Drehstrommotoren mit Doppelkäfiganker und verwandte Konstruktionen
Autor Franklin Punga, Otto Raydtde Limba Germană Paperback – 31 dec 1930
Preț: 428.31 lei
Preț vechi: 503.88 lei
-15% Nou
Puncte Express: 642
Preț estimativ în valută:
81.97€ • 85.15$ • 68.09£
81.97€ • 85.15$ • 68.09£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-17 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642894220
ISBN-10: 3642894224
Pagini: 180
Ilustrații: VIII, 168 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 9 mm
Greutate: 0.26 kg
Ediția:1931
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642894224
Pagini: 180
Ilustrații: VIII, 168 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 9 mm
Greutate: 0.26 kg
Ediția:1931
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
1. Einleitung.- Der erste Motor mit Doppelnutläufer S. 2. — Verschiedene ältere Anordnungen von Läuferwicklungen S. 2. — Vorschläge von Boucherot S. 6. — Neuere Anordnungen von Läuferwicklungen S. 9. — Motoren mit Fliehkraftanlasser S. 16..- 2. Vergleich zwischen Schleifringanker und Käfiganker.- Kritischer Vergleich eines Motors mit Schleifringanker mit einem Motor mit normalem Käfiganker S. 25..- 3. Der Drehstrommotor mit Doppelkäfiganker.- A. Allgemeine Theorie.- Ersatzschema für den Doppelnutmotor S. 41. — Zusammenarbeit der beiden Wicklungen des Läufers S. 43. — Drehmoment und Strom in Abhängigkeit vom Schlupf S. 45. — Einbuchtungen in der Drehmomentenkurve in Abhängigkeit von den spez. Größen der beiden Läuferwicklungen S. 47. — Sattelbildungen in Abhängigkeit von dem Nutenzahlverhältnis im Ständer und Läufer S. 51. — Das Stromvektordiagramm des Doppelnutmotors S. 54. — Diagramm für analytische Behandlung des Doppelnutmotors S. 57..- B Einfluß der Temperatur des äußeren Käfigs.- Verteilung der Verluste auf die Stäbe und Endringe S. 58..- C. Berücksichtigung der Reaktanz X?.- D. Entwurf eines 7,5-kW-4poligen Drehstrommotors 62 Genaue Durchrechnung des Motors S. 62. — Praktische Ausbildung der Läufernute S. 66..- 4. Konstruktionsbeispiele von Doppelnutmotoren.- Doppelnutläufer von der AEG, von den SSW, von der Maschinenfabrik Eßlingen S. 68. — Durchrechnung eines ausgeführten Motors von 7,5 kW S. 69. — Anordnung von Heemaf S. 70. — Verschiedene Anlaßumschaltungen der Ständerwicklung S. 71. — Berechnetes Stromvektordiagramm eines 15-kW-Heemaf-Motors S. 73. — 4-kWMotor von Garbe-Lahmeyer S. 77. — Motor von Ganz & Co. S. 78..- 5. Drehstrommotor mit Wirbelstromläufer.- A. Der Käfiganker mit einem Stabe pro Nute 80 Die Funktionen ? (h?) und ? (h?) in Abhängigkeit von der reduzierten Leiterhöhe S. 80. — Durchrechnung eines Motors mit Wirbelstromläufer S. 81. — Verschiedene Nutenanordnungen im Läufer S. 84..- B. Der Käfiganker mit mehreren Leitern pro Nute oder einem verdrillten Stabe.- Wirkung des verdrillten Stabes bei Turbogeneratoren und bei Läufern von Asynchronmotoren S. 87. — Durchführung einer Berechnung S. 88..- C. Läufer mit Endringen aus großem Eisenquerschnitt.- Beschreibung eines 1200-PS-Motors von Ganz & Co. S. 90..- 6. Drehstrommotoren mit Umschaltungen im Rotorstromkreis.- Gegenschaltung von Görges S. 91. — Gegenschaltung nach Schenfer, Moskau S. 93. — Läufer mit getrennten Anlauf-und Laufwicklungen S. 94. — Erhöhung der Reaktanz der Anlaufwicklung S. 96. — Beschreibung eines 7,5-PS-Punga-Motors S. 97. — Kritische Untersuchung eines 92- kW- Punga-Motors S. 99. — Untersuchungen dieses Motors bei Anwendung eines Tertiärleiters und eines Wirbelstromleiters im Läufer S. 103..- 7. Drehstrommotoren mit Umschaltungen im Ständerstromkreis.- A. Der Bruncken-Doka-Motor.- Beschreibung des Motors S. 105. — Das Heylanddiagramm des Motors S. 108..- B. Der Richter-Motor.- Beschreibung des Motors S. 112. — Zusammensetzung der Spannungsvektoren S. 116. — Vergleich des Richter-Motors mit dem Doppelnut-motor S. 118..- 8. Fliehkraftriemenscheiben.- A. Beschreibung von verschiedenen ausgeführten Fliehkraftriemenscheiben.- Fliehkraftriemenscheibe der AEG und von SSW S. 120. Albokupplung S. 123. — Elvolascheibe S. 126. — DEM-Scheibe von Pöge S. 130. — Scheibe der Metalluk-Gesellschaft S. 133. — ElektromaScheibe S. 135. — DEM-Eglo-Scheibe S. 137. — Scheibe von Betrenot S. 139..- B. Einteilung der Fliehkraftriemenscheiben.- Reine Fliehkraftriemenscheiben S. 141. — Fliehkraftriemenscheiben mit Vorspannung S. 142. — Fliehkraftriemenscheiben mit Zeitverzögerung S. 143. — Bewertung der Scheiben S. 144..- 9. Anschlußvorschriften.- Anschlußvorschriften verschiedener Länder S. 147. — Kritik der Vorschriften S. 151. — Einschaltstrom und Spannungsabfall S. 152. — Schalthäufigkeit S. 152. — Amerikanische Verhältnisse S. 153. — Spannungsabfall in verschiedenen Anlagen mit bekannten Leitungsverhältnissen S. 154. — Folgerungen S. 157..- 10. Anhang.- Die symbolische Methode und ihre Anwendung auf Wechselstromkreise.