Cantitate/Preț
Produs

Die wissenschaftlichen Grundlagen der Elektrotechnik

Autor Gustav Benischke
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1921
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 50876 lei

Preț vechi: 59854 lei
-15% Nou

Puncte Express: 763

Preț estimativ în valută:
9740 10124$ 8075£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 05-19 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642895319
ISBN-10: 364289531X
Pagini: 704
Ilustrații: XVI, 684 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 37 mm
Greutate: 0.97 kg
Ediția:6. Aufl. 1922. Softcover reprint of the original 6th ed. 1922
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

Erstes Kapitel. Allgemeine Gruädgesetze über Magnetismus und Elektrizität.- 1. Grundanschauungen über Magnetismus und Elektrizität.- 2. Das Coulombsche Gesetz.- 3. Kraftfeld, Kraftlinien.- 4. Bildliche Darstellung magnetischer und elektrischer Kraftfelder.- 5. Zu- und Abnahme der Kraft. Homogenes Feld.- 6. Anzahl der Kraftlinien.- 7. Zusammensetzung von Kraftfeldern.- 8. Magnetisches Moment.- 9. Das magnetische Feld der Erde.- 10. Feldstärke neben und zwischen Flächen, die gleichmäßig mit magne tischer oder elektrischer Masse bedeckt sind.- 11. Das Potential; seine mathematische und physikalische Bedeutung.- 12. Potential mehrerer Massen.- 13. Bewegungsrichtung und Potential.- 14. Die Niveauflächen und ihre Beziehung zu den Kraftlinien.- Zweites Kapitel. Grundgesetze der Elektrostatik.- 15. Potential auf sich selbst.- 16. Elektrizitätserzeugung. Hypothesen der Elektrizität.- 17. Verteilung der Elektrizität auf Leitern und auf Isolatoren.- 18. Elektrostatische Schirmwirkung.- 19. Potential einer geladenen Kugel auf sich selbst und auf einen äußeren Punkt.- 20. Abhängigkeit der elektrischen Dichte vom Krümmungsradius. Spitzen wirkung.- 21. Kapazität.- 22. Potential und Kapazität der Erde.- 23. Elektroskop, Elektrometer.- 24. Oberflächenspannung einer elektrischen Ladung.- 25. Einfluß eines benachbarten mit der Erde verbundenen Leiters. Kondensator.- 26. Kapazität von Kondensatoren.- 27. Der Einfluß des Dielektriks. Anziehungskraft und Kraftlinien im Konden sator.- 28. Kapazität bei mehr als zwei Leitern.- 29. Berechnung der elektrischen Kraft aus der Kapazität.- 30. Kondensatoren in Nebeneinanderschaltung.- 31. Kondensatoren in Hintereinanderschaltung.- 32. Ladungsenergie.- 33. Die Clausiussche Vorstellung über die Beschaffenheit des Dielektriks Wahre und scheinbare Ladung.- 34. Elektrisierungszahl und Dielektrizitätskonstante.- 35. Innere Energie eines polarisierten Dielektriks.- 36. Anziehung und Abstoßung eines Nichtleiters in einem elektrischen Felde.- 37. Brechung der Kraftlinien an der Grenzfläche zweier Nichtleiter.- 38. Rückstandsbildung im Dielektrik.- Drittes Kapitel. Grundgesetze der strömenden Elektrizität.- 39. Das Zustandekommen eines elektrischen Stromes.- 40. Stromquellen.- 4L Begriff der Stromstärke.- 42. Das Ohmsche Gesetz.- 43. Leitungswiderstand und Leitfähigkeit.- 44. Abhängigkeit des Widerstandes von der Temperatur.- 45. Spannungsabfall.- 46. Klemmenspannung.- 47. Mehrere elektromotorische Kräfte in einem Stromkreise.- 48. Ableitung zur Erde.- 49. Die Kirchhoffschen Sätze über Stromverzweigung.- 50. Hintereinander- und Nebeneinanderschaltung.- 51. Arbeit und Leistung eines Stromes.- 52. Strom wärme. Joulesches Gesetz.- 53. Das Gesetz der kleinsten Stromwärme.- 54. Berührungswärme des Stromes. Thermoelektromotorische Kraft.- Viertes Kapitel. Die elektrolytischen Vorgänge.- 55. Einteilung der Stoffe in bezug auf die Leitung der Elektrizität.- 56. Die Elektrolyse und ihre Benennungen.- 57. Sekundäre Prozesse.- 58. Wasserzersetzung.- 59. Faradays Gesetze der Elektrolyse.- 60. Theorie der elektrolytischen Leitung.- 61. Dissozäerte Stoffe und Ionisatoren.- 62. Spezifischer Widerstand der Elektrolyte.- 63. Konzentrationsänderung durch elektrolytische Leitung. Beweglichkeit der Ionen.- 64. Elektrolyse geschmolzener Salze.- 65. Elektrolytische Leitung in festen Stoffen.- 66. Polarisation.- 67. Stromerzeugung durch chemische Vorgänge.- 68. Die wichtigsten konstanten Zellen.- 69. Lokalströme.- 70. Konzentrationsketten.- 71. Normalelemente.- 72. Trockenelemente.- 73. Berechnung der elektromotorischen Kraft aus der Verbindungswärme.- 74. Akkumulatoren.- 75. Elektrische Kataphorese (Mitführung).- Fünftes Kapitel. Magnetische Wirkungen des Stromes.- 76. Ampèresche Regel. Das magnetische und elektrische Feld des Stromes.- 77. Elektromagnetische Bewegungsvorrichtungen.- 78. Die Kraft, zwischen einem Stromelement und einem Magnetpol.- 79. Die Kraft zwischen einem unendlich langen Strom und einem Magnetpol.- 80. Magnetische Feldstärke eines Stromes in seiner nächsten Umgebung.- 81. Magnetische Feldstärke einer geschlossenen Stromfigur.- 82. Die elektromagnetische Eigenwirkung eines Stromes.- 83. Ein geradliniger Strom in einem homogenen magnetischen Felde.- 84. Eine geschlossene Stromfigur in einem homogenen magnetischen Felde.- 85. Das magnetische Gebläse.- 86. Magnetische Platte.- 87. Magnetisches Potential einer geschlossenen Stromfigur.- 88. Magnetisches Feld einer Stromspule.- Sechstes Kapitel. Magnetische Induktion.- 89. Magnetisierungsstärke.- 90. Magnetisierung durch Verteilung oder Induktion.- 91. Beziehung zwischen magnetisierender Kraft und Kraftliniendichte Magnetisierungszahl und magnetische Durchlässigkeit.- 92. Paramagnetische und diamagnetische Stoffe.- 93. Magnetische Sättigung.- 94. Magnetische Hysterese.- 95. Eemanenter Magnetismus, Dauermagnetismus, Koerzitivkraft.- 96. Magnetische Verzögerung.- 97. Magnetische Arbeit.- 98. Arbeitsverlust bei einem magnetischen Kreisprozeß.- 99. Anziehung und Abstoßung im magnetischen Felde.- 100. Brechung der Kraftlinien an der Grenzfläche magnetischer Stoffe.- 101. Magnetische Schirmwirkung.- 102. Entmagnetisierende Kraft. Dauermagnete.- 103. Die Abhängigkeit der Magnetisierung von der Temperatur.- 104. Das magnetische Altern des Eisens.- 105. Der magnetische Kreis.- 106. Magnetomotorische Kräfte und magnetische Widerstände in Hinter einanderschaltung.- 107. Der magnetische Widerstand längerer Luftstrecken.- 108. Verzweigung eines Kraftlinienbündels. Magnetische Widerstände in Nebeneinanderschaltung.- 109. Magnetomotorische Kräfte von entgegengesetzter Richtung. Magnetische Stauung.- 110. Magnetische Streuung.- 111. Magnetische Charakteristik.- 112. Praktische Anwendungen.- 113. Resultierende magnetische Felder im Eisen.- 114. Der magnetische Kreis bei Dauermagneten.- 115. Anziehung zweier paralleler Flächen. Tragkraft eines Magnetes.- 116. Die Arbeit bei magnetischer Anziehung.- Siebentes Kapitel. Elektrodynamik.- 117. Magnetische und elektrische Kraft zwischen zwei Strömen.- 118. Arbeitswert zweier Ströme. Koeffizient der gegenseitigen Induktion.- 119. Arbeitswert eines Stromes in bezug auf sich selbst; Koeffizient der Selbstinduktion.- 120. Die Berechnung der magnetischen Kraft aus dem Arbeitswert.- 121. Verhältnis zwischen dem Koeffizienten der gegenseitigen und der Selbst induktion.- 122. Die gesamte magnetische Arbeit zweier Stromkreise.- Achtes Kapitel. Elektrische Induktion.- 123. Das Wesen der elektrischen Induktion.- 124. Größe der induzierten elektromotorischen Kraft.- 125. Die Richtung der induzierten EMK. Die Gesetze von Lenz und Flemming.- 126. Richtungswechsel der induzierten EMK. Wechselstrom- und Gleich strommaschine.- 127. Unipolare Induktion.- Neuntes Kapitel. Der einfache Wechselstrom.- 128. Die induzierte EMK als einfache periodische Funktion.- 129. Die Elektrizitätsmenge eines veränderlichen Stromes.- 130. Der arithmetische Mittelwert.- 131. Der quadratische Mittelwert.- 132. Elektromotorische Kraft der Selbstinduktion.- 133. Das Ohmsche Gesetz für Wechselstrom.- 134. Arbeit und Leistung eines Wechselstromes. Leistungsfaktor.- 135. Das Spannungsdiagramm.- 136. Das Stromdiagramm. Wattstrom und wattloser Strom. Blindleistung.- 137. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 138. Drosselspulen.- 139. Graphische Darstellung der Wechselstromgrößen durch Vektoren.- 140. Scheinbarer Widerstand bei Hintereinanderschaltung.- 141. Die Verzweigung eines veränderlichen Stromes.- 142. Der scheinbare Widerstand einer Stromverzweigung.- 143. Stromverzweigung in Hintereinanderschaltung mit Widerstand und Selbst induktion.- Zehntes Kapitel. Gegenseitige Induktion.- 144. Einleäung. Begriffsbestimmung.- 145. Die Augenblickswerte der magnetischen Felder und die magnetischen Widerstände.- 146. Die elektromotorischen Kräfte.- 147. Die Spannungsgleichungen.- 148. Der sekundäre Strom und seine Phasenverschiebungen.- 149. Die Scheitelwerte der magnetischen Felder. Das Felddiagramm.- 150. Kupplungsfaktor. Streufaktoren.- 15L Das Verhältnis zwischen primärem und sekundärem Strom.- 152. Der primäre Strom.- 153. Leerlauf und Kurzschluß.- 154. Das Verhältnis der Klemmenspannungen.- 155. Wirbelströme.- 156. Hystereseverlust bei periodischer Magnetisierung.- 157. Der gesamte Eisenverlust.- 158. Der Magnetisierungsstrom.- 159. Die Verzerrung der Stromwelle durch magnetische Hysterese.- 160. Die Bestimmung des Kupplungsfaktors und Streufaktors.- 161. Elektrodynamische Schirmwirkung.- 162. Einfluß der Wirbelströme auf die Kraftlinienverteilung.- 163. Transformatoren in Hintereinanderschaltung.- 164. Selbstinduktion und gegenseitige Induktion in Hintereinanderschaltung. Wirksame Selbstinduktion.- 165. Induktionsfreie Stromkreise.- 166. Stromverzweigung bei gegenseitiger Induktion.- 167. Die magnetische Arbeit des Wechselstromes.- 168. Das Prinzip der kleinsten magnetischen Arbeit.- 169. Ungleichmäßige Verteilung des Wechselstromes über den Leiterquer schnitt. Hautwirkung.- 170. Mittel gegen die ungleichmäßige Stromverteilung.- 171. Magnetische und elektrische Kräfte in einem Transformator.- Elftes Kapitel. Die Kapazitätserscheinungen.- 172. Scheinbarer Widerstand eines Kondensators.- 173. Widerstand, Selbstinduktion und Kapazität in Reihenschaltung.- 174. Stromresonanz.- 175. Spannungsresonanz.- 176. Stromverzweigung bei Selbstinduktion und Kapazität.- 177. Ein Kondensator im Nebenschluß zu Widerstand und Selbstinduktion.- 178. Mehrere Kondensatoren in Nebeneinanderschaltung und Reihenschaltung.- 179. Ladungsarbeit eines Kondensators.- 180. Wärmearbeit, magnetische Arbeit, elektrische Arbeit.- 181. Arbeitsverlust im Dielektrik.- 182. Die Wirkungsweise eines unvollkommenen Kondensators.- 183. Ein unvollkommener Kondensator in Reihenschaltung.- 184. Ein unvollkommener Kondensator im Nebenschluß.- 185. Der Einfluß eines Eisenkernes im Falle der Stromresonanz.- 186. Transformator mit Kapazitätsbelastung.- A. Resonanztransformator.- B. Sekundäre Wicklung mit Eigenkapazität.- Zwölftes Kapitel. Nichtstationäre Stromzustände.- 187. Entstehen und Verschwinden eines Gleichstromes ohne Kapazität.- 188. Entstehen und Verschwinden eines Stromes bei gegenseitiger Induktion.- 189. Funkenbildung beim Unterbrechen eines Stromkreises. Überspannung.- 190. Die Wärmearbeit des Unterbrechungsfunken.- 191. Kommutatorfunken und ihre Verminderung.- 192. Entstehen und Verschwinden eines Stromes in Spulen mit massive Eisenkern.- 193. Entstehen und Verschwinden eines Wechselstromes ohne Kapazität.- A. Das Entstehen.- B. Unterbrechen eines Wechselstromes, ölschalter.- 194. Der Verlauf des Kurzschlußstromes eines Stromerzeugers.- 195. Öffnen eines Stromkreises mit Kapazität und Selbstinduktion. Elek trische Schwingung.- 196. Schließen eines Stromkreises mit Kapazität und Selbstinduktion.- 197. Eigenschwingung, aufgedrückte und erzwungene Schwingung.- Í98. Die Dämpfung einer elektrischen Schwingung.- 199. Überspannung beim Schließen eines Stromkreises mit Kapazität und Selbstinduktion.- 200. Ein- und Ausschalten langer Leitungen.- 201. Umformung elektrischer Schwingungen. Tesla-Transformator.- 202. Fortsetzung: Resonanz zwischen zwei gekuppelten schwingsfähigen Strom kreisen.- 203. Allgemeine Betrachtung über die Schwingungen gekuppelter Systeme.- 204. Mittel zur Erzeugung elektrischer Schwingungen.- 205. Funkeninduktoren und ihre Unterbrechung.- 206. Elektrische Strom- und Spannungskupplung.- 207. Die Ausbreitung elektrischer Schwingungen in Leitungen. Fortschrei tende und stehende Wellen.- 208. Elektromagnetische Wellen im Dielektrik.- 209. Wellenanzeiger und Wellenmesser.- 210. Das Wesen der drahtlosen Télégraphié und Telephonie.- Dreizehntes Kapitel. Zusammengesetzte Wellenformen.- 211. Die wichtigsten Wellenformen.- 212. Beziehung zwischen Spannungswellen und magnetischen Wellen.- 213. Scheitelwert, effektiver Wert und arithmetischer Mittelwert einer zu sammengesetzten Wellenform.- 214. Formfaktor und Scheitelfaktor.- 215. Der Hystereseverlust im Eisen bei zusammengesetzten Wellenformen.- 216. Leistung, Leistungsfaktor, äquivalente Sinuswelle.- 217. Die Stromwelle bei Selbstinduktion und bei Kapazität.- 218. Die Wellenformen des allgemeinen Transformators.- 219. Resonanz bei zusammengesetzten Wellenformen.- 220. Die Gewinnung höherer Frequenzen.- A. Durch ruhende Frequenzwandler.- B. Durch Ankerrück Wirkung und Resonanzauslese.- 221. Formeln zur Ausrechnung einer zusammengesetzten Wellenform.- Vierzehntes Kapitel. Die mehrphasigen Wechselströme.- 222. Das Prinzip der mehrphasigen Motoren.- 223. Verkettung beim Zweiphasenstrom.- 224. Verkettung beim Dreiphasenstrom.- 225. Verkettung zusammengesetzter Wellenformen.- 226. Die elektrische Leistung des Dreiphasenstromes.- 227. Das resultierende magnetische Feld einer mehrphasigen Spulenwicklung.- 228. Das resultierende magnetische Feld mehrphasiger Trommelwicklungen.- 229. Umwandlung von Zwei- in Dreiphasenstrom.- 230. Herstellung zweiphasiger Ströme aus einphasigem Wechselstrom.- 231. Motoren mit verschobenen magnetischen Feldern.- Fünfzehntes Kapitel. Der Durchgang der Elektrizität durch Nichtleiter.- 232. Verschiedene Arten des Elektrizitätsdurchganges durch ein Gas.- 233. Entladung in verdünnten Gasen.- 234. Spannungsgefälle in Entladungsröhren.- 235. Die Eigenschaften der Kathodenstrahlen.- 236. Röntgenstrahlen.- 237. Die Elektronentheorie.- 288. Der elektrische Strom in metallischen Leitern als Strom freier Elektronen.- 239. Kathodenstrahlen als freie negative Elektronen. Kanalstrahlen als freie positive Ionen.- 240. Radiumstrahlen.- 241. Elektrizitätsleitung in Gasen durch Ionisierung.- 242. Unselbständige und selbständige Elektrizitätsleitung in Gasen.- 243. Ursachen der unselbständigen Strömung. Elektrizitätszerstreuung.- 244. Glühkathodenröhren.- A. Die Wehneltsche Ventilröhre.- B. Gitterröhren •.- C. Glühkathoden-Röntgenröhren.- 245. Ursache der selbständigen Strömung.- 246. Dunkle Entladung, Glimmlicht, Büschellicht.- 247. Äußeres Bild der Funkenentladung. Vorentladungen. Intermittierende Entladungen.- 248. Die Schlagweite der Funkenentladung in Luft.- 249. Beeinflussung der Funkenentladung durch Entladeverzug und Über spannung. Einfluß der Kapazität.- 250. Entladungen aus zylindrischen Elektroden (Drähten).- 251. Elektrizitätsdurchgang durch feste und flüssige Isolatoren.- 252. Durchschlagsfestigkeit.- 253. Durchschlagsfestigkeit bei hintereinandergeschalteten und nebeneinander geschalteten Isolierstoffen.- 254. Oberflächenleitung, gleitende Entladungen.- 255. Zerstörung der Isolierstoffe durch Entladungen.- 256. Isolierung im Freien.- 257. Äußeres Bild des Lichtbogens.- 258. Lichtbogenspannung und Existenzbedingungen des Lichtbogens.- 259. Das Wesen des Lichtbogens.- 260. Der Quecksilberlichtbogen.- 261. Der Wechselstromlichtbogen.- 262. Elektrische Ventile. Gleichrichter.- 263. Lichtbogen und Glühkathodenröhre als Schwingungserzeuger.- 264. Stickstoffbindung und Ozonisierung.- Sechzehntes Kapitel. Die Grundiagén der Meßtechnik.- 265. Allgemeines über Meßinstrumente.- Strom- und Spannungsmessung.- 266. Voltameter.- 267. Instrumente mit Dauermagneten.- 268. Dynamometer.- 269. Hitzdraht-Instrumente.- 270. Induktionsinstrumente.- 271. Elektromagnetische Instrumente.- 272. Elektrostatische Spannungsmesser.- 273. Statische Spannungsmesser für hohe Spannungen.- 274. Vibrationsgalvanometer.- 275. Galvanometrische Spannungsmesser.- 276. Indirekte Spannungsmessung.- 277. Indirekte Strommessung.- 278. Messung eines Stromstoßes oder einer Elektrizitätsmenge.- Leistungsm essung.- 279. Dynamometrische Leistungsmesser.- 280. Induktions-Leistungsmesser.- 281. Schaltung der Leistungsmesser bei Ein- und Mehrphasenströmen.- 282. Messung des Leistungsfaktors und des wattlosen Stromes.- 283. Stromwandler.- Widerstan’dsmessungen.- 284. Widerstandsmessung durch Vergleichung. Thomsonsche Brücke.- 285. Die Wheatstonesche Brücke.- 286. Widerstandsmessung von elektrolytischen Leitern und Zellen.- DieMessung der charakteristischen Wechselstromgrößen.- 287. Die Messung des wirksamen, des Induktions- und des Kapazitäts- Widerstandes.- 288. Die Wheatstonesche Brücke bei Wechselstrom.- 289. Bestimmung der Periodenzahl.- 290. Die Aufnahme von Wellenformen.- Magnetische Messungen.- 291. Bestimmung der Kraftliniendichte und Kraftlinienmenge.- 292. Bestimmung des Hystereseverlustes.- 293. Die Bestimmung der magnetischen Durchlässigkeit.- Siebzehntes Kapitel. Das absolute und praktische Maßsystem.- 294. Die Grundeinheiten.- 295. Geometrische Einheiten.- 296. Mechanische Einheiten.- 297. Das elektrostatische Maßsystem.- 298. Das elektromagnetische Maßsystem.- 299. Die praktischen Einheiten.- 300. Beziehungen zwischen dem elektrostatischen und elektromagnetischen Maßsystem.- 301. Verwendung der Dimensionen zur Rechnungskontrolle.- Arbeiten des Verfassers aus dem Gebiete der Elektrotechnik.- Schlagwörterverzeichnis.