Cantitate/Preț
Produs

Drachen und Sirenen: Die Rationalisierung und Abwicklung der Mythologie an den europäischen Universitäten: Mittellateinische Studien und Texte, cartea 42

Autor Bernd Roling
de Limba Germană Hardback – 13 iun 2010
What kind of being did a sailor see, when he was confronted with a mermaid? A demon, a fairy, a monster, or only an extraordinary marine mammal? Transmitted by the tradition of ancient natural history the European universities faced many creatures belonging to natural science as well as to mythology, which still could be observed throughout the world. While medieval sholarship treated those beings as subjects for demonology, early modern scholars started to rationalize the sirens and satyrs and developed new models of explanation. Throughout hundreds of academical disputations the debate on hybrid creatures can be followed up to the time of Linné and Buffon and the zoological classifications of the 18th century.
This study reconstructs the discussions of hybrid creatures as part of the Early Modern change of paradigms and the longue durée of ancient and medieval natural history with the help of five examples, sirens, satyrs, giants, pygmies, and dragons.
Citește tot Restrânge

Din seria Mittellateinische Studien und Texte

Preț: 140716 lei

Preț vechi: 171605 lei
-18% Nou

Puncte Express: 2111

Preț estimativ în valută:
26929 28240$ 22455£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9789004185203
ISBN-10: 9004185208
Pagini: 832
Dimensiuni: 155 x 235 x 46 mm
Greutate: 1.38 kg
Editura: Brill
Colecția Brill
Seria Mittellateinische Studien und Texte


Notă biografică

Bernd Roling, Ph.D. (2002) in Medieval and Neo-Latin, University of Münster, Lecturer for Medieval Philosophy at the Thomas-Institute, University of Cologne. He has published on Latin poetry of the Middle Ages, history of early modern universities, the philosophy of the Renaissance, and medieval philosophy of language (Locutio angelica. Die Diskussion der Engelsprache in Mittelalter und Früher Neuzeit als Antizipation einer Sprechakttheorie [Brill, 2008]).

Cuprins

INHALTSVERZEICHNIS
Vorbemerkung … xi
Kapitel I. Einleitung … 1
Kapitel II. Vom Wasserdamon zum Meeraffen: Die Sirene … 17
1. Zwei heterogene Kreaturen: Sirenen und Meermenschen in
der antiken Literatur … 26
2. Zeichen derWollust und Kreaturen der Gegenwelt: Sirenen
und Wasserwesen in der Wissenschaft des Mittelalters … 35
a. die Sirene als diabolische Metapher … 36
b. Sirenen und Nereiden in der Enzyklopadik des Mittelalters 43
c. die mittelalterliche Realitat der Wassermenschen . . . . . . . . . . . 49
d. Nymphen und Nereiden als diabolische Feen … 56
3. Damon oder Vernunftwesen: Paracelsus und die Kontinuitat
der Damonologie … 68
a. die Nymphe als Geistwesen und Teil der Schopfung … 71
b. derWasserdamon in der Neuzeit … 87
4. Die Flut an neuer Erfahrung: Sirenenberichte der Fruhen
Neuzeit ... 96
5. Die Sirene als monstrose Kreatur … 128
a. die Sirene im Katalog der Monstren … 129
b. der coitus nefarius als Ursprung der Meermenschen … 135
6. Die Meerjungfrau als Fischart … 159
a. die Wirkungslosigkeit der Sodomie … 159
b. Peche Muger: der Menschenfisch … 170
c. Menschenfische imakademischen Disput … 179
d. erneute Empirie und Standardisierung … 187
7. Meerjungfrauen als missing link der Evolution: Benoit de
Maillet, James Burnett, Jean-Baptiste Robinet und Jean
Delisle de Sales … 200
8. Genus 52: Das lange Echo des Menschenfisches und das
Verschwinden der Sirene aus der biologischen Nomenklatur … 218
a. der homo marinus in den Naturkunden des 18.
Jahrhunderts … 222
b. die Last der Erfahrungen: Meerjungfrauenberichte im 19.
Jahrhundert … 234
c. das Ende der Sirene in der Wissenschaft … 252
d. ein schottischer Epilog … 282
Kapitel III. Vom Teufel zum Affen: Der Satyr ... 289
1. Der Satyr der antiken Naturgeschichte … 293
2. Wald- und Wustenteufel: Der Faun desMittelalters … 299
3. Der Satyr als Geistwesen und Damon in der Neuzeit. … 311
a. der Satyr der Paracelsisten … 313
b. fauni diabolici … 314
4. Der Satyr als sodomitisches Monstrum … 325
5. Der Satyr als Mensch … 337
6. Der satyrus indicus: Der Faun als Affe … 354
a. Satyrn und Affen ... 355
b. Damonen in Affengestalt? … 357
c. der Orang-Utan … 363
d. das Ende der Diskussion: Schimpansen als Satyrn? … 369
Kapitel IV. Von der Teufelsgeburt zum Mammutknochen: Der
Gigant … 393
1. Der Gigant und der Sundenfall der Engel: Erklarungsansatze
der judischen Tradition … 396
2. Der Gigant als Stammvater eines gefallenen Geschlechts … 399
3. Der Gigant als Incubus … 404
4. Henoch und das lange Echo der Damonologie … 410
5. Das empirische Material: Riesenfunde der Antike und des
Mittelalters … 414
6. Das Geschlecht der Verworfenen: Erste naturalisierende
Ansatze und die Ruckkehr zur Patristik … 419
a. der gefallene StammSeths … 419
b. die Kraft der Gestirne … 423
7. Die Historisierung des Giganten … 428
a. Die Urriesen Siziliens und Skandinaviens … 429
b. eine eigene Spielart der menschlichen species? … 438
8. Das Ende der Gigantenknochen: Gesteinsformationen oder
Fossilien? … 443
9. Das Ende der Giganten: Der Gigant als Metapher … 471
Kapitel V. Zwerge und Primaten: Die Pygmaen … 481
1. Das antike Erbe … 486
2. Damonen, monstrose Zwerge und Primaten: Mittelalterliche
Deutungen des Pygmaen … 491
3. Berggeister und Erddamonen: Der Pygmae zwischen
Paracelsismus und christlicher Damonologie … 498
a. der Pygmae als Gnomder Paracelsisten … 498
b. Kobolde, daemunculi subterranei und Bergwerksteufel … 500
4. Der Pygmae als poetischer Topos … 512
5. Menschliche Pygmaen oder Monstren? … 516
6. Samen oder Afrikaner als Pygmaen? … 524
a. die Zwerge Lapplands … 524
b. die afrikanischen und indischen Pygmaen … 532
7. Zwergenvolker und Affen … 542
Kapitel VI. Vom Damon zur Eidechse: Der Drache … 551
1. Drachen als Teil der naturlichen Weltordnung: Antike
Quellen … 557
2. Der Drache als Signum des Bosen: Die Autoritat der Bibel
und ihrer Exegeten … 566
3. Zwischen Naturgeschichte und theologischem
Deutungshorizont: Der Drache in der Enzyklopadik des
Mittelalters … 572
4. Der Beginn der Empirie: Drachenberichte des 16.
Jahrhunderts … 579
5. Zwischen Damonologie, Schlangenkunde und Meteorologie:
Der Drache in den ersten Disputationen des 17. Jahrhunderts 591
a. Reptilien undWerkzeuge Satans … 593
b. Feuerwesen,Meteore oder Flugdrachen … 602
6. Die generatio spontanea: Die Verwissenschaftlichung des
Drachens im17. Jahrhundert … 609
a. der Sieg der Empirie … 609
b. Ulysses Aldrovandi, Athanasius Kircher und die generatio
spontanea … 613
7. Echsen und Sagengut: Johann Jacob Scheuchzer und
Johannes Baptista Grossinger … 629
a. der Schweizer Drache: Johann Jacob Scheuchzer … 631
b. die letzten Spuren des transsilvanischen Drachens:
Gabriel Rz ˛ aczi’nski und Johannes Baptista Grossinger … 641
Kapitel VII. Schlusbetrachtungen … 653
Literatur … 669
1. Primarliteratur ... 669
a. Tageszeitungen und Monatsschriften … 669
b. andere Quellen … 671
2. Sekundarliteratur … 730
Erganzungen … 765
Register
Personen- und Werkregister … 771
Ortsregister … 795
Sachregister … 803