Cantitate/Preț
Produs

Ein Produktionsroman

Autor Péter Esterházy
de Limba Germană Hardback – 29 oct 2010
Der erste Roman Péter Esterházys, neben "Harmonia Cælestis" und "Einführung in die schöne Literatur" einer der drei Grundpfeiler seines Werks. Als er 1979 in Ungarn erschien, schlug er wie eine Bombe ein und erlangte «Kultstatus». Ein Roman aus zwei Teilen. Teil I ist die grandiose Parodie eines «Produktionsromans», jener Gattung, in der die Autoren der kommunistischen Hemisphäre gemäß der Doktrin des sozialistischen Realismus das Leben der Arbeiterklasse optimistisch «widerzuspiegeln» hatten. Esterházy zeigt den Tagesablauf in einem mathematischen Institut, die Irrungen und Wirrungen des Rechentechnikers Imre und seines Genossen Generaldirektor Gregory Peck, beide hin(und her-)gerissen von der blonden Sekretärin Marilyn Monroe. Aber jede Produktion, die der Titel verspricht, wird von der Papierflut überschwemmt, die die groteske Slapstick-Suche nach einer verloren gegangenen Studie auslöst. Dieser Teil ist gespickt mit Gedichten, Volksliedern, Parlamentsreden. Teil II heißt «E.s Aufzeichnungen». Der Chronist Peter Eckermann (oder Péter Esterházy?) berichtet in Anmerkungen voller Verehrung und Respekt, aber hochvergnüglich über die Umstände, unter denen Teil I vom «Meister» (Goethe?, Péter Esterházy?) geschrieben wurde, über dessen Privatleben, die Deportation, die Karriere als Fußballer und als Vater, die Anfänge als Schriftsteller - in Szenen von gnadenloser Alltäglichkeit, jeden Gang auf den Trainingsplatz oder in die Kneipe festhaltend und immer wieder unterbrochen von den Kommentaren des «Meisters», seinen Reflexionen über den Roman. Nur scheinbar ein Anmerkungsteil, ist es in Wahrheit ein «Produktionsroman» im Esterházy'schen Sinne, ein Roman über die Produktion eines Romans, die Keimzelle seiner späteren Themen und Schreibweisen und, zusammen mit den typographischen Frechheiten und dem bischofsvioletten Umschlag (eine Reminiszenz an eine Jugend als Messdiener), ein ungeheuerlicher Affront zu Zeiten der herrschenden «Widerspiegelungstheorie», der Einbruch der Moderne in die ungarische Literatur. Nach dem Erscheinen des "Produktionsromans" 1979 gab es dort nur noch ein "Davor" und "Danach", und in der Weltliteratur hatte er nur einen Vorläufer: Nabokovs Fahles Feuer.
Citește tot Restrânge

Preț: 42176 lei

Nou

Puncte Express: 633

Preț estimativ în valută:
8071 8375$ 6746£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783827009685
ISBN-10: 3827009685
Dimensiuni: 147 x 228 x 43 mm
Greutate: 0.79 kg
Editura: Berlin Verlag

Notă biografică

Péter Esterházy wurde 1950 in Budapest geboren, wo er auch heute lebt, seit 1978 als freier Schriftsteller. Für seinen Roman »Harmonia Cælestis« (BV 2001; BvT 2003) erhielt er unter anderem den Ungarischen Literaturpreis und den Grinzane-Cavour-Preis. 2004 wurde er mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.