Cantitate/Preț
Produs

Droge und Gesellschaft

Autor J. Schenk
de Limba Germană Paperback – 30 sep 1975

Preț: 38487 lei

Preț vechi: 40512 lei
-5% Nou

Puncte Express: 577

Preț estimativ în valută:
7366 7745$ 6127£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 27 decembrie 24 - 10 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540074809
ISBN-10: 3540074805
Pagini: 396
Ilustrații: XVII, 374 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 133 x 203 x 21 mm
Greutate: 0.41 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

A. Einleitung.- I. Die Analyse sozialer Probleme.- 1. Drogenkonsum als soziales Problem.- 2. Der Wissenschaftler im sozialen Bezug.- 3. Angestrebte Konsequenzen.- 4. Eigener Standort.- B. Das Ausmaß des Drogenkonsums bei Jugendlichen.- II. Polizeiliche Angaben zum Drogenkonsum in der Bundesrepublik Deutschland.- 1. Die beschlagnahmten Drogenmengen.- 2. Die Drogentäter.- 3. Zur Verwendbarkeit der amtlichen Statistiken.- III. Befragungen zum Drogenkonsum in der Bundesrepublik Deutschland.- 1. Der Umfang des Konsums.- 2. Die verwendeten Drogen.- 3. Die Stärke des Konsums.- 4. Die Drogenwelle.- 5. Kritik bisheriger Untersuchungen.- IV. Die Bedeutung der traditionellen Drogen Alkohol und Tabak.- 1. Der Umsatz von alkoholischen Getränken und Tabakerzeugnissen.- 2. Der Umfang des Konsums von Alkohol und Tabak bei jungen Menschen.- 3. Die Intensität des Konsums.- 4. Eine Gesamtperspektive des Drogenkonsums.- V. Drogenkonsum in den USA.- 1. Die Bedeutung der USA für die Entwicklung des Problembewußtseins.- 2. Der Umfang des Drogenkonsums.- 3. Die benutzten Drogen.- 4. Die Stärke des Konsums.- 5. Die Bedeutung der traditionellen Drogen.- VI. Zur Validität der Eigenangaben.- 1. Konventionelle methodische Kontrollen.- 2. Der Vergleich zwischen angegebenem Konsum und tatsächlichem Konsum.- 3. Befragungen zum Drogenkonsum als soziales Phänomen.- C. Die Definition der Drogenabhängigkeit und des Drogenmißbrauchs.- VII. Drogenabhängigkeit.- 1. Der Suchtbegriff.- 2. Gewöhnung.- 3. Drogenabhängigkeit.- 4. Kritik an der WHO-Definition.- 5. Die Definition von BEJEROT.- VIII. Der Begriff der Droge.- 1. Die Liste der WHO.- 2. Der Begriff der Droge.- 3. Die übersehene Droge Nikotin.- 4. Der Begriff der Rauschdroge.- IX. Der Begriff des Drogenmißbrauchs.- 1. Die Definition des Mißbrauchs.- 2. Die Verunsicherung der Rolle des Arztes.- 3. Die Beziehung zwischen Drogenabhängigkeit und Drogenmißbrauch.- D. Die Wirkung der Modedrogen.- X. Die Wirkung von Cannabis.- 1. Die Gewinnung der Droge.- 2. Abhängigkeit der Wirkung von spezifischen und nichtspezifischen Faktoren.- 3. Stimmungs- und Wahrnehmungsveränderungen.- 4. Fahrverhalten.- 5. Sexualität und Aggressivität.- 6. Die Persönlichkeitsdepravation.- XI. Die Wirkung von LSD.- 1. Halluzinogene Wirkung.- 2. Negative Erlebnisse.- 3. Interpretationen der adverse reactions.- XII. Die Wirkung der Opiate.- 1. Die Droge und ihre erlebnismäßige Wirkung.- 2. Die Abhängigkeit.- 3. Das Depravationssyndrom.- 4. Kontrollierter Gebrauch der Opiate.- XIII. Die Drogensequenz.- 1. Die Bedeutung der Fragestellung.- 2. Cannabis — die Einstiegsdroge?.- 3. Kritische Einwände.- 4. Empirische Hinweise.- XIV. Anmerkungen zu einer Theorie der Abhängigkeit.- 1. Die orthodoxe Darstellungsweise.- 2. Kritik des orthodoxen Ansatzes.- 3. Elemente der Drogenabhängigkeit.- E. Die Ursachen des Modedrogenkonsums.- XV. Die Person des Drogenkonsumenten.- 1. Verschiedene Ebenen der Ursachenerklärung.- 2. Das Konzept der süchtigen oder drogenabhängigen Persönlichkeit.- 3. Methodische Überlegungen.- 4. Ergebnisse empirischer Studien.- XVI. Der enge soziale Rahmen als Verursachungsfaktor.- 1. Die Bedeutung des engen sozialen Rahmens.- 2. Familienzusammenhalt.- 3. Die Gruppe der Gleichaltrigen.- 4. Das Vorbild der Eltern.- XVII. Die Einstellung der Gesellschaft gegenüber Drogen.- 1. Werbung und Verfügbarkeit.- 2. Die Unterscheidung zwischen Genußmitteln und Rauschgiften.- 3. Die Bedeutung der Massenmedien.- 4. Der finanzielle Aspekt.- XVIII. Die gesamgesellschaftliche Situation.- 1. Der kulturkritische Aspekt.- 2. Der Umgang mit sich selbst.- 3. Die Suche nach einer neuen Lebensform.- 4. Beziehungen zwischen den einzelnen Erklärungsansätzen.- F. Soziale Reaktion auf den Modedrogenkonsum.- XIX. Das Problem einer juristischen Regelung.- 1. Das grundsätzliche Recht zur staatlichen Kontrolle.- 2. Argumente für die Kontrolle von Modedrogen.- 3. Argumente gegen die Kontrolle von Modedrogen.- 4. Das Beispiel Tabak.- 5. Die Beurteilung der Schädlichkeit und der juristischen Konsequenzen durch Laien und Fachleute.- 6. Offene Fragen.- XX. Therapie und Prophylaxe.- 1. Das Scheitern der orthodoxen Therapie.- 2. Das Methadon-Erhaltungsprogramm.- 3. Kritik am Methadon-Programm und Alternativen.- 4. Die Notwendigkeit der Prophylaxe.- 5. Auf dem Wege zu einer kausal orientierten, effektiven Prophylaxe.- G. Ausblick.- XXI. Zukünftige Aufgaben.- 1. Die Rolle der Wissenschaft.- 2. Notwendigkeit kontinuierlicher Reformen.- 3. Die Gewinnung einer durchgängigen und konsequenten Haltung gegenüber dem Drogenproblem in seiner weitesten Bedeutung.- 4. Beeinflussung in der Demokratie.- H. Literaturverzeichnis.- I. Sachverzeichnis.