Cantitate/Preț
Produs

Eduard Mörike - Ästhetik und Geselligkeit

Editat de Wolfgang Braungart, Ralf Simon
de Limba Germană Hardback – 31 dec 2003
Nach wie vor findet Mörike (1804-1875) nicht die Aufmerksamkeit, die ihm eigentlich zukäme - wohl auch, weil er sich nicht leicht den großen Tendenzen des 19. Jahrhunderts zuordnen läßt: Er ist kein Intellektueller wie Heine. Er mischt sich nicht in die großen politischen Debatten ein. Er thematisiert nicht die wirtschaftlichen und sozialen Umwälzungen. Er begehrt nicht gegen die Dominanz der deutschen Klassik auf; er ist kein Denkmalstürzer. Das Nebensächliche bekommt bei ihm besondere Bedeutung; es wird in einen ästhetischen Reflexionsprozeß hineingezogen, der mit lebensweltlichen Konkretisierungen einhergeht, so daß sich "Ästhetik" und "Geselligkeit" gegenseitig hervorbringen und spiegeln.
Citește tot Restrânge

Preț: 85305 lei

Preț vechi: 110786 lei
-23% Nou

Puncte Express: 1280

Preț estimativ în valută:
16326 168100$ 13799£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 06-20 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783484108646
ISBN-10: 3484108649
Pagini: 259
Dimensiuni: 155 x 230 x 20 mm
Greutate: 0.54 kg
Ediția:Reprint 2011
Editura: De Gruyter
Colecția De Gruyter
Locul publicării:Berlin/Boston

Cuprins

Inhalt: Wolfgang Braungart/Ralf Simon, Eduard Mörike: Ästhetik und Geselligkeit. - Stefan Scherer, Naive Re-Flexion. Romantische Texturen, erzählte Theatralität und maskiertes Rollensprechen im »Maler Nolten«. - Claudia Liebrand, »Maskencorrespondenz«. Die Briefintrige im »Maler Nolten«. - Kristin Rheinwald, >Magischer Firniß<, >herrlicher Kreis<, >hohe Einsamkeit<. Das Scheitern der Liebe im »Maler Nolten«. - Wolfgang Braungart, Der Künstler als Freund. Mörikes »Hutzelmännlein« im Kontext seiner geselligen Erzählkunst. - Renate von Heydebrand, »Unbekanntes Wehe?« Zum Geschlechterverhältnis in Eduard Mörikes Liebeslyrik. - Ralf Simon, Mörikes poetische Szene und ihre unausgesetzte Verhinderung. - Klaus Weimar, Sich selbst in sich selbst und in die Welt finden. Bemerkungen zu zwei Gedichten aus Mörikes »Maler Nolten«. - Thomas Althaus, Nichtssagende Dinge. Die Funktion des Unwichtigen bei Mörike. - Christina Müller, Mörikes Lyrik und die antike Literatur. Am Beispiel der »Häuslichen Szene«. - Günter Oesterle, Die Grazie und ihre modernen Widersacher. Soziale Verhaltensnormierung und poetische Polemik in Eduard Mörikes Epistel »An Longus«. - Helmut J. Schneider, Vom Zünden der Tradition. Märchen, Idylle und lyrisches Subjekt in Mörikes »Wald-Idylle«. - Mathias Mayer, Die Idylle, der Boden und der See. Zu hermeneutisch-poetologischen Problemen bei Mörike.