Cantitate/Preț
Produs

Digitalisierung und die Rolle von Weiterbildung: Teilnahme und Erträge von Beschäftigten mit hohem Automatisierungsrisiko

Autor Birgit Zeyer-Gliozzo
de Limba Germană Paperback – 23 aug 2023
Zahlreiche Studien zu den Folgen der Digitalisierung für Arbeitsmärkte weisen auf einen damit einhergehenden Tätigkeitswandel hin, der sich in einem Rückgang substituierbarer Routinetätigkeiten und einer Zunahme analytischer und interaktiver Nicht-Routinetätigkeiten äußert. Fortschritte u.a. in künstlicher Intelligenz erweitern die Automatisierungsmöglichkeiten. Um mit diesen Veränderungen Schritt halten zu können, wird Weiterbildung große Bedeutung beigemessen. Besonders wichtig erscheint dies für Beschäftigte mit vielen automatisierbaren Tätigkeiten. In diesem Buch wird untersucht, inwieweit diese Personen an Weiterbildung teilnehmen und ob die Bildungsmaßnahmen einen entsprechenden Nutzen bringen. Analysen auf Basis des Nationalen Bildungspanels zeigen, dass Beschäftigte mit hohem Automatisierungsrisiko eine tendenziell geringere Weiterbildungswahrscheinlichkeit aufweisen, während Weiterbildungserträge durchaus existieren. Je nach Weiterbildungs- bzw. Ertragsform und unter Berücksichtigung der Heterogenität der Beschäftigten ergeben sich z.T. deutliche Unterschiede, die die Relevanz einer differenzierten Betrachtung, auch für die Ableitung politischer Implikationen, verdeutlichen.

Citește tot Restrânge

Preț: 38883 lei

Preț vechi: 44692 lei
-13% Nou

Puncte Express: 583

Preț estimativ în valută:
7442 7748$ 6289£

Carte disponibilă

Livrare economică 13-19 februarie
Livrare express 31 ianuarie-06 februarie pentru 4786 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658417215
ISBN-10: 3658417218
Ilustrații: XVIII, 352 S. 13 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.48 kg
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Einleitung.- Veränderte Qualifikationsanforderungen im Zuge der Digitalisierung.- Weiterbildung: Definition und Verbreitung in Deutschland.- Forschungsstand über Determinanten und Erträge von Weiterbildung.- Theoretische Annahmen über die Weiterbildung von Beschäftigten mit hohem Automatisierungsrisiko.- Daten.- Weiterbildungsteilnahme von Beschäftigten mit hohem Automatisierungsrisiko.- Weiterbildungserträge von Beschäftigten mit hohem Automatisierungsrisiko.- Schlussfolgerungen und Ausblick.- Literaturverzeichnis

Notă biografică

Birgit Zeyer-Gliozzo ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialstruktur und Soziologie alternder Gesellschaften an der TU Dortmund. Ihre Forschungsinteressen umfassen Arbeit, Bildung, soziale Ungleichheit, technologischen Wandel und quantitative Methoden.
 


Textul de pe ultima copertă

Zahlreiche Studien zu den Folgen der Digitalisierung für Arbeitsmärkte weisen auf einen damit einhergehenden Tätigkeitswandel hin, der sich in einem Rückgang substituierbarer Routinetätigkeiten und einer Zunahme analytischer und interaktiver Nicht-Routinetätigkeiten äußert. Fortschritte u.a. in künstlicher Intelligenz erweitern die Automatisierungsmöglichkeiten. Um mit diesen Veränderungen Schritt halten zu können, wird Weiterbildung große Bedeutung beigemessen. Besonders wichtig erscheint dies für Beschäftigte mit vielen automatisierbaren Tätigkeiten. In diesem Buch wird untersucht, inwieweit diese Personen an Weiterbildung teilnehmen und ob die Bildungsmaßnahmen einen entsprechenden Nutzen bringen. Analysen auf Basis des Nationalen Bildungspanels zeigen, dass Beschäftigte mit hohem Automatisierungsrisiko eine tendenziell geringere Weiterbildungswahrscheinlichkeit aufweisen, während Weiterbildungserträge durchaus existieren. Je nach Weiterbildungs- bzw. Ertragsform und unter Berücksichtigung der Heterogenität der Beschäftigten ergeben sich z.T. deutliche Unterschiede, die die Relevanz einer differenzierten Betrachtung, auch für die Ableitung politischer Implikationen, verdeutlichen.
 
Die Autorin
Birgit Zeyer-Gliozzo ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialstruktur und Soziologie alternder Gesellschaften an der TU Dortmund. Ihre Forschungsinteressen umfassen Arbeit, Bildung, soziale Ungleichheit, technologischen Wandel und quantitative Methoden.