Dramatische Seelen
Autor Jürgen Thalerde Limba Germană Paperback – 31 aug 2002
Preț: 214.96 lei
Nou
Puncte Express: 322
Preț estimativ în valută:
41.14€ • 42.69$ • 34.38£
41.14€ • 42.69$ • 34.38£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783895283765
ISBN-10: 3895283762
Pagini: 249
Dimensiuni: 144 x 205 x 24 mm
Greutate: 0.36 kg
Editura: Aisthesis Verlag
ISBN-10: 3895283762
Pagini: 249
Dimensiuni: 144 x 205 x 24 mm
Greutate: 0.36 kg
Editura: Aisthesis Verlag
Cuprins
Von dramatischen Seelen. EinleitungI. Abstraktion und Monumentalität. Wilhelm Worringer, Paul Ernst und Georg LukácsII. Nach Hegel und Nietzsche. Formationen des Tragischen und der TragödieIII. Mozart: Ernst Bloch und Hermann CohenIV. Tragik und Tragödie zwischen Soziologie, Kulturwissenschaft und LebensphilosophieV. Georg Lukács und Walter BenjaminVI. Georg Lukács' Grundlegungen einer Theorie der TragödieEntwicklungsgeschichte des TragischenHebbel und die Folgen. Von der Tragödie zum TragikerVII. Spielplätze des Tragischen. Sozial, metaphysisch, untragischDie Exilierung Gottes. Paul Ernsts "Brunhild"Tragische Ästhetik zwischen Drama und RomanDie Migration Gottes. Paul Ernsts "Ariadne auf Naxos"Die Essenz des Tragischen. Der Roman als TragödieVIII. Ernst Blochs Kritik an Georg LukácsIX. Schicksal und Charakter. Bloch - Benjamin - LukácsX. Walter Benjamins TragödientheorieDie frühen Versuche Benjamins über Antike und TragödieZwischenstück. Benjamin über Hebbel und CalderonXI. Walter Benjamins Ursprung des deutschen TrauerspielsGattungstheorien. Georg Lukács - Walter BenjaminHistorische Abgrenzungen und theoretische AbsetzungenDie Tragödientheorie des Trauerspielbuches im KontextDie Ratlosigkeit von Max Scheler und Johannes VolkeltDie Wucht des Sichtbaren. Franz RosenzweigErich Unger und die "Gewalt des Rahmens"Das historische Ende der antiken Tragödie und der neuerliche Beginn der MysterienDie Antike als inverse Moderne. Einige Aspekte zu Benjamins Antiken-RezeptionXII. Die Dichter und ihre DenkerHugo von Hofmannsthal und die Neuklassizisten. Griechisches gegen DeutschesBenjamin über Hofmannsthal oder über die "Chimäre einer neuen Tragik" nach 1900Fälschertum Hofmannsthal. Vom Urbild zum TrugbildBenjamin über Brecht. Unterbrechungen im untragischen DramaLiteratur