Die wirtschaftliche Erzeugung der elektrischen Spitzenkraft in Großstädten: unter besonderer Berücksichtigung der Fortleitungskosten
Autor E. Krohnede Limba Germană Paperback – 31 dec 1928
Preț: 409.63 lei
Nou
Puncte Express: 614
Preț estimativ în valută:
78.39€ • 81.35$ • 65.52£
78.39€ • 81.35$ • 65.52£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642899874
ISBN-10: 3642899870
Pagini: 80
Ilustrații: X, 66 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 4 mm
Greutate: 0.14 kg
Ediția:1929
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642899870
Pagini: 80
Ilustrații: X, 66 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 4 mm
Greutate: 0.14 kg
Ediția:1929
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
A. Der Begriff der Spitzenkraft und die Hauptbedingung für ihre wirtschaftliehe Erzeugung.- I. Die untere Zeitgrenze tmin der Spitzenkrafterzeugung, bestimmt durch die Überlastungsfähigkeit der Betriebsmittel.- a) Dauerbetrieb.- b) Stoßspitzenbetrieb.- c) Dauerspitzenbetrieb.- II. Die obere Zeitgrenze tmax der Spitzenkrafterzeugung, bestimmt durch den Einfluß der leistungsabhängigen Kosten kL auf die Gesamtkosten k einer kWh.- a) Die Gestehungskosten h einer kWh als Maßstab für wirtschaftliche Elektrizitätsversorgung.- 1. Die von der Leistung und der Benutzungsdauer abhängigen Kosten kL.- 2. Die von der Arbeit abhängigen und von der Benutzungsdauer unabhängigen Kosten kA.- b) Zahlenmäßige Festlegung der verschiedenen Belastungsarten.- 1. Grund- oder Stammbelastung Ng, Dauerbelastung Nd, Mittelbelastung Nm und Spitzenbelastung Nsp.- 2. Erläuterung dieser Begriffe an Hand der charakteristischen Kurven: Jahresleistungsdauerlinie, Kurve der Jahresarbeitswerte.- III. Zusammenfassung.- B. Die Spitzenkrafterzeugung am Verbrauchsort (Ortsspitzenkrafterzeugung).- I. Dauerkraftquellen.- a) Preiskennlinien zum Vergleich der Kraftquellen in bezug auf die Wirtschaftlichkeit bei verschiedener Benutzungsdauer.- b) Beispiele: Dampfkraftwerk, Dieselmotorenkraftwerk.- c) Grenz-Benutzungsdauer tgr.- d) Die Ausbauleistung auf Grund der Preiskennlinien und der Jahresleistungsdauerlinie, der „horizontale Einsatz“ der Kraftquellen.- e) Die Berechnung der jährlichen Kosten K und der Ersparnis E bezw. der Verteuerung V gegenüber dem reinen Grundkraftwerksbetrieb: die Kostenlinie.- f) Betriebsforderungen.- II. Speicherkraftquellen.- a) Die spezifischen Stromerzeugungskosten h einer kWh und der Begriff der „Vollast-Entladedauer te“.- b) Die Preiskennlinienschar.- c) Die resultierende Preiskennlinie auf Grund der Tages- und Jahresleistungsdauerlinie.- d) Beispiele: Pumpspeicherwasserkraftwerk, elektrischer Speicher.- e) Vorteile für den Betrieb.- f) „Schräger Einsatz“ bei großen Anheiz- und Leerlaufverlusten der Grundkraftquelle.- C. Die Spitzenkrafterzeugung fern vom Verbrauchsort unter Berücksichtigung der Fortleitungskosten. (Fernspitzenkrafterzeugung).- a) Die spezifischen Fortleitungskosten k einer kWh.- b) Die Preiskennlinienschar des Netzes, Beispiele.- c) Die Summenpreiskennlinien.- D. Vergleich zwischen Orts- und Fernspitzenkrafterzeugung.- a) Der günstigste Angriff der Spitzenkrafterzeuger im Netz.- b) Betriebsführung.- e) Ausführliches Beispiel.- 1. Leistungen und Arbeitsmengen.- 2. Mittlere Benutzungsdauer und zugehörige Kosten.- 3. Ersparnis ohne Berücksichtigung der Reserven.- 4. Reserven.- 5. Zusammenstellung der Kosten.- E. Zusammenfassung der Ergebnisse.