Cantitate/Preț
Produs

Discours sur les sciences et les arts/Abhandlung über die Wissenschaften und die Künste: Reclam Universal-Bibliothek, cartea 18679

Autor Jean-Jaques Rousseau Editat de Béatrice Durand Traducere de Doris Butz-Striebel, Marie-Line Pétrequin
fr Limba Franceză Paperback – apr 2012

Din seria Reclam Universal-Bibliothek

Preț: 3404 lei

Nou

Puncte Express: 51

Preț estimativ în valută:
651 676$ 544£

Carte disponibilă

Livrare economică 20-26 februarie
Livrare express 07-13 februarie pentru 1316 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783150186794
ISBN-10: 315018679X
Pagini: 119
Dimensiuni: 96 x 145 x 10 mm
Greutate: 0.06 kg
Editura: Reclam Philipp Jun.
Seria Reclam Universal-Bibliothek


Notă biografică

Jean-Jacques Rousseau (28.6.1712 Genf - 2.7.1778 Ermenonville), Sohn eines Uhrmachers und Forschers, ist einer der maßgeblichen Denker der Aufklärung. Rousseau besucht die Dom-Musikschule in Annecy. Danach geht er nach Paris, wo er als Schreiber in einem Katasteramt arbeitet und im literarischen Salon von Madame Dupin verkehrt. Rousseau reist viel und bildet sich autodidaktisch weiter. Er tut sich als Schriftsteller, Philosoph und Komponist hervor. Der Kulturpessimist Rousseau verschriftlicht in seiner Abhandlung »Du contrat social« (dt. »Gesellschaftsvertrag«) seine Theorie des Gesellschaftsvertrags, in der er von einem ursprünglich freien Naturzustand des Menschen ausgeht, der sich gesellschaftlichen Konventionen unterwerfe (»Der Mensch ist frei geboren, und liegt überall in Ketten«). »Emile oder Über die Erziehung« ist eine prosaische Ausarbeitung dieser Gedanken. Selbst wissenschaftliche und kulturelle Bildung, so hatte er bereits in seinem »Discours sur les Sciences et les Arts« (dt. »Abhandlung über die Wissenschaften und die Künste«) festgestellt, gehören zu den negativen Einflüssen, die den Menschen zusehends von seinem positiven Naturzustand entfernt hätten. In seinem »Discours sur l'origine et les fondements de l'inégalité parmi les hommes« (dt. »Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen«) führt er als ein Vorläufer des europäischen Sozialismus die Ungleichheit der Menschen auf die Arbeitsteilung zurück.