Cantitate/Preț
Produs

Egoshooter

Autor Stephan Günzel
de Limba Germană Paperback – 7 noi 2012
Computerspiele haben eine eigene digitale Ästhetik, die eine besondere Raum- und Bilderfahrung ermöglicht. Diese spezifische Erfahrung und damit der mediale Charakter von Computerspielen rücken in diesem Buch erstmals ins Zentrum des Interesses. Egoshooter, aufgrund ihrer Gewaltdarstellung wie kaum ein anderes Populärmedium in der Kritik, erfahren dabei eine Neubewertung: In diesen Spielen fließen nicht nur die beiden mächtigsten Stränge der europäischen Bildtradition von Zentralperspektive und Kartendarstellung zusammen; sondern diese sind auch zu einem einzigartigen Raumbild weiterentwickelt.Das Buch zeichnet die Geschichte der Computerspiele seit den 1970er Jahren bis heute nach und bietet neben einem Überblick über die aktuellen Positionen in den Game Studies eine Einführung in die Medienanalyse mit Mitteln der Bild- und Raumtheorie.
Citește tot Restrânge

Preț: 17607 lei

Preț vechi: 22009 lei
-20% Nou

Puncte Express: 264

Preț estimativ în valută:
3370 3554$ 2816£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783593397559
ISBN-10: 3593397552
Pagini: 391
Ilustrații: 300 farbige Abbildungen
Dimensiuni: 174 x 249 x 30 mm
Greutate: 0.99 kg
Editura: Campus Verlag GmbH

Notă biografică

Stephan Günzel ist Professor für Medientheorie an der Berliner Technischen Kunsthochschule (btk). Er lehrte zuvor an der Humboldt-Universität Berlin sowie an den Universitäten Jena, Klagenfurt und Trier und war von 2008 bis 2010 Koordinator desZentrums für Computerspielforschung (DIGAREC) und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam.

Cuprins

Einleitung006-013
Spiel und Bild
1.1 Positionen der Computerspielforschung016-032
Medium Computerspiel016-018
Narratologische Computerspielanalyse019-020
Spieletheoretischer Gegenentwurf020-023
Spiel VS. Erzählung023-026
Körperlichkeit und Performativität026-027
Designspielräume027-032
1.2 Klassifikationen des Computerspiels032-053
Taxonomie033-035
Genealogie035-038
Systematik039-041
Das Computerspiel als Simulationsbild041-047
Der Egoshooter als Inbegriff des Computerspiels048-053
1.3 Räumlichkeit des Computerspiels053-089
Onscreen- und Offscreenraum DES FilmbildES056-059
Onscreen- und Offscreenraum DES VideospielS059-072
Präsenz und Immersion073-078
Visualität und Kardinalität des Interaktionsbildes078-085
Raumrepräsentation und Raumpräsentation085-089
1.4 Maschinenkreise089-107
Das Regel-Modell091-093
Das Fiktions-Modell094-095
Magic Circle als Integrationsmodell095-099
Einheitsoperationen des Computerspiels099-107
Bild und Raum
2.1 Realismus108-129
Realismus als schlagwort110-112
Unwirklichkeit der bildobjekte112-115
realismus der bildobjekte115-119
interaktion als kontemplation119-125
exemplifikation von sichtweisen126-127
exemplifikation als vorgängige denotation127-129
2.2 Stilgeschichte130-156
stil in tafelbildmalerei und computerspiel130-133
renaissanceform des egoshooters134-135
barockform des egoshooters136-140
surrealismus des egoshooters140-147
grenzen des gegenständlichen stils148-152
modernismus früher computerspielbilder152-156
2.3 Subjektivität157-175
subjektive und objektive bilder158-166
solipsismus im computerspielbild166-169
das psychische ich im narrativen film170-172
ingamemovies und selbstbild172-175
2.4 Die erste Person176-196
die irreduzibilität des selbst177-179
der punkt des sehens179-183
die erste person als ort183-185
Heautoskopie und die zweite person186-196
2.5 Egologie196-226
erstes moment: intentionalität198-206
zweites moment: sehenhandeln207-216
drittes moment: reversibilität216-226
2.6 Empfindung226-253
der tod als sichtweise229-236
das paranoische bild237-247
fremde sichtweisen247-253
Raum und Topologie
3.1 Karten256-278
repräsentation von raum259-262
die karte zwischen bild und diagramm262-268
automapping269-272
karte zwischen raum und ort272-278
3.2 Orientierung278-294
vom ort zur suche278-282
formen der orientierung im egoshooter283-286
darstellung und funktion des kompasses im egoshooter286-294
3.3 Navigation295-317
digitale navigation297-300
analoge navigation300-304
topologische begrenzung und spatiale befreiung304-308
komplexe raumsteuerung308-313
vom railshooter zum standbild313-317
3.4 Hodologie318-345
gerichteter raum322-331
egoshooter als filmbild331-341
grenzen: raum als problem341-345
Anhang
Literatur346-385
Spiele386-389
Bildnachweise390-391
dank392