Cantitate/Preț
Produs

"Ein Bild, aus tausend widersprüchlichen Fitzeln"

Autor Miriam Seifert-Waibel
de Limba Germană Paperback – 24 mai 2005
Die vorliegende Publikation fokussiert drei Arbeiten aus Hubert Fichtes Spätwerk, die bislang noch kaum Beachtung fanden: Explosion. Roman der Ethnologie, den ethnologische Collagetext Das Haus der Mina in São Luiz de Maranhão. Materialien zum Studium des religiösen Verhaltens und die Radioarbeit Casa das Minas. Bericht über einen afrikanischen Kult im Nordosten Brasiliens. In der Zusammenschau dieser drei Arbeiten werden zum einen die zentralen Stilmittel Hubert Fichtes - Collage, Feature und Interview - untersucht, zum anderen wird das doppelte Verhältnis von mündlichem und schriftlichem Erzählen sowie Ethnologie und Literatur als zentrale Größe des Fichteschen Werks erwiesen.
Citește tot Restrânge

Preț: 13287 lei

Nou

Puncte Express: 199

Preț estimativ în valută:
2543 2640$ 2120£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783895285196
ISBN-10: 3895285196
Pagini: 143
Dimensiuni: 146 x 207 x 19 mm
Greutate: 0.22 kg
Editura: Aisthesis Verlag

Notă biografică

Miriam Seifert-Waibel, , geb. 1977, studierte Deutsche Literaturwissenschaft, Kunst- und Medienwissenschaft sowie Politik in Konstanz. Seit 2004 arbeitet sie als Lektoratsassistentin im Schweizer Verlag Niggli, Sulgen/Zürich.

Cuprins

Vorwort von Peter Braun und Manfred Weinberg 1. Einleitung 2. Collage - eine Begriffsdifferenzierung 2.1 Terminologische Annäherung 2.2 Zum Verhältnis von Collage und Montage 2.3 Zum Verhältnis von Collage und Intertextualität 2.4 Collage und Feature als verwandte Gattungen 2.5 Collage als modernes Äquivalent zur manieristischen discordia concors 2.6 Collage - eine gegenstandsbezogene Definition 3. Explosion. Roman der Ethnologie 3.1 Struktur und Thema des Romans 3.2 "Die Puppen und die Gedörrten" - Eine primär touristische und erotische Annäherung 3.3 "La Double Meprise" - Der Beginn der Forschungen 3.4 "Der Fluß und die Küste" - Die Forschungen in der Casa das Minas 4. Das Haus der Mina in " Luiz de Maranh" - Materialien zum Studium des religiösen Verhaltens 4.1 "Archäologie einer Religion und einer Mentalität" 4.2 Die Textstrategien in Mina 4.3 Strukturen Schreiben 4.4 Die Entwicklung der Darstellungsformen von Xango zu Mina 4.5 Die "Entwicklung des Darstellenden" 5. Casa das Minas - Bericht über einen afrikanischen Kult im Nordosten Brasiliens 5.1 Materialien und Grundstruktur 5.2 Das Verhältnis zwischen Materialsammlung, Feature und Roman 6. Fazit - "Ein Bild, aus tausend widersprüchlichen Fitzeln" Literaturverzeichnis¿¿