Echokardiographie-Handbuch
Autor Peter Hiende Limba Germană Paperback – 3 apr 1996
o Die übersichtliche Gliederung versetzt Sie schnell in die Lage, selbstständig echokardiographische Untersuchungen durchzuführen.
o Diese Gliederung sowie tabellarische Zusammenfassungen erleichtern Ihnen den raschen Zugriff bei konkreten Problemen während der Untersuchung.
o Eine Fülle eingängiger Abbildungen begleitet Sie durch den Text.
o Sie erhalten nützliche Tips für die Handhabung und Befundinterpretation der wichtigsten Herzkrankheiten.
o Sie lernen, die kardiologischen Konsequenzen aus den erhobenen Daten abzuleiten.
o Sie finden wichtige Hinweise zu Normwerten und pitfalls.
o Sie werden so weit wie nötig über die Gerätetypen informiert.
Dieses kompakte Handbuch zu einer der wichtigsten Untersuchungsmethoden der Kardiologie sollte an Ihrem Echokardiographiegerät einsatzbereit sein.
Preț: 494.43 lei
Preț vechi: 520.45 lei
-5% Nou
Puncte Express: 742
Preț estimativ în valută:
94.65€ • 103.11$ • 79.40£
94.65€ • 103.11$ • 79.40£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 18 decembrie 24 - 01 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540600909
ISBN-10: 3540600906
Pagini: 212
Ilustrații: XIII, 196 S. 173 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 11 mm
Greutate: 0.3 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540600906
Pagini: 212
Ilustrații: XIII, 196 S. 173 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 11 mm
Greutate: 0.3 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerDescriere
Das Echokardiographie-Handbuch entwickelt den kurzen Weg von den pathophysiologischen Grundlagen zur echokardiographischen Diagnose. Der Leser wird durch eine gut gegliederte Darstellung rasch in die Lage versetzt, eine echokardiographische Untersuchung selbständig durchzuführen. Die kardiologischen Konsequenzen aus den erhobenen Daten werden besprochen. Tabellarische Zusammenfassungen und die übersichtliche Gliederung erleichtern den raschen Zugriff bei konkreten Problemen während der Untersuchung. Dieses Handbuch sollte an jedem Echokardiographiegerät bereit liegen.
Cuprins
1 Grundlagen.- 2-D-Bild, B-mode.- M-mode.- EKG-Ableitung.- Transösophageale Echokardiographie.- Kontrastmittelechokardiographie.- Dopplerechokardiographie.- Tips für den Anfänger.- 1.1 Einstellungen.- 1.1.1 Linksparasternaler Längsschnitt.- M-mode der Aortenklappe.- M-mode des Mitralsegels.- M-mode des linken Ventrikels.- 1.1.2 Linksparasternale Querschnitte.- Schnitt durch die Herzbasis.- Schnitt durch die Mitralklappenebene.- Schnitt durch den Ventrikel.- 1.1.3 Apikale Längsschnitte oder Kammerblicke.- Vierkammerblick.- Fünfkammerblick.- Dreikammerblick.- 1.1.4 Suprasternaler Schnitt.- 1.1.5 Subkostaler Schnitt.- 1.2 Dopplertechnik.- 1.2.1 Grundlagen.- CW-Doppler.- PW-Doppler.- HPRF-Doppler.- Farbdoppler.- Computereinstellung zur Signalverarbeitung.- 1.2.2 Sinnvoller Einsatz von CW- bzw. PW-Doppler.- CW- und PW-Doppler an der Aortenklappe.- Mitralklappe.- Pulmonalklappe.- Trikuspidalklappe.- 1.2.3 Farbdoppler.- 1.2.4 Vena contracta und Jetmorphologie im Farbdoppler.- 1.2.5 Probleme mit der optimalen Doppleranlotung.- 1.3 Berechnungen.- 1.3.1 Berechnung der Mitralöffnungsfläche mit der PHT-Methode.- 1.3.2 Berechnung der Druckgradienten mit der Bernoulli-Gleichung.- Druckgradient bei Aortenklappenstenosen.- Trikuspidalgradient bei pulmonaler Hypertonie.- Druckgradient beim Ventrikelseptumdefekt.- 1.3.3 Berechnung der Stenosefläche mit der Kontinuitätsgleichung.- 1.3.4 Berechnung des relativen Stenosegrades.- 1.3.5 Berechnung des Schlagvolumens mit der Durchflußmethode.- 1.3.6 Berechnung der linksventrikulären Volumina im M-mode nach Teichholz.- 1.3.7 Berechnung der linksventrikulären Volumina im B-mode nach Dodge.- 1.4 Beurteilung der linksventrikulären Funktion.- 1.5 Normwerte.- 1.6 Gerätetechnik.- 2 Vorgehen bei pathologischen Befunden.- 2.1 Mitralinsuffizienz.- 2.1.1 Grundlagen.- 2.1.2 Untersuchungstechnik und Vorgehen bei Mitralinsuffizienz.- 2.1.3 Die Mitralinsuffizienz im 2-D-Bild und M-mode.- 2.1.4 Die Mitralinsuffizienz in der Dopplerechokardiographie.- 2.2 Aorteninsuffizienz.- 2.2.1 Grundlagen.- 2.2.2 Untersuchungstechnik und Vorgehen bei Aorteninsuffizienz.- 2.2.3 Aorteninsuffizienz im 2-D-Bild und M-mode.- 2.2.4 Aorteninsuffizienz in der Dopplerechokardiographie.- 2.3 Pulmonalinsuffizienz.- 2.3.1 Grundlagen.- 2.3.2 Untersuchungstechnik und Vorgehen bei Pulmonalinsuffizienz.- 2.3.3 Pulmonalinsuffizienz im 2-D-Bild und M-mode.- 2.3.4 Pulmonalinsuffizienz in der Dopplerechokardiographie.- 2.4 Trikuspidalinsuffizienz.- 2.4.1 Grundlagen.- 2.4.2 Untersuchungstechnik und Vorgehen bei Trikuspidalinsuffizienz.- 2.4.3 Trikuspidalinsuffizienz im 2-D-Bild und M-mode.- 2.4.4 Trikusspidalinsuffizienz in der Dopplerechokardiographie.- 2.5 Valvuläre Aortenstenose.- 2.5.1 Grundlagen.- 2.5.2 Untersuchungstechnik und Vorgehen bei valvulärer Aortenstenose.- 2.5.3 Valvuläre Aortenstenose im 2-D-Bild und M-mode.- 2.5.4 Aortenstenose in der Dopplerechokardiographie.- 2.6 Hypertrophisch-obstruktive Kardiomyopathie.- 2.6.1 Grundlagen.- 2.6.2 Untersuchungstechnik und Vorgehen bei hypertrophisch obstruktiver Kardiomyopathie.- 2.6.3 Hypertrophisch-obstruktive Kardiomyopathie im 2-D-Bild und M-mode.- 2.6.4 Hypotrophisch-obstruktive Kardiomyopathie in der Dopplerechokardiographie.- 2.7 Supravalvuläre Aortenstenose.- 2.7.1 Untersuchungstechnik und Vorgehen bei supravalvulärer Aortenstenose.- 2.7.2 Supravalvuläre Aortenstenose im 2-D-Bild und M-mode.- 2.7.3 Supravalvuläre Aortenstenose in der Dopplerechokardiographie.- 2.8 Subvalvuläre Aortenstenose.- 2.8.1 Grundlagen.- 2.8.2 Untersuchungstechnik und Vorgehen bei subvalvulärer Aortenstenose.- 2.8.3 Subvalvuläre Aortenstenose im 2-D-Bild und M-mode.- 2.8.4 Subvalvuläre Aortenstenose in der Dopplerechokardiographie.- 2.9 Mitralstenose.- 2.9.1 Grundlagen.- 2.9.2 Untersuchungstechnik und Vorgehen bei Mitralstenose.- 2.9.3 Mitralstenose im 2-D-Bild und M-mode.- 2.9.4 Mitralstenose in der Dopplerechokardiographie.- Anhang: Wilkins-Score zur echokardiographischen Einschätzung der zu erwartenden Dilatationsergebnisse vor Mitralklappenvalvuloplastie.- 2.10 Trikuspidalstenose.- 2.10.1 Grundlagen.- 2.10.2 Untersuchungstechnik und Vorgehen bei Trikuspidalstenose.- 2.10.3 Trikuspidalstenose im 2-D-Bild und M-mode.- 2.10.4 Trikuspidalstenose in der Dopplerechokardiographie.- 2.11 Pulmonalklappenstenose.- 2.11.1 Grundlagen.- 2.11.2 Untersuchungstechnik und Vorgehen bei Pulmonalklappenstenose.- 2.11.3 Pulmonalklappenstenose im 2-D-Bild und M-mode.- 2.11.4 Pulmonalklappenstenose in der Dopplerechokardiographie.- 2.12 Pulmonale Hypertonie.- 2.12.1 Grundlagen.- 2.12.2 Untersuchungstechnik und Vorgehen bei pulmonaler Hypertonie.- 2.12.3 Pulmonale Hypertonie im 2-D-Bild und M-mode.- 2.12.4 Pulmonale Hypertonie in der Dopplerechokardiographie.- 2.13 Sinus-valsalva-Aneurysma.- 2.13.1 Grundlagen.- 2.13.2 Untersuchungstechnik und Vorgehen bei Sinus-valsalva- Aneurysma.- 2.13.3 Sinus-valsalva-Aneurysma im 2-D-Bild und M-mode.- 2.13.4 Sinus-valsalva-Aneurysma in der Dopplerechokardiographie.- 2.14 Infektiöse Endokarditis.- 2.14.1 Grundlagen.- 2.14.2 Untersuchungstechnik und Vorgehen bei infektiöser Endokarditis.- 2.14.3 Klappenendokarditis im 2-D-Bild und M-mode.- 2.14.4 Infektiöse Endokarditis in der Dopplerechokardiographie.- 2.15 Mitralklappenprolaps.- 2.15.1 Grundlagen.- 2.15.2 Untersuchungstechnik und Vorgehen bei Mitralklappenprolaps.- 2.15.3 Mitralklappenprolaps im 2-D-Bild und M-mode.- 2.15.4 Mitralklappenprolaps in der Dopplerechokardiographie.- 2.16 Aortendissektion.- 2.16.1 Grundlagen.- 2.16.2 Untersuchungstechnik und Vorgehen bei Aortendissektion.- 2.16.3 Aortendissektion im 2-D-Bild und M-mode.- 2.16.4 Aortendissektion in der Dopplerechokardiographie.- 2.17 Dilatative Kardiomyopathie.- 2.17.1 Grundlagen.- 2.17.2 Untersuchungstechnik und Vorgehen bei dilatativer Kardiomyopathie.- 2.17.3 Dilatative Kardiomyopathie im 2-D-Bild und M-mode.- 2.17.4 Dilatative Kardiomyopathie in der Dopplerechokardiographie.- 2.18 Restriktive Kardiomyopathie.- 2.18.1 Grundlagen.- 2.18.2 Untersuchungstechnik und Vorgehen bei restriktiver Kardiomyopathie.- 2.18.3 Restriktive Kardiomyopathie im 2-D-Bild und M-mode.- 2.18.4 Restriktive Kardiomyopathie in der Dopplerechokardiographie.- 2.19 Konstriktive Perikarditis.- 2.19.1 Untersuchungstechnik und Vorgehen bei konstriktiver Perikarditis.- 2.20 Herzinfarkt.- 2.20.1 Grundlagen.- 2.20.2 Untersuchungstechnik und Vorgehen bei Herzinfarkt.- 2.20.3 Herzinfarkt im 2-D-Bild und M-mode.- 2.20.4 Herzinfarkt in der Dopplerechokardiographie.- 2.21 Perikarderguß.- 2.21.1 Grundlagen.- 2.21.2 Untersuchungstechnik und Vorgehen bei Perikarderguß.- 2.21.3 Perikarderguß im 2-D-Bild und M-mode.- 2.21.4 Perikarderguß in der Dopplerechokardiographie.- 2.22 Perikarditis.- 2.22.1 Grundlagen.- 2.22.2 Perikarditis im 2-D-Bild und M-mode.- 2.23 Ventrikelseptumdefekt.- 2.23.1 Grundlagen.- 2.23.2 Untersuchungstechnik und Vorgehen bei Ventrikelseptumdefekt.- 2.23.3 Ventrikelseptumdefekt im 2-D-Bild und M-mode.- 2.23.4 Ventrikelseptumdefekt in der Dopplerechokardiographie.- 2.24 Vorhofseptumdefekt.- 2.24.1 Grundlagen.- 2.24.2 Untersuchungstechnik und Vorgehen bei Vorhofseptumdefekt.- 2.24.3 Vorhofseptumdefekt im 2-D-Bild und M-mode.- 2.24.4 Vorhofseptumdefekt in der Dopplerechokardiographie.- 2.25 Linksschenkelblock.- 2.26 Verkalkter Mitralring.- 2.27 Morbus Ebstein.- 2.28 Myxome.- 2.29 Thromben.- 2.30 Virale Myokarditis.- 2.31 Stumpfes Herztrauma.- 2.32 Herzklappenprothesen.- 2.32.1 Grundlagen.- 2.32.2 Untersuchungstechnik und Vorgehen bei Kunstklappenprothese.- 2.32.3 Dopplerbefunde.- 2.32.4 Eine Auswahl wesentlicher Prothesentypen.- 2.32.5 Ausgewählte pathologische Befunde.- Literatur.- Abkürzungsverzeichnis.
Textul de pe ultima copertă
Das "Echokardiographie-Handbuch" entwickelt den kurzen Weg von den pathophysiologischen Grundlagen zur echokardiographischen Befundung. Der Leser wird durch eine gut gegliederte Darstellung rasch in die Lage versetzt, eine echokardiographische Untersuchung selbstständig durchzuführen. Die kardiologischen Konsequenzen aus den erhobenen Daten werden besprochen. Tabellarische Zusammenfassungen und die übersichtliche Gliederung erleichtern den raschen Zugriff bei konkreten Problemen während der Untersuchung. Dieses Handbuch sollte an jedem Echokardiographie-Gerät bereit liegen.