Cantitate/Preț
Produs

Direkte Blutdruckmessung Beim Menschen: Methoden und Ergebnisse im Körper- und Lungenkreislauf

Autor Albert Bühlmann
de Limba Germană Paperback – 15 noi 1958
Einige historische Hinweise über die direkte Blutdruckmessung sollen diese Arbeit einleiten. Die Messung des Druckes im Körperkreislauf des Menschen er· folgt auch heute zur Hauptsache nach der von VON RECKLINGHAUSEN und RIVA· ROCCI angegebenen und verbesserten indirekten Methode mit Staumanschette und Gefäßauskultation. Die direkte Druckmessung spielte in der Medizin während langer Zeit nur für die Bestimmung des peripheren Venendruckes eine gewisse Rolle. Dabei wurden die für die Tricuspidalstenose und ·insuffizienz typischen formalen Druckabläufe bereits erfaßt und beschrieben. Die direkte Messung des arteriellen und des intrakardialen Druckes war bis vor wenigen Jahren die Domäne der Physiologen, wobei es sich immer um Messungen am Tier handelte. Die Fort· schritte und Irrtümer sowie Kontroversen sind eng mit der angewandten Methodik, insbesondere mit der Verbesserung der Manometer verknüpft. POISEUILLE (1828) verwendete ein U·förmiges Quecksilbermanometer, das von LUDWIG (1847) ver· bessert und mit einem Schwimmer ausgestattet erstmals eine Registrierung des Blutdruckes ermöglichte. Entsprechend der Trägheit dieses Systemes konnten die Druckamplituden nur zum kleinsten Teil erfaßt und zur Hauptsache nur ein dem Mitteldruck entsprechender Wert registriert werden. Zwei französische Physiologen, CHAUVEAU undMAREY (1863), haben wohl als erste in der Aorta und im linken Ventrikel unter Verwendung eines ganz primitiven Systems den Druck gemessen, indem sie einen Gummiballon an einem etwa 60 cm langen mit Luft gefüllten Metallrohr bei Pferden durch die Art. carotis in den linken Ventrikel einführten. Mit einem doppelläufigen System bestimmten sie bereits simultan den Druck im linken Ventrikel und in der Aorta.
Citește tot Restrânge

Preț: 37947 lei

Preț vechi: 39944 lei
-5% Nou

Puncte Express: 569

Preț estimativ în valută:
7262 7638$ 6068£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 08-22 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540022541
ISBN-10: 3540022546
Pagini: 92
Ilustrații: VIII, 80 S.
Dimensiuni: 178 x 254 x 5 mm
Greutate: 0.18 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Einige historische Hinweise über die direkte Blutdruckmessung sollen diese Arbeit einleiten. Die Messung des Druckes im Körperkreislauf des Menschen er· folgt auch heute zur Hauptsache nach der von VON RECKLINGHAUSEN und RIVA· ROCCI angegebenen und verbesserten indirekten Methode mit Staumanschette und Gefäßauskultation. Die direkte Druckmessung spielte in der Medizin während langer Zeit nur für die Bestimmung des peripheren Venendruckes eine gewisse Rolle. Dabei wurden die für die Tricuspidalstenose und ·insuffizienz typischen formalen Druckabläufe bereits erfaßt und beschrieben. Die direkte Messung des arteriellen und des intrakardialen Druckes war bis vor wenigen Jahren die Domäne der Physiologen, wobei es sich immer um Messungen am Tier handelte. Die Fort· schritte und Irrtümer sowie Kontroversen sind eng mit der angewandten Methodik, insbesondere mit der Verbesserung der Manometer verknüpft. POISEUILLE (1828) verwendete ein U·förmiges Quecksilbermanometer, das von LUDWIG (1847) ver· bessert und mit einem Schwimmer ausgestattet erstmals eine Registrierung des Blutdruckes ermöglichte. Entsprechend der Trägheit dieses Systemes konnten die Druckamplituden nur zum kleinsten Teil erfaßt und zur Hauptsache nur ein dem Mitteldruck entsprechender Wert registriert werden. Zwei französische Physiologen, CHAUVEAU undMAREY (1863), haben wohl als erste in der Aorta und im linken Ventrikel unter Verwendung eines ganz primitiven Systems den Druck gemessen, indem sie einen Gummiballon an einem etwa 60 cm langen mit Luft gefüllten Metallrohr bei Pferden durch die Art. carotis in den linken Ventrikel einführten. Mit einem doppelläufigen System bestimmten sie bereits simultan den Druck im linken Ventrikel und in der Aorta.

Cuprins

A. Zur Methodik der direkten Blutdruckmessung.- I. Physikalische Grundlagen.- a) Definition des Druckes.- b) Manometer.- c) Bedeutung von Eigenfrequenz und Dämpfung des Meßsystems.- d) Mitteldruck.- e) Anschlußmethoden, eigene Methodik.- II. Zusätzliche Fehlermöglichkeiten, wie sie durch die besonderen Meßbedingungen beim Menschen gegeben sind. Problematik des 0-Punktes, praktische Genauigkeit, Idealdruckkurve.- B. Die für Druckmessungen wichtigsten physiologischen Grundlagen der Hämodynamik des menschlichen Kreislaufes.- I. Beziehungen zwischen Druck, Widerstand und Herzarbeit.- II. Kespiratorisch bedingte Schwankungen des Blutdruckes.- III. Druckdifferenzen in Abhängigkeit zur Topographie der Meßstelle. Bedeutung der Körperhaltung.- IV. Zeitliche Beziehungen zwischen Druckablauf, EKG, Herztönen und Pulskurven.- V. Hämodynamische Definition der Herzinsuffizienz.- C. Druckmessung im Körperkreislauf.- I. Vergleich der direkten Messung mit der Manschettenmethode, Grenzen der indirekten Blutdruckmessung.- II. Hypertonie und Orthostasereaktion (Ganglienblocker).- III. Aortenfehler.- a) Aortenstenose.- b) Aorteninsuffizienz.- c) Aortenisthmusstenose und andere angeborene oder erworbene Anomalien des Aortenbogens.- IV. Venendruck.- a) Zentraler Venendruck und Einflußstauung.- b) Kompression der Vena cava superior.- c) Tricuspidalfehler.- D. Druckmessung im Lungenkreislauf.- I. Technik und Besonderheiten der Messung im Lungenkreislauf.- a) Normale Druckgradienten.- b) Definition des sogenannten Lungencapillardruckes, Vergleich mit der direkten Messung im linken Vorhof.- c) Blockade der x4rt. pulmonalis.- d) Berechnung von Klappenöffnungsflächen im Lungenkreislauf.- II. Druckmessung bei Pulmonalklappenfehlern und angeborenen Herzmißbildungen.- a) Pulmonalstenose.- b) Pulmonalklappeninsuffizienz.- c) Druckmessung bei angeborenen Herzmißbildungen.- III. Cor pulmonale, pulmonale Hypertonie.- a) Definition des Cor pulmonale und Ursachen einer Widerstandserhöhung im Lungenkreislauf.- b) Primäre pulmonale Hypertonie, „Pulmonalsklerose“.- IV. Ausflußbehinderung aus dem Lungenkreislauf.- a) Insuffizienz des linken Ventrikels.- b) Mitralklappenfehler.- c) Pericarditis adhaesiva constrictiva.- d) Lungenvenenkompression infolge mediastinaler Prozesse.- E. Besondere Probleme.- I. Extrasystolen und Druck im Körper- und Lungenkreislauf — Herzmassage.- II. Druckmessung im Leber- und Milzkreislauf.- III. Druckmessung im Nierenkreislauf.- IV. Druckmessung bei künstlichen shunt Verbindungen im Körperkreislauf.- Literatur.- Verzeichnis der Abbildungen.