Cantitate/Preț
Produs

Eigenschaftsorientierte Beschreibung der logischen Architektur eingebetteter Systeme

Autor David Trachtenherz
de Limba Germană Paperback – 25 iun 2010

Preț: 43429 lei

Preț vechi: 54286 lei
-20% Nou

Puncte Express: 651

Preț estimativ în valută:
8311 8624$ 6947£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 12-18 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783834810298
ISBN-10: 3834810290
Ilustrații: XVIII, 431 S. 65 Abb.
Dimensiuni: 140 x 210 x 28 mm
Ediția:2010
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Logische Architektur.- Formale Grundlagen.- Grundlagen eigenschaftsorientierter Architekturbeschreibung.- Anschauliche Darstellung eigenschaftsorientierter Architekturspezifikation.- Eigenschaftsorientierte Architekturmuster.- Fallstudie.- Zusammenfassung und Ausblick.

Notă biografică

Dr. David Trachtenherz promovierte bei Prof. Dr. Dr. h. c. Manfred Broy am Institut für Informatik der Technischen Universität München.

Textul de pe ultima copertă

Automobile eingebettete Systeme sind komplexe verteilte Netzwerke, die aus zahlreichen Hardware- und Software-Teilsystemen bestehen. Viele Funktionalitäten sind verteilt und können erst durch das Zusammenwirken mehrerer Teilsysteme erbracht werden. Der logische Architekturentwurf, in dem die Spezifikation der Netzwerkarchitektur sowie der verteilten Funktionalitäten stattfindet, ist daher ein wesentlicher Bestandteil des Entwicklungsprozesses. Um den Qualitätssicherungsaufwand zu verringern und hohe Produktqualität zu erreichen, ist bereits beim Systementwurf eine Spezifikation von Verhalten und Funktionalitäten wichtig, die keine Mehrdeutigkeiten zulässt und gleichzeitig präzise Definition von Freiräumen für die weitere Systementwicklung ermöglicht.

David Trachtenherz entwickelt den Lösungsansatz der eigenschaftsorientierten Beschreibung der logischen Architektur eingebetteter Systeme, der eine präzise deklarative Spezifikation funktionaler Eigenschaften mit wählbarem Grad der Abstraktion für unterschiedliche Entwicklungsphasen und -ebenen ermöglicht. Die Erstellung funktionaler Spezifikationen wird in diesem Ansatz durch strukturierende und veranschaulichende Darstellungstechniken unterstützt. An einer industriellen Fallstudie wird die praktische Anwendung der vorgestellten Konzepte demonstriert.