Die wissenschaftlichen Grundlagen des Rundfunkempfangs
Autor NA Wagner, NA Aigner, NA Hahnemann, NA Hecht, Schottky, Salinger, Rüdenberg, Esau, Rukop, Möllerde Limba Germană Paperback – 31 dec 1926
Preț: 422.04 lei
Nou
Puncte Express: 633
Preț estimativ în valută:
80.80€ • 83.98$ • 66.99£
80.80€ • 83.98$ • 66.99£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 07-21 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642891526
ISBN-10: 3642891527
Pagini: 432
Ilustrații: VIII, 420 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 23 mm
Greutate: 0.6 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1927
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642891527
Pagini: 432
Ilustrații: VIII, 420 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 23 mm
Greutate: 0.6 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1927
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
I. Die Kulturaufgabe des Rundfunks; seine Organisation und Technik. Inhalt und Ziele der Vortragsreihe.- II. Über die Schwingungen der Sprache und der Musikinstrumente und über die Quellen der Verzerrung.- A. Schwingungen der Sprache und der musikalischen Instrumente.- B. Frequenzumfang von Sprache und Musik und der Einfluß der Beschneidung der Frequenzbänder.- C. Raumakustik.- D. Kombinationsschwingungen.- III. Das Schallfeld und die akustischen Schwingungsgebilde.- A. Das Schallfeld. (Ebene Welle und Kugelwelle.).- B. Die Strahler oder offenen Schwingungsgebilde. (Schallantennen, Strahler nullter und erster Ordnung.).- 1. Die Strahler nullter Ordnung.- 2. Der Schallstrahler erster Ordnung.- 3. Die Membran als akustischer Strahler.- 4. Inhomogenes Medium.- C. Geschlossene Schwingungsgebilde.- 1. Allgemeines.- 2. Der Tonpilz.- 3. Die gekoppelten Tonpilze.- 4. Der Tonraum.- 5. Die gekoppelten Tonräume.- 6. Der Spezialfall des Helmholtzschen Resonators.- D. Die gekoppelten Schwingungssysteme in der technischen Akustik.- E. Schluß und F. Literatur.- IV. Elektroakustik.- A. Das Wiedergabeproblem als Ganzes.- 1. Die elektroakustische Gesamtaufgabe.- 2. Einführung der physikalischen Bestimmungsgrößen.- 3. Die Einzelanforderungen an Lautsprecher und Mikrophon.- 4. Richtungs- und Entfernungsfragen.- B. Mikrophontheorie.- 1. Die fünf Bestimmungsgrößen der Mikrophongüte.- 2. Die verschiedenen Mikrophontypen und ihre elektrische Empfindlichkeit.- 3. Der akustische Gütefaktor.- 4. Die Beweglichkeit der Membran.- 5. Die Gütefaktoren der elektrischen Kreise.- 6. Die Gesamtgüte der Membranmikrophone.- 7. Vergleich mit dem absoluten Gütemaximum.- 8. Bemerkung über membranlose Mikrophone.- C. Kopfhörer und Lautsprecher.- 1. Spezialprobleme des Kopfhörers.- 2. Der elektroakustische Wirkungsgrad des Lautsprechers.- 3. Abhängigkeit der Scheinwiderstände ? und ?n von den elektrischen und mechanisch-akustischen Apparateigenschaften.- 4. Die ferromagnetischen Lautsprecher.- 5. Dislokationskräfte bei ferromagnetischen Lautsprechern.- 6. Die elektrodynamischen Lautsprecher.- 7. Bestimmung der mechanisch-akustischen Faktoren. Wellen-divergenz und Membranmasse.- 8. Reduzierte Hemmungen und Widerstände.- 9. Trichterwirkung bei verschieden schweren Membranen.- 10. Anwendung auf den Bandsprecher.- 11. Drucktransformation.- 12. Trichterresonanzen und Trichterformen.- 13. Trichterlose Lautsprecher. Der Blatthaller.- 14. Elastisch gehemmte Membranen. Der Eisenmembranlautsprecher.- 15. Oberschwingungen bei ungedämpften und gedämpften Membranen.- D. Reziprozitätsfragen.- V. Physikalische Grundlagen der Empfangstechnik.- A. Theorie der Trägerstrom-Telephonie.- B. Schaltungen.- 1. Abstimmung und Dämpfung.- 2. Kopplung.- C. Bau der Schaltelemente.- 1. Kondensatoren.- 2. Widerstände.- 3. Spulen.- 4. Über die Verwendung von Eisen.- VI. Ausstrahlung, Ausbreitung und Empfang der elektrischen Wellen.- A. Grundbegriffe.- 1. Schwingungsformen von Antennen.- 2. Elektromagnetische Wellen.- B. Das elektromagnetische Feld des Senders.- 1. Das Feld um die Sendeantenne.- 2. Gerichtete Strahlung.- 3. Wirkung der Erdoberfläche.- 4. Strahlungsleistung.- C. Empfang elektrischer Wellen.- 1. Spannung in der Empfangsantenne.- 2. Energiebilanz des Empfängers.- 3. Rückwirkung auf das primäre Feld.- 4. Entdämpfung des Empfängers.- D. Wellenausbreitung längs der Erde.- 1. Schattenbildung und Zerstreuung.- 2. Wirkungen des Erdwiderstandes.- 3. Beugung um die Erde.- 4. Einfluß der Atmosphäre.- E. Literatur.- F. Formelzeichen.- VII. Störungen des Empfangs durch unregelmäßige Wellenausbreitung. Atmosphärische Störungen.- A. Allgemeines.- B. Arten der atmosphärischen Störungen.- 1. Sender.- 2. Empfänger.- C. Intensitätsänderungen.- 1. Regelmäßige Intensitätsänderungen.- 2. Unregelmäßige Intensitätsänderungen.- 3. Polarisationsänderungen.- 4. Interferenz.- D. Richtungsänderungen der ankommenden Wellen.- E. Schwankungen der Empfangsintensität.- F. Mittel zur Bekämpfung der Schwankungen.- G. Empfangsstörungen, die nicht atmosphärischen Ursprungs sind.- H. Eigentliche atmosphärische Störungen.- 1. Abhängigkeit vom Ort.- 2. Abhängigkeit von der Wellenlänge.- 3. Abhängigkeit von der Zeit.- 4. Einfluß der Richtung.- 5. Mittel zur Störbeseitigung.- VIII. Die Wirkungsweise der Elektronenröhren.- A. Die Glühkathoden und ihre Eigenschaften.- 1. Das Temperaturgesetz der Elektronenemission.- 2. Die Raumladung.- 3. Materialien für Glühkathoden.- 4. Anfangsgeschwindigkeiten, Kontaktpotentiale, Voltaeffekte.- B. Röhren positiver Charakteristik.- C. Gesteuerte Elektronenröhren (Röhren indirekt negativer Charakteristik).- 1. Die Eingitterröhre.- 2. Die Raumladungsgitterröhre.- 3. Die Schutzgitterröhre.- 4. Die Dreigitterröhre.- 5. Die Fünfelektrodenröhre (Gegentaktröhre).- 6. Mehrfachröhren.- 7. Die Zweiplattenröhre.- 8. Außen-steuerröhren.- 9. Die Röhre von H. J. v. d. Bijl.- 10. Varianten elektrischer Steuerung.- 11. Röhren mit magnetischer Steuerung.- 12. Röhren ohne Glühkathoden.- D. Röhren direkter negativer Charakteristik.- 1. Sekundärstrahlungsröhren.- 2. Die negative Charakteristik der Raumladungsgitterröhre.- 3. Das Negatron.- 4. Die Habann-Röhre.- 5. Gas- und Dampfentladungs-röhren.- IX. Das Schwingaudion.- A. Die Audiongleichrichtung.- 1. Gleichrichterschaltungen.- 2. Allgemeine Bemerkungen über das Arbeiten mit Röhrenvoltmetern.- 3. Abhängigkeit der ??g-?g Kurve von Cü und Rü beim Audiongleichrichter.- 4. Der Einfluß des Gitterkondensators Cü und des Gitterwiderstandes Rü bei der Gleichrichtung modulierter Wellen.- 5. Maximale Empfindlichkeit für modulierte Wellen.- B. Der Röhrengenerator.- 1. Amplituden- und Phasenbilanz.- 2. Einführung der Schwinglinien.- 3. Graphische Konstruktion der Schwinglinie.- 4. Bemerkung für die Versuche.- 5. Konstruktionen im Schwingliniendiagramm.- 6. Die Schwinglinienschar.- 7. Folgen, Reißen, Springen.- 8. Berechnung der Aufschaukelgeschwindigkeiten.- 9. Experimentelle Aufnahme der Schwinglinie.- 10. Einführung reduzierter Koordinaten.- 11. Leistungslinien.- 12. Verfeinerung der Theorie durch Berücksichtigung der Gitterströme.- 13. Veränderung der Frequenz durch die Gitterströme.- 14. Das Verhalten der Röhren bei Veränderung der Heizung und Betriebsspannung. Strom und Spannungsbegrenzung der Schwingungen.- C. Das Schwingaudion.- 1. Der Audionwellenmesser.- 2. Der Schwingaudionemp-fänger.- D. Bezeichnungen.- X. Allgemeine Verstärkertheorie.- XI. Niederfrequenzverstärker.- A. Grundbeziehungen.- B. Anpassung an den Generator. Kopplung zwischen zwei Verstärkerstufen.- C. Anpassung an den Verbraucher.- D. Rückkopplungen.- E. Abgebbare Höchstleistung.- XII. Kunstschaltungen.- A. Schaltungen zur Höehstausnutzuhg der Rückkopplung.- 1. Die Gruppe der Schaltungen nach Flewelling.- 2. Super-regenerativschaltungen.- B. Hoch- und Mederfrequenzverstärkung in einem Rohr.- 1. Mehrfachröhren.- 2. Reflexschaltungen.- C. Schaltungen für höchste Selektivität.- 1. Schaltungen mit entkoppelter Hochfrequenzverstärkung (Neutro-dyn).- 2. Schaltungen mit Zwischenfrequenzverstärkung (Superheterodyh).- XIII. Anforderungen an die Einzelteile der Rundfunkempfänger; Gesichtspunkte für den Bau der Geräte.- A. Kondensatoren.- B. Blockkondensatoren.- C. Spulen.- D. Kopplungen.- E. Widerstände.- F. Röhrenfassungen.- G. Knöpfe und Skalen.- H. Isolierstoffe.- J. Besprechung der einzelnen Schaltungstypen.- K. Zusammenbau der Apparate.- XIV. Rundfunkwellenverteilung. Zusammenfassung d. wichtigsten Grundlagen für den Empfängerbau; Typenbeschränkung.- A. Wellenverteilung.- B. Detektorempfänger.- C. Anodengleichrichtung.- D. Gittergleichrichtung. Audionschaltung.- E. Empfangsverstärker.- F. Transformatoren.- G. Widerstandsverstärker.- H. Gegentaktschaltung.- J. Rückkopplung. Schwingaudion.- K. Superheterodynschaltung.- L. Reflexschaltung.- M. Neutrodynsehaltung.- N. Typenbeschränkung.