6.4 Der 11. September 6.4.1 Osama Bin Laden an das amerikanische Volk, 2004 6.4.2 Bilder zu 9/11 6.4.3 Bildakt 9/11 6.4.4 Zeitzeugen erinnern sich 6.4.5 UN-Resolution zum 11. September 6.4.6 George W. Bush vor dem Kongress 6.4.7 9/11 im Comic 6.4.8 Die Auswirkungen von 9/11 6.5 Folterskandale 6.5.1 Abu-Ghuraib 6.5.2 Guantánamo 6.6 Rassismus: Unruhen in Los Angeles 1992 7. Lateinamerika: Globalisierungsschock und Sozialismus 7.1 Die Tangokrise 7.2 Linksruck in Lateinamerika 7.3 Gewalt- und Drogenkriminalität 7.4 Die neoliberale Wende 7.5 Auf dem Weg in die ¿liberale Demokratie¿? 8. Afrika seit 1989. Steinige Wege zur Demokratie 8.1 Urbanisierung 8.2 Ballungsräume Afrikas 8.3 Demokratische Regime 8.4 Einstellung zur Demokratie 8.5 Politische Parteien 8.6 Völkermord in Ruanda 8.7 Esther Mujawayo über Versäumnisse der UN 8.8 Ethnische Strukturen in Afrika 8.9 Südafrika nach der Apartheid 8.9.1 ¿Es soll Gerechtigkeit für alle geben¿ 8.9.2 Wahrheits- und Versöhnungskommissionen 8.9.3 ¿Mit der Apartheid endete jahrhundertelanger Rassismus¿ 8.10 Lokale Kunstprojekte 8.11 ¿Hexerei¿ 8.12 Die Pfingstbewegung 8.13 Lebenserwartung in Europa und Afrika 8.14 Entwicklung der Geburtenrate in Indien, Nigeria und Brasilien seit 1960 8.15 Kolonialvergangenheit und ¿Tropenmedizin¿ 8.15.1 Die koloniale Falle 8.15.2 Verbesserungen der Gesundheitslage 8.16 Verantwortlichkeiten des Westens 9. Sowjetunion und Russland im postheroischen Zeitalter 9.1 Putschversuch gegen Michail Gorbatschow 9.2 Die Auflösung der UdSSR 9.2.1 Die Erklärung von Alma-Ata 9.2.2 Fernsehansprache Michail Gorbatschows 9.3 Wirtschaftliche Entwicklung 9.3.1 Arbeitslosigkeit 9.3.2 Bruttoinlandsprodukt 9.3.3 Inflation 9.3.4 ¿Der zornige Umgang mit der Freiheit¿ 9.4 Russland unter Wladimir Putin 9.4.1 Wladimir Putin vor dem Deutschen Bundestag 9.4.2 ¿Gelenkte Demokratie¿ 9.4.3 Kampf gegen sexuelle Vielfalt 9.4.4 Wladimir Putin: russischer Held im ¿postheroischen Zeitalter¿ 10. Der Nahostkonflikt: Zwischen Friedenshoffnung und militärischer Konfrontation 10.1 Der Osloer Friedensprozess 10.2 Die Zweite Intifada 10.2.1 Ariel Sharon auf dem Tempelberg 10.2.2 ¿Sicherheitszäune¿ 10.3 Wege zum Frieden? 10.3.1 Die israelische Siedlungspolitik 10.3.2 Spaltung der Palästinenser 10.3.3 Blicke in die Zukunft 11. Ostasiatische Staaten als global player 11.1 Die wirtschaftliche Entwicklung Chinas 11.1.1 Wirtschaftsdaten 11.1.2 Einkommensentwicklung in Stadt und Land 11.1.3 China als globaler Wirtschaftskonkurrent 11.2 China und die internationale Diplomatie 11.2.1 Pragmatische Wende 11.2.2 Afrika als neue Einflusszone 11.2.3 Der Dissident und Konzeptkünstler Ai Weiwei 11.3 Ostasien im Blick internationaler Politik und Medien 11.3.1 Das Genfer Rahmenabkommen zwischen Nordkorea und den USA 11.3.2 Gewalt gegen Frauen in Indien 11.3.3 Medialer Wandel in Ostasien Herausforderungen der Zukunft 12. Die digitale Revolution 12.1 Die dritte technologische Revolution 12.2 Bill Gates blickt in die Zukunft 12.3 Apple. Aus der Garage zum wertvollsten Unternehmen der Welt? 12.4 Apple-Kult 12.5 Die Silicon Valley Story 12.6 Firmenumsätze im Silicon Valley 1990 12.7 Die Erfindung des Internet 12.8 Die Verkabelung Afrikas 12.9 Kommunikations- und Unterhaltungselektronik um 1989 12.10 Mobilfunk: Handy-Design im Wandel der Zeit 12.11 Mobiltelefonie in Afrika 12.12 Die Sorge um die ¿Computerkids¿ 12.13 Vermessung der Computersozialwelt 12.14 Hacker und Cybercrime 12.15 Globale Informationsgesellschaft und soziale Arbeit 12.16 Künstliche Intelligenz 13. Vernetzung über alle Grenzen? Wege in die Globalisierung 13.1 Voraussetzungen der Globalisierung 13.2 Entwicklung des Zollniveaus 13.3 Tourismus 13.4 Rückgang der weltweiten Armut 13.5 Klimawandel 13.5.1 Das Anthropozän 13.5.2 Das Kyoto-Protokoll 13.5.3 Bilanz zum Kyoto-Protokoll 13.5.4 Klimaskeptiker 13.5.5 Klimawandel aus meteorologischer Sicht 13.5.6 Mediale Aufklärung über den Klimawandel 13.6 Naturkatastrophen 13.6.1 Die UN-Dekade zur Reduzierung von Naturkatastrophen 13.6.2 Fukushima 13.7 Migration weltweit 13.8 Migrationskonflikte 13.8.1 Zuwanderung in den neunziger Jahren 13.8.2 Bilanz der Zuwanderung 13.8.3 Fluchterfahrungen im 21. Jahrhundert 13.9 Klimamigration 13.9.1 Was ist Klimamigration? 13.9.2 Die Nansen Initiative Literatur zum Weiterlesen