EEG und evozierte Potentiale im Kindes- und Jugendalter
Autor Aribert Rothenbergerde Limba Germană Paperback – 2 aug 1987
Preț: 405.43 lei
Nou
Puncte Express: 608
Preț estimativ în valută:
77.60€ • 80.88$ • 64.60£
77.60€ • 80.88$ • 64.60£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 04-18 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540173755
ISBN-10: 3540173757
Pagini: 196
Ilustrații: IX, 184 S. 2 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 10 mm
Greutate: 0.32 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540173757
Pagini: 196
Ilustrații: IX, 184 S. 2 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 10 mm
Greutate: 0.32 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
1 Allgemeines zum EEG.- 1.1 Die neurophysiologischen Grundlagen des EEGs.- 1.2 Graphoelemente.- 1.3 Terminologie.- 2 Das EEG im Kindes- und Jugendalter.- 2.1 Allgemeine Vorbemerkung.- 2.2 Beschreibung und Beurteilung des EEGs.- 2.3 Besonderheiten bei der Ableitung.- 2.3.1 Vorbemerkung.- 2.3.2 Standardisierung der Ableitung.- 2.3.3 EEG-Ableitung bei Früh-und Neugeborenen.- 2.3.4 EEG-Ableitung beim Säugling.- 2.3.5 EEG-Ableitung beim Klein-und Vorschulkind.- 2.3.6 EEG-Ableitung beim Schulkind und beim Jugendlichen.- 2.4 Die Vigilanzstadien.- 2.4.1 Vorbemerkung.- 2.4.2 Definition der Vigilanzstadien.- 2.4.3 Entwicklung der Vigilanzstadien.- 2.5 Das normale EEG in den verschiedenen Altersstufen.- 2.5.1 Vorbemerkung.- 2.5.2 EEG im Konzeptionsalter von 24-27 Wochen.- 2.5.3 EEG im Konzeptionsalter von 28-31 Wochen.- 2.5.4 EEG im Konzeptionsalter von 32-35 Wochen.- 2.5.5 EEG im Konzeptionsalter von 36-39 Wochen.- 2.5.6 EEG im Alter von 0-12 Monaten nach errechnetem Termin (ET).- 2.5.7 EEG im Alter von 12-36 Monaten nach ET.- 2.5.8 EEG im Alter von 3-5 Jahren.- 2.5.9 EEG im Alter von 6-12 Jahren.- 2.5.10 EEG im Alter von 13-18 Jahren.- 2.6 Klinische Anwendung.- 2.6.1 Vorbemerkung.- 2.6.2 Allgemeine pathologische EEG-Merkmale.- 2.6.3 Spezielle pathologische EEG-Merkmale.- 2.6.3.1 Allgemeines.- 2.6.3.2 Epileptiforme Muster und zerebrale Anfälle.- 2.6.3.3 Verhaltensauffälligkeiten.- 2.7 Langzeit-EEG.- 2.8 Besondere Analyse-und Darstellungsformen des EEGs.- 2.8.1 Automatische EEG-Analyse.- 2.8.2 Kartographische Darstellung der EEG-und EP-Topographie.- 2.9 Magnetenzephalogramm (MEG).- 2.10 Allgemeine Schlußbemerkung.- 3 Evozierte Potentiale (EP) im Kindes- und Jugendalter.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Neurophysiologische Aspekte.- 3.3 Analog-Digital-Wandlung.- 3.4 Abspeicherung der digitalisierten Werte.- 3.5 Mittelung.- 3.6 Artefaktprobleme.- 3.7 Ausmessung.- 3.8 Befundung und Dokumentation.- 3.9 Visuell evozierte Potentiale (VEP).- 3.9.1 Vorbemerkung.- 3.9.2 Neuroanatomie.- 3.9.3 Physiologie.- 3.9.4 Ableitung.- 3.9.4.1 Allgemeines.- 3.9.4.2 Besonderheiten.- 3.9.5 Entwicklung der VEP.- 3.9.5.1 Musterumkehr-VEP (MU-VEP).- 3.9.5.2 Blitz-VEP (B-VEP).- 3.9.6 Klinische Anwendung.- 3.9.7 Schlußbemerkung.- 3.10 Auditorisch evozierte Potentiale (AEP).- 3.10.1 Vorbemerkung.- 3.10.2 Neuroanatomie.- 3.10.3 Physiologie.- 3.10.4 Ableitung.- 3.10.4.1 Allgemeines.- 3.10.4.2 Besonderheiten.- 3.10.5 Entwicklung.- 3.10.5.1 FAEP.- 3.10.5.2 MAEP.- 3.10.5.3 SAEP.- 3.10.6 Klinische Anwendung.- 3.10.6.1 Audiologisch-phoniatrische Störungen.- 3.10.6.2 Neuropsychiatrische Störungen.- 3.10.7 Schlußbemerkung.- 3.11 Somatosensorisch evozierte Potentiale (SEP).- 3.11.1 Vorbemerkung.- 3.11.2 Neuroanatomie.- 3.11.3 Physiologie.- 3.11.4 Ableitung.- 3.11.4.1 Allgemeines.- 3.11.4.2 Besonderheiten.- 3.11.5 Entwicklung.- 3.11.5.1 SpinaleSEP.- 3.11.5.2 Subkortikale SEP.- 3.11.5.3 KortikaleSEP.- 3.11.6 Klinische Anwendung.- 3.11.7 Schlußbemerkung.- 3.12 Kognitive Hirnpotentiale.- 3.12.1 Vorbemerkung.- 3.12.2 P300-Welle.- 3.12.3 Kontingente negative Variation (CNV).- 3.12.4 Bereitschaftspotential (BP).- 3.13 Evozierte Potentiale und Medikamente.- 4 Allgemeiner Schluß.- Literatur.