Ein Blick ins Licht: Einblicke in die Natur des Lichts und des Sehens, in Farbe und Fotografie
Autor David S. Falk Cuvânt înainte de Rudolf Kippenhahn Traducere de Anita Ehlers Autor Dieter R. Brill, David G. Storkde Limba Germană Paperback – 30 noi 1990
Preț: 378.69 lei
Nou
Puncte Express: 568
Preț estimativ în valută:
72.50€ • 75.36$ • 60.11£
72.50€ • 75.36$ • 60.11£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 07-21 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540521464
ISBN-10: 3540521461
Pagini: 508
Ilustrații: XVI, 470 S. 902 Abb., 48 Abb. in Farbe. Mit 47 Falttafeln.
Dimensiuni: 210 x 279 x 32 mm
Greutate: 1.13 kg
Ediția:1990
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540521461
Pagini: 508
Ilustrații: XVI, 470 S. 902 Abb., 48 Abb. in Farbe. Mit 47 Falttafeln.
Dimensiuni: 210 x 279 x 32 mm
Greutate: 1.13 kg
Ediția:1990
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Die Haupteigenschaften des Lichts.- 1.1 Was ist Licht?.- 1.2 Wellen und ihre Eigenschaften.- 1.3 Quantitative Beschreibung periodischer Wellen.- 1.4 Elektromagnetische Strahlung.- 1.5 Zusammenfassung.- Aufgaben.- Im Brennpunkt: Leben, Licht und die Atmosphäre.- 2 Grundlagen der geometrischen Optik.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Schatten.- 2.3 Reflexion.- 2.4 Spiegelung bei schrägem Lichteinfall.- 2.5 Brechung.- 2.6 Dispersion.- 2.7 Zusammenfassung.- Aufgaben.- 3 Spiegel und Linsen.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Virtuelle Bilder.- 3.3 Sphärische Spiegel.- 3.4 Sphärische Linsen.- 3.5 Bildfehler.- 3.6 Zusammenfassung.- Aufgaben.- Im Brennpunkt: Sonnenenergie.- 4 Kamera und Fotografie.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Die Scharfeinstellung.- 4.3 Die Brennweite und ihre Wirkung.- 4.4 Objektive.- 4.5 Verschluß und Blende.- 4.6 Belichtung.- 4.7 Film.- 4.8 Zusammenfassung.- Aufgaben.- 5 Das menschliche Auge und sein Sehvermögen I: Wie das Bild erzeugt wird.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Auge und Kamera.- 5.3 Die Netzhaut.- 5.4 Zusammenfassung.- Aufgaben.- 6 Optische Instrumente.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Instrumente mit einer Linse.- 6.3 Mikroskope.- 6.4 Fernrohre und Teleskope.- 6.5 Schlierenfotografie.- 6.6 Das Gesichtsfeld.- 6.7 Zusammenfassung.- Aufgaben.- 7 Das menschliche Auge und sein Sehvermögen II: Bildverarbeitung.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Der Gesichtssinn des Menschen — ein Überblick.- 7.3 Elementare Helligkeitswahrnehmung.- 7.4 Netzhautverarbeitung I: Die laterale Hemmung.- 7.5 Netzhautverarbeitung II: Negative Nachbilder.- 7.6 Augenbewegungen und Bewegungsnachbilder.- 7.7 Zeitliche Reaktion.- 7.8 Kanäle: Ortsfrequenz und Richtung.- 7.9 Andere Kanäle.- 7.10 Maschinelles Sehen.- 7.11 Zusammenfassung.- Aufgaben.- 8 Räumliches Sehen und Tiefenwahrnehmung.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Akkommodation.-8.3 Konvergenz.- 8.4 Parallaxe.- 8.5 Binokulare Disparation.- 8.6 Zwei- und Dreidimensionalität und die mehrdeutigen Hinweise auf Raumtiefe.- 8.7 Zusammenfassung.- Aufgaben.- Im Brennpunkt: Röntgentomografie.- 9 Farbe.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Farbe, Wellenlängen und nichtspektrale Farben.- 9.3 Intensitätsverteilung und Farbklassifikation.- 9.4 Farbmischung durch Addition.- 9.5 Möglichkeiten der additiven Farbmischung.- 9.6 Farbmischung durch Subtraktion.- 9.7 Abhängigkeit der subtraktiven Farbe von der Lichtquelle.- 9.8 Wasserfarben und Druckfarben.- 9.9 Pigmente, Farben und Gemälde.- 9.10 Zusammenfassung.- Aufgaben.- 10 Farbwahrnehmung.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Die Dreifarbentheorie.- 10.3 Farbmischung und -paarung.- 10.4 Gegenfarben.- 10.5 Farbfehlsichtigkeit.- 10.6 Räumliche Farbverarbeitung.- 10.7 Zeitliche Verarbeitung.- 10.8 Bedingte Nachwirkungen und Gedächtnis.- 10.9 Zusammenfassung.- Aufgaben.- 11 Farbfotografie.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Grundlagen.- 11.3 Additiver Farbfilm.- 11.4 Subtraktiver Farbfilm.- 11.5 Falschfarben, gewollt und ungewollt.- 11.6 Kirlian-Fotografie.- 11.7 Zusammenfassung.- Aufgaben.- Im Brennpunkt: Filmtricks.- 12 Wellenoptik.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Interferenz.- 12.3 Anwendungen der Interferenz.- 12.4 Babinetsches und Huygenssches Prinzip.- 12.5 Beugung.- 12.6 Zusammenfassung.- Aufgaben.- 13 Streuung und Polarisation.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Rayleighstreuung.- 13.3 Polarisation durch Streuung.- 13.4 Polarisation durch Reflexion.- 13.5 Polarisation durch Absorption.- 13.6 Polarisieren und Analysieren.- 13.7 Steuerung der Polarisation durch elektrische Felder.- 13.8 Doppelbrechung.- 13.9 Optische Aktivität.- 13.10 Noch mehr Doppelbrechung — Fortpflanzung bei beliebigen Winkeln.- 13.11 Zusammenfassung.- Aufgaben.- 14 Holografie.-14.1 Einleitung.- 14.2 Transmissionshologramme.- 14.3 Die Herstellung von Transmissionshologrammen.- 14.4 Anwendungen der Transmissionsholografie.- 14.5 Weißlichthologramme.- 14.6 Andere holografische Verfahren.- 14.7 Zusammenfassung.- Aufgaben.- 15 Ein Blick in die moderne Physik.- 15.1 Einleitung.- 15.2 Teilchen und Wellen.- 15.3 Atomspektren.- 15.4 Laser.- 15.5 Die klassische Mechanik in neuem Licht.- 15.6 Zusammenfassung.- Aufgaben.- A. Zehnerpotenzen.- B. Das Snelliussche Brechungsgesetz in seiner mathematischen Form.- C. Der Brennpunkt eines Konvexspiegels.- D. Die Spiegelgleichung.- E. Die Linsengleichung.- F. Zwei dünne, sich berührende Linsen.- G. Fotografische Perspektive.- H. Eine Beziehung zwischen Brennweite und Vergrößerung.- I. Logarithmen.- J. Vergrößerung eines Fernrohrs.- K. Die Lage von Interferenz-und Beugungsstreifen.- L. Der Brewsterwinkel.- M. Das Malussche Gesetz.- N. Holografische Aufzeichnung und Rekonstruktion von Wellen.- Quellennachweis.- Literatur.