Cantitate/Preț
Produs

Die Wilden Fußballkerle 12

Autor Joachim Masannek Ilustrat de Jan Birck
de Limba Germană Paperback – mai 2007 – vârsta de la 8 ani
Meisterfeier bei den Wilden Kerlen! Im letzten Spiel haben Sie den Turnerkreis besiegt. Aber knapp war es! Der Trainer-Vater-Schiedsrichter des Turnerkreises hatte alles unternommen, um diesen Sieg zu verhindern. Zwei rote Karten gegen die Wilden Kerle und ein unberechtigter Elfmeter. Dass es dann doch noch geklappt hat, haben die Kicker in den nachtschwarzen Trikots Rocce zu verdanken. Denn der ist gerade in der Form seines Lebens und hat als Einziger die Übersicht bewahrt. Und Annika. Dieses fremde Mädchen, das so fabelhaft Fußball spielt, war plötzlich als Zuschauerin aufgetaucht und hatte, mit was für Hexenkräften auch immer, den fiesen und kalten Turnerkreis-Gegenwind vertrieben. Als Rocce sie daraufhin fragt, ob sie nicht auch ein Wilder Kerl werden will, lehnt sie dankend ab. Das kann ja wohl nicht wahr sein. Die Wilden Kerle sind zutiefst beleidigt. Sie sind sich einig: Das soll Annika büßen! Nur in Rocce streiten ganz widersprüchliche Gefühle ...
Citește tot Restrânge

Preț: 4495 lei

Nou

Puncte Express: 67

Preț estimativ în valută:
860 900$ 712£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783423712309
ISBN-10: 3423712309
Pagini: 208
Dimensiuni: 124 x 191 x 17 mm
Greutate: 0.24 kg
Editura: dtv Verlagsgesellschaft

Notă biografică

Joachim Masannek, geboren 1960, studierte Germanistik und Philosophie sowie an der Hochschule für Film und Fernsehen. Er arbeitete als Kameramann, Ausstatter und Drehbuchautor für Film-, TV- und Studioproduktionen. Masannek ist Trainer der echten Wilde Kerle-Mannschaft und Vater der beiden Wilde Kerle-Mitglieder Marlon und Leon. Nach dem Erfolg der Buchreihe und des ersten 'Wilde Kerle'-Kinofilms 2003 kommt im Februar 2005 der zweite Film über die 'Wilden Kerle' in die Kinos.

Recenzii

»Kicken als elementares Grundbedürfnis - so wichtig wie Essen und Trinken.«Der Spiegel