Cantitate/Preț
Produs

Digitale Kommunikationsnetze: Prinzipien, Einrichtungen, Systeme

Autor Peter R. Gerke
de Limba Germană Paperback – 4 ian 2012
In der Telekommunikationstechnik hat Anfang der 80er Jahre eine neue Epoche begonnen, deren Ende noch nicht abzusehen ist. Nach dem Übergang von der Elektromechanik über rechnergesteuerte Vermittlungssysteme zur Digitalübermittlung ist man nun dabei, auf der Hardwareseite die Breitbandkommunikation, auf der Softwareseite diensteintegrierende und intelligente Netze zu realisieren. Diese beiden Aufgaben werden im vorliegenden Buch behandelt. Wie in seinen Vorgängerwerken erklärt der Autor auch diesmal wieder Stand und künftige Entwicklung dieses wichtigen Gebietes der Nachrichtentechnik in einer auch Nichtspezialisten ansprechenden Form. Die thematische Vielfalt und die Allgemeinverständlichkeit der Darstellung erleichtern sowohl Ingenieuren die Einarbeitung in die komplexen technischen Zusammenhänge als auch Verantwortlichen aus Verwaltung und Wirtschaft die Vorbereitung auf meist sehr weitgehende Entscheidungen über betriebliche, regionale, nationale und internationale Netze. Daneben erschließt das Buch Studenten der Nachrichtentechnik Gegenwart und Zukunft des Telekommunikationswesens.
Citește tot Restrânge

Preț: 46052 lei

Nou

Puncte Express: 691

Preț estimativ în valută:
8813 9212$ 7447£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 06-20 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642934599
ISBN-10: 3642934595
Pagini: 400
Ilustrații: X, 386 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 21 mm
Greutate: 0.56 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1991
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Descriere

In der Telekommunikationstechnik hat Anfang der 80er Jahre eine neue Epoche begonnen, deren Ende noch nicht abzusehen ist. Nach dem Übergang von der Elektromechanik über rechnergesteuerte Vermittlungssysteme zur Digitalübermittlung ist man nun dabei, auf der Hardwareseite die Breitbandkommunikation, auf der Softwareseite diensteintegrierende und intelligente Netze zu realisieren. Diese beiden Aufgaben werden im vorliegenden Buch behandelt. Wie in seinen Vorgängerwerken erklärt der Autor auch diesmal wieder Stand und künftige Entwicklung dieses wichtigen Gebietes der Nachrichtentechnik in einer auch Nichtspezialisten ansprechenden Form. Die thematische Vielfalt und die Allgemeinverständlichkeit der Darstellung erleichtern sowohl Ingenieuren die Einarbeitung in die komplexen technischen Zusammenhänge als auch Verantwortlichen aus Verwaltung und Wirtschaft die Vorbereitung auf meist sehr weitgehende Entscheidungen über betriebliche, regionale, nationale und internationale Netze. Daneben erschließt das Buch Studenten der Nachrichtentechnik Gegenwart und Zukunft des Telekommunikationswesens.

Cuprins

1 Einführung.- 1.1 Historisches.- 1.2 Klassische Vermittlungen und Netze am Beispiel des Fernsprechnetzes.- 1.2.1 Die Sicht des Benutzers.- 1.2.2 Die Sicht der Vermittlungsstelle.- 1.2.3 Direktwahl-und Indirektwahlsystem.- 1.2.4 Verbindungsaufbau im Direktwahlsystem.- 1.2.5 Das Ortsnetz.- 1.2.6 Landesfernwahl.- 1.3 Folgerungen für neue Kommunikationsnetze v.- 2 Technische Grundlagen neuer Netze.- 2.1 Übersicht.- 2.2 Eigenschaften von Netzknoten.- 2.2.1 Kommunikationseigenschaften.- 2.2.2 Verkehrs Verteilung im Netzknoten.- 2.2.3 Leitungsvermittlung und Paketvermittlung..- 2.2.4 Zentrale und dezentrale Vermittlung.- 2.3 Eigenschaften von Übertragungsanordnungen.- 2.3.1 Übertragungsmedien.- 2.3.2 Nutzungskonzepte.- 2.3.3 Signalaufbereitung.- 2.4 Eigenschaften von Netzen.- 2.4.1 Die ordnungspolitische Neuorientierung.- 2.4.2 Synchroner und asynchroner Transfermodus.- 2.4.3 Netzarchitektur.- 3 Prinzipien digitaler Koppelnetze.- 3.1 Vermittlungsmodul und elementares Koppelnetz.- 3.2 Koppelnetze für die Leitungsvermittlung.- 3.2.1 Koppelnetz-Konfigurationen.- 3.2.2 Wegsuche in leitungsvermittelnden Koppelnetzen.- 3.2.3 Leitungsvermittelnde Koppelnetze im Zeitmultiplex.- 3.3 Koppelnetze für die Paket-bzw. Zellen Vermittlung.- 3.3.1 Koppelnetze mit einbezogenen Benutzern.- 3.3.2 Koppelnetze mit angeschlossenen Benutzern.- 3.4 Zusammenfassende Bewertung der Koppelprinzipien.- 3.5 Ausblick auf künftige Technologien.- 4 Vermittlungssysteme.- 4.1 Das System 5ESS.- 4.1.1 Systemarchitektur.- 4.1.2 Softwarearchitektur und-technologie.- 4.1.3 Verbindungsaufbau.- 4.1.4 Vergleich mit dem Direktwahlsystem.- 4.2 Das System 12.- 4.2.1 Systemarchitektur.- 4.2.2 Softwarearchitektur und-technologie.- 4.2.3 Verbindungsaufbau.- 4.2.4 Koppelnetz und Wegsuche.- 4.3 Das System EWSD.- 4.3.1 Der Anschlußbereich.- 4.3.2 Das Koppelnetz.- 4.3.3 Der Koordinationsprozessor.- 4.3.4 Verbindungsaufbau.- 4.4 Gesichtspunkte zum Breitband-EWSD.- 4.4.1 Überblick über EWSD-B.- 4.4.2 Das Koppelnetz.- 4.4.3 Anschlußschaltungen.- 4.4.4 Steuerungsstruktur.- 4.5 Gesichtspunkte zum System EWSP.- 4.6 Schlußbemerkung....- 5 Datenkommunikation und Signalisierung.- 5.1 Das Architekturmodell der Telekommunikation...- 5.2 Die Schnittstelle nach CCITT-Empfehlung X.21.- 5.3 Die Schnittstelle nach CCITT-Empfehlung X.25.- 5.3.1 Schicht 1.- 5.3.2 Schicht 2 ..- 5.3.3 Schicht 3.- 5.4 Das Message Handling System (MHS).- 5.5 Teilnehmersignalisierung im ISDN..- 5.5.1 Die Schicht 2 im Signalisierungskanal D des ISDN..- 5.5.2 Die Schicht 3 im Signalisierungskanal D des ISDN.- 5.6 Das Signalisierungssystem Nr. 7.- 5.6.1 Der Nachrichtenübertragungsteil MTP.- 5.6.2 Der Fernsprech-Benutzerteil TUP.- 5.6.3 Der ISDN-Benutzerteil ISDN-UP (ISUP).- 5.6.4 Die Signalisierungsverbindungs-Steuerung SCCP.- 5.6.5 Transaction Capabilities TC.- 6 Digitale Kommunikationsnetze.- 6.1 Allgemeine Gesichtspunkte und Einflußgrößen.- 6.2 Das integrierte Text- und Datennetz (IDN) der Deutschen Bundespost TELEKOM.- 6.2.1 Das leitungs vermittelnde Datex-L-Netz.- 6.2.2 Das paketvermittelnde Datex-P-Netz.- 6.3 Local und Metropolitan Area Networks.- 6.3.1 Zugriffs verfahren.- 6.3.2 Ethernet.- 6.3.3 Fiber Distributed Data Interface.- 6.3.4 Distributed Queue Dual Bus.- 6.4 ISDN — das Integrated Services Digital Network.- 6.4.1 Die „physikalische Schicht“ des ISDN-Basisanschlusses.- 6.4.2 Die Architektur des Basisanschlusses.- 6.4.3 Die Einführung des ISDN.- 6.5 Breitband-ISDN.- 6.5.1 Das Lichtwellenleiter-Teilnehmeranschlußnetz.- 6.5.2 ATM-Zellenstruktur und Schnittstellen.- 6.5.3 Evolution des ATM-Netzes.- 6.6 Satellitennetze.- 6.6.1 Zugriffsverfahren.- 6.6.2 Anwendungen von Satelliten.- 6.7 Terrestrischer Mobilfunk.- 6.7.1 Benachrichtigungssysteme.- 6.7.2 Mobile Dialogsysteme.- 6.7.3 Übertragungsverfahren.- 6.7.4 Steuerungsfunktionen.- 6.8 Intelligente Netze.- 6.9 Telekommunikations-Management.- 7 Nutzung der Telekommunikation.- 7.1 Definition und Übersicht.- 7.2 Dienste im intelligenten Netz, offene Netzarchitekturen.- 7.3 Nutzungsszenarien.- 7.3.1 Heim.- 7.3.2 Büro.- 7.3.3 Kommunikationssicherheit.- 7.4 Herausforderung Software.- 7.4.1 Ein Rückblick.- 7.4.2 Die „psychologischen Tricks“.- 7.4.3 Ein Entwurfsbeispiel.- 7.4.4 Wohin soll der Weg gehen?.- 8 Schlußbemerkung.- 9 Literaturverzeichnis.- 10 Sachverzeichnis.