Einführung in das Italienische Verfassungsrecht
Autor Esther Happacherde Limba Germană Paperback – 5 apr 2022
Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass die als Folge der Reduzierung der Anzahl der Parlamentarier durch das VerfG Nr 1/2020 erforderlichen Änderungen in den Geschäftsordnungen der beiden Kammern sowie die neuen wahlgesetzlichen Regelungen bei Redaktionsschluss noch nicht beschlossen waren, weshalb sie nicht berücksichtigt werden konnten.
Preț: 236.88 lei
Nou
Puncte Express: 355
Preț estimativ în valută:
45.33€ • 47.09$ • 37.66£
45.33€ • 47.09$ • 37.66£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783991050216
ISBN-10: 3991050218
Pagini: 320
Dimensiuni: 168 x 241 x 19 mm
Greutate: 0.61 kg
Ediția:2., überarbeitete Auflage
Editura: Studia GmbH
ISBN-10: 3991050218
Pagini: 320
Dimensiuni: 168 x 241 x 19 mm
Greutate: 0.61 kg
Ediția:2., überarbeitete Auflage
Editura: Studia GmbH
Cuprins
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 Vorwort 11 Kapitel I Grundbegriffe 13 1. Verfassung und Verfassungsrecht 13 2. Staat: Begriff und Elemente 15 2.1. Begriff 15 2.2. Elemente 16 3. Staats- und Regierungsformen 20 3.1. Grundsätzliches 20 3.2. Staatsform: Begriff und Typen 21 3.3. Regierungsform: Begriff und Typen 23 4. Verfassungsorgane 25 5. Immunität 26 6. Wahlen 27 Kapitel II Grundprinzipien der Verfassungsordnung 32 1. Grundsätzliches 32 2. Republikanisches Prinzip 33 3. Demokratisches Prinzip 34 4. Prinzip der auf Arbeit gegründeten Republik 35 5. Gleichheitsgrundsatz 35 6. Schutz der sprachlichen Minderheiten 37 7. Stellung der Religionsgemeinschaften 39 8. Stellung der Kultur, der Wissenschaft, der Landschaft und der Umwelt 40 9. Italien und die internationale Gemeinschaft 41 10. Prinzip der Gewaltenteilung 43 Kapitel III Rechtsquellen 44 1. Grundsätzliches 44 2. Beziehungen der Rechtsquellen untereinander 45 2.1. Grundsätzliches 45 2.2. Kriterium der Hierarchie 46 2.3. Chronologisches Kriterium 47 2.4. Kriterium der Kompetenz 49 2.5. Kriterium der Spezialität 49 2.6. Gesetzesvorbehalt 50 3. Rechtsquellen im Einzelnen 51 3.1. Superprimäre Rechtsquellen 51 3.2. Primäre Rechtsquellen 52 3.3. Sekundäre Rechtsquellen 54 3.4. Gewohnheitsrecht 55 4. Pluralismus der Rechtsordnungen 56 5. Völkerrecht 57 5.1. Grundsätzliches 57 5.2. Verfahren zur Übernahme von Völkerrecht 57 5.3. Rang der völkerrechtlichen Normen 59 5.4. Völkerrecht als Schranke des Gesetzgebers 59 6. Recht der Europäischen Union 60 6.1. Grundsätzliches 60 6.2. Verfassungsrechtliche Rezeption der EU-Mitgliedschaft Italiens 62 6.3. Unionsrecht als Parameter vor dem Verfassungsgerichtshof 65 Kapitel IV Parlament 68 1. Grundsätzliches 68 2. Parlament in gemeinsamer Sitzung 70 3. Grundsatz der Autonomie der Kammern 71 4. Grundsatz der Kontinuität der Kammern 72 5. Wahlen zum Parlament 73 5.1. Verfassungsrechtliche Regeln 73 5.2. Wahlgesetze von 1993, 2005 und 2015 75 5.3. Wahlgesetz 2017 79 5.4. Wahlrecht der Auslandsitaliener 80 6. Rechtsstellung der Parlamentarier 81 6.1. Dauer, Beendigung und Charakteristika 81 6.2. Freies Mandat 82 6.3. Immunität 82 7. Organe 86 8. Arbeitsweise 88 9. Aufgaben 90 9.1. Grundsätzliches 90 9.2. Gesetzgebung 91 9.2.1. Einleitung 91 9.2.2. Behandlung in den Kammern 93 9.2.3. Beurkundung und Kundmachung 96 9.3. Verfassungsgesetzgebung 97 9.4. Kontrolle der Regierung 99 9.4.1. Politische Kontrolle 99 9.4.2. Kontrolle durch Gesetzgebungsakte 101 10. Funktionen im Rahmen der Europäischen Union 102 11. Stellung der Opposition 103 Kapitel V Präsident der Republik 105 1. Rolle des Präsidenten der Republik 105 2. Wahl 106 3. Amtsausübung 107 4. Rechtsstellung 109 4.1. Unvereinbarkeit 109 4.2. Immunität 109 5. Handlungen des Präsidenten der Republik 111 5.1. Grundsätzliches 111 5.2. Handlungen mit Gegenzeichnung 112 5.3. Handlungen ohne Gegenzeichnung 113 5.4. Handlungen in Bezug auf die Staatsgewalten 114 Kapitel VI Regierung 116 1. Grundsätzliches 116 2. Komponenten der Regierung 117 3. Regierungsbildung 121 4. Vertrauensverhältnis zum Parlament 123 5. Regierungskrisen 124 6. Rechtsstellung der Regierungsmitglieder 125 7. Funktionen 128 7.1. Grundsätzliches 128 7.2. Verwaltungsfunktion 128 7.3. Akte mit Gesetzeskraft 129 7.3.1. Historischer Hintergrund 129 7.3.2. Gesetzesvertretende Dekrete 129 7.3.3. Gesetzesdekrete 132 8. Verfassungsrechtliche Grundsätze der öffentlichen Verwaltung 135 9. Hilfsorgane der Regierung 138 9.1. Grundsätzliches 138 9.2. Staatsrat 138 9.3. Rechnungshof 139 9.4. Staatlicher Beirat für Wirtschaft und Arbeit 141 Kapitel VII Rechtsprechung und Gerichtswesen 142 1. Rechtsprechung als Funktion 142 2. Organisation der Gerichtsbarkeit 143 3. Rechtsstellung der Mitglieder des Richterstandes 144 4. Oberster Rat der Gerichtsbarkeit 146 5. Verfassungsrechtliche Grundsätze der Gerichtsverfahren 148 Kapitel VIII Instrumente der direkten Demokratie 149 1. Verfassungsrechtliche Regelungen 149 2. Aufhebendes Referendum 150 2.1. Entwicklung 150 2.2. Gegenstand und Schranken 151 2.3. Verfahren 152 2.4. Wirkungen 154 3. Bestätigendes oder Verfassungsreferendum 155 4. Regionale Volksabstimmungen 155 5. Volksbefragungen zur Verschiebung von Gebietsgrenzen 156 6. Besondere Volksbefragungen 157 6.1. Referendum über die Staatsform 157 6.2. Volksbefragungen in Zusammenhang mit der Europäischen Union 157 7. Gesetzesinitiative 158 8. Petitionsrecht 158 Kapitel IX Grundrechte 160 1. Historische Entwicklung 160 2. Europäische Menschenrechtskonvention und Grundrechtecharta der EU 163 3. Unverletzliche Menschenrechte 164 4. Pflichten 166 5. Träger 167 6. Ausübung 169 7. Garantien 170 8. Freiheitsrechte 171 8.1. Recht auf persönliche Freiheit 171 8.2. Unverletzlichkeit der Wohnung 174 8.3. Schutz des Brief- und Fernmeldegeheimnisses 175 8.4. Recht auf Freizügigkeit und Aufenthalt 176 8.5. Versammlungsfreiheit 176 8.6. Vereinigungsfreiheit 178 8.7. Religionsfreiheit 179 8.8. Meinungsfreiheit 180 8.9. Recht auf Rechtsfähigkeit, Namen und Staatsbürgerschaft 183 8.10. Freiheit der Kunst und Freiheit der Wissenschaft 183 9. Justizielle Grundrechte 185 9.1. Grundsätzliches 185 9.2. Recht auf Klage und Recht auf Verteidigung 186 9.3. Grundsatz des gesetzlichen Richters 187 9.4. Grundsatz des fairen Prozesses 187 9.5. Grundsätze im Zusammenhang mit Fehlverhalten der Gerichte 188 9.6. Verfassungsrechtliche Garantien im Strafrecht und im Strafprozessrecht 189 9.6.1. Legalitätsgrundsatz und Strafgesetz - Bestimmheitsgebot 189 9.6.2. Grundsatz der persönlichen strafrechtlichen Verantwortlichkeit 190 9.6.3. Grundsatz der Unschuldsvermutung 190 9.6.4. Grundsatz der Humanisierung der Strafe und der Erziehung des Verurteilten 191 9.7. Auslieferung 191 10. Soziale und wirtschaftliche Grundrechte 192 10.1. Grundsätzliches 192 10.2. Recht auf Arbeit 193 10.3. Recht auf gewerkschaftliche Organisation 195 10.4. Recht auf Streik 196 10.5. Recht auf Bildung 196 10.6. Recht auf Gesundheit 197 10.7. Schutz der Familie 198 10.8. Recht auf Eigentum und die Erwerbsfreiheit 201 10.9. Stellung der Genossenschaften und der Spartätigkeit 202 11. Politische Grundrechte 203 11.1. Wahlrecht 203 11.2. Recht auf Bildung von Parteien 205 Kapitel X Regionen und lokale Gebietskörperschaften 210 1. Territoriale Autonomie in der Verfassung von 1948 210 1.1. Grundsätzliches 210 1.2. Merkmale 212 2. Territoriale Autonomie nach 1999 216 3. Regionen mit Normalstatut 218 3.1. Organe 218 3.2. Statut: Inhalt und Verfahren 220 3.3. Regionale Kompetenzen: Gesetzgebung 222 3.4. Regionale Kompetenzen: Verordnungsbefugnis und Verwaltungsfunktionen 227 4. Finanzautonomie 228 5. Beziehungen Staat-Regionen 229 5.1. Grundsätzliches 229 5.2. Prinzip der loyalen Zusammenarbeit 231 5.3. Ständige Konferenz Staat-Regionen 233 5.4. Kontrolle der Regionalorgane 235 5.5. Staatliche Ersatzbefugnis 236 5.6. Normenkontrolle und Befugniskonflikt 236 6. Regionen mit Sonderstatut 236 7. Völkerrecht und Regionen 240 8. Unionsrecht und Regionen 242 Kapitel XI Verfassungsgerichtshof 245 1. Aufgaben 245 2. Zusammensetzung und Arbeitsweise 246 3. Rechtliche Stellung der Verfassungsrichter 249 4. Normenkontrolle 251 4.1. Gegenstand, Maßstab und Mängel 251 4.2. Indirekte Verfassungsbeschwerde 253 4.3. Direkte Verfassungsbeschwerde 255 5. Befugniskonflikte 260 5.1. Grundsätzliches 260 5.2. Befugniskonflikte zwischen Staatsgewalten 261 5.3. Befugniskonflikte zwischen Körperschaften 262 6. Anklageverfahren 263 7. Zulässigkeit aufhebender Referenden 264 8. Entscheidungen 264 8.1. Grundsätzliches 264 8.2. Inhalt und Wirkungen der Entscheidungen 265 8.3. Weitere Urteilstypen im Rahmen der Normenkontrolle 267 Kapitel XII Streiflichter zur Verfassungsgeschichte 269 1. Albertinisches Statut 1848 - 1948 269 2. Faschismus 270 3. Verfassung von 1948 272 4. Verfassungsreformen 273 Verfassung der Republik Italien 278 Sachverzeichnis 312