Die Weltchronik des Otto von Freising und die Bildkultur des Hochmittelalters
Autor Franz Nagelde Limba Germană Hardback – 2012
Preț: 306.24 lei
Nou
Puncte Express: 459
Preț estimativ în valută:
58.61€ • 61.82$ • 48.98£
58.61€ • 61.82$ • 48.98£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783828828766
ISBN-10: 3828828760
Pagini: 468
Dimensiuni: 157 x 218 x 35 mm
Greutate: 0.71 kg
Editura: Tectum Verlag
ISBN-10: 3828828760
Pagini: 468
Dimensiuni: 157 x 218 x 35 mm
Greutate: 0.71 kg
Editura: Tectum Verlag
Cuprins
VorwortEinleitungTeil I - Die Weltchronik des Otto von Freising und ihre Zeitgenossen1. Die Bilder zur Weltchronik des Otto von Freising 1.1. Der Jenaer Codex Bos. q. 6 und die Chronica sive Historia de duabus civitatibus 1.2. Der Bilderzyklus 1.3. Im Vergleich: Die Bilder des Mailänder Codex 1.4. Zwischen Narration und Schema1.4.1. Bild - Inschrift - Titulus - Chroniktext 1.4.2. Bildliche Mittel der Zyklizität 1.4.3. Sukzession und Gleichzeitigkeit: allgemeine und konkrete Aspekte der Bilderzählung 1.5. Die Briefe Ottos von Freising an Friedrich I. und Rainald von Dassel 1.6. Rezeptionsprofil 1.6.1. Vorgaben und Voraussetzungen 1.6.2. Wer erfüllte die Voraussetzungen im 12. Jahrhundert? - Bildung am Hof Barbarossas 1.7. Schlussfolgerungen auf mögliche Entstehungszusammenhänge 2. Vergleichshandschriften2.1. Der Bamberger Psalmenkommentar 2.1.1. Bilder und Forschungsstand 2.1.2. Zum Text-Bild-Verhältnis 2.1.3. Die Mittel der Bilderzählung 2.1.4. Rezeptionsprofil 2.2. Das Evangeliar Heinrichs des Löwen2.2.1. Handschrift und Forschungsstand 2.2.2. Wirkungsebenen des Bilderkreises 2.2.3. "Königsgedanken"? - Theologie und Repräsentation 2.2.4. Rezeptionsprofil 2.3. Der Hortus Deliciarum2.3.1. Handschrift, Rekonstruktion und Forschungsstand 2.3.2. Texte und Bilder 2.3.3. Rezeptionsprofil 2.4. Petrus de Ebulo, Liber ad honorem Augusti sive De rebus Siculis2.4.1. Handschrift und Forschungsstand 2.4.2. Text-Bild-Verhältnis und Bilderzählung 2.4.3. Rezeptionsprofil2.5. Die Illustrationen zum Rolandslied in der Heidelberger Handschrift 2.5.1. Die Handschrift und die Dichtung 2.5.2. Die Federzeichnungen und ihre Zyklizität2.5.3. Text-Bild-Verhältnis 2.5.4. RezeptionsprofilTeil II - Die Handschriften im Zusammenhang 3. Vergleich und Systematisierung 3.1. Systematische Vergleichsaspekte 3.1.1. Textgrundlagen 3.1.2. Bildliche Erzählung - Narrativität 3.1.3. Bildmodi 3.1.4. Auswahl - Zusammenfassung des systematischen Vergleichs 3.2. Historischer Vergleich: Entstehungs- und Rezeptionsbedingungen 3.2.1. Bildungsgeschichtlicher Exkurs: Rezeptionsvoraussetzungen des Publikums im 12. Jahrhundert 3.2.2. Rezeptionsanlagen und Entstehungsbedingungen 4. Bildpraxis und Erkenntnistheorie im 12. Jahrhundert 4.1. Bilder als Vermittlungsmedium 4.2. Zur Rolle des Bildes in der Vermittlungstheorie des Hochmittelalters 5. Federzeichnungen 6. Schluss: Schrift und Bilder Bibliographie Abbildungen